Elektrochemie im 21. Jahrhundert
Symposium anlässlich des 150. Geburtstages von Wilhelm Ostwald in Meinsberg am 11. September 2003
- 146pages
- 6 heures de lecture






Symposium anlässlich des 150. Geburtstages von Wilhelm Ostwald in Meinsberg am 11. September 2003
Der pH-Wert gilt als eine der wichtigsten Kenngrößen zur Charakterisierung der Eigenschaften wässriger Medien. So kann beispielsweise aus der pH-Messung im Pansen von Kühen Rückschlüsse auf deren Gesundheitszustand gezogen und Krankheiten vorgebeugt werden. Heiner Kaden und Jens Zosel beschäftigen sich mit der Problemstellung, wie die Langzeitmessung des pH-Wertes im Pansen von Kühen mit einer elektrochemischen Messung erfolgen kann.
Chemiker, Hochschullehrer, Rektor, Akademiepräsident, Unternehmer
Kurt Schwabes Wahl zum Präsidenten der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig war die krönende Anerkennung einer Laufbahn, in deren Zentrum er selbst stets seine Arbeit als Chemiker gesehen hat. Der Bericht über sein Leben liest sich wie ein Ausschnitt aus einer Wissenschaftsgeschichte Ostdeutschlands zwischen 1945 und 1983. Das Buch bringt erstmals eine vollständige Lebensbeschreibung Schwabes, angefangen bei Schule und Studium über schwierige Jahre von 1933 bis 1945 und den Neuanfang als Gründer eines privaten Forschungsinstitutes in Meinsberg, das er bis zu seinem Tod im Jahr 1983 leitete.
Im 19. Jahrhundert trugen zahlreiche deutsche Mediziner, Pharmazeuten, Chemiker und Naturwissenschaftler zur Modernisierung Russlands bei. Gleichzeitig studierten viele Russen in Deutschland. Die neue Reihe Relationes der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig beleuchtet diese wenig bekannten wissenschaftlichen Beziehungen. Der erste Band widmet sich Carl Julius Fritzsche (1808-1871), einem Chemiker und Pharmazeuten, der 1833 nach St. Petersburg ging, um eine Mineralwasserproduktion aufzubauen und seine chemischen Forschungen fortzusetzen. Der Band enthält die Erstedition seiner Briefe an den deutschen Chemiker Eilhard Mitscherlich sowie ein Verzeichnis seiner Schriften. Il’ja I. Mečnikov (1845-1916), ein bedeutender Wissenschaftler und Nobelpreisträger, erforschte die Ursachen des Alters und prägte den Begriff „Thanatologie“. Seine Ideen zur Lebensverlängerung wurden in Europa und Amerika diskutiert. Mečnikovs unorthodoxe Ansichten zu Ernährung, Sexualität, Psychologie und Politik werden ebenfalls analysiert. Die Biografien dieser und anderer Wissenschaftler, die im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland wirkten, werden in einem im Band präsentierten Lexikon zusammengestellt.
Das Kolloquium "Johann Christian Poggendorff und das Handworterbuch der exakten Naturwissenschaften" wurde am 23.10.2004 von der Sachsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle durchgefuhrt. Der vorliegende Band enthalt die Ergebnisse der Veranstaltung in Form von sechs Aufsatzen. Sie geben einen ausfuhrlichen Uberblick uber die Entstehungsgeschichte des Poggendorffschen Handworterbuchs, aber auch uber die Personlichkeit des spiritus rector, uber den Wissenschaftler und Menschen J.C. Poggendorff. Daruber hinaus gibt der Band einen Einblick in die Arbeit von Wissenschaftsakademien in der Vergangenheit und davon abgeleitet in der Gegenwart.
Zielgruppe: Theologen - Germanisten, bes. Literaturwissenschaftler - Mediziner - Philosophen - Biologen