Burgen, Schlösser und Patrizierhäuser zwischen Rothenburg und Wassertrüdingen Nach der bayerischen Gebietsreform entstand ab 1971 aus den einstigen Alt-Landkreisen Rothenburg, Feuchtwangen, Dinkelsbühl und Ansbach mit dem Landkreis Ansbach die größte Verwaltungseinheit im Freistaat. In dem riesigen Gebiet herrschten einst neben den Markgrafen von Brandenburg-Ansbach auch die Grafen von Hohenlohe, die Grafen von Oettingen und die Grafen von Truhedingen, aber auch der Adel der freien Reichsstädte Rothenburg ob der Tauber, Feuchtwangen und Dinkelsbühl. Ihren Einfluss machte die Reichsstadt Nürnberg in Lichtenau geltend, was durch die rivalisierende Feindschaft zu den Reichsstädten stets für Konflikte sorgten. Durch diese Umstände entstanden auf dem Gebiet der vier ehemaligen Alt-Landkreise nahezu 180 Burgen, Schlösser und Patrizierhäuser. Allerdings bauten die Markgrafen in der Barockzeit durch ihre Leidenschaft zur Jagd in ihren Ländereien auch zahlreiche Jagdschlösser. Beschrieben werden rund 140 Adelssitze. In den Kapiteln bekommen die Leser viele Informationen über die Entstehung der alten Gemäuer. Geschildert werden die baulichen Veränderungen, teilweise bedingt durch die zahlreichen Wechsel der Eigentümer. Neben den Zerstörungen in kriegerischen Auseinandersetzungen und dem Wiederaufbau sorgen die kleinen Geschichten für Spannung und Unterhaltung. Beschrieben wurden einige Patrizierfamilien und deren gesellschaftlicher Einfluss in den Reichsstädten sowie die wichtigsten Adelsfamilien im Einflussbereich der Markgrafen sowie die historischen Ereignisse in den benachbarten Grafschaften. Im Anhang befinden sich 18 Touren für alle Wissbegierigen, so dass dieses Buch auch ein kleiner Wanderführer ist, um die romantischen Gebiete und Gemäuer selbst in Augenschein zu nehmen.
Ernst Werner Schneider Livres






Burgen, Schlösser und Ruinen im Nürnberger Land Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg erreichte Nürnberg bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit 1806 flächenmäßig die größte Ausdehnung. In diesen rund 300 Jahren errichteten die Patrizier zahlreiche Herrensitze und Schlösser in ländlicher Idylle, oft auf den Fundamenten von abgegangenen Burgen. Heute ist zwar von den Burgställen nicht mehr viel Mauerwerk übrig geblieben. Dennoch befinden sich noch etwa 60 Objekte in einem relativ guten Zustand. In den Kapiteln bekommen die Leser viele Informationen über die Entstehung der alten Gemäuer. Beschrieben werden die baulichen Veränderungen, teilweise bedingt durch zahlreichen Wechsel der Eigentümer. Neben den Zerstörungen in kriegerischen Auseinandersetzungen und dem Wiederaufbau, insbesondere nach dem verheerenden Zweiten Markgrafenkrieg, sorgen die kleinen Geschichten für Spannung und Unterhaltung. Beschrieben wurden einige Patrizierfamilien und deren gesellschaftlicher Einfluss in der Reichsstadt, bedingt auch durch ihre zahlreichen Besitztümer. Im Anhang befinden sich 13 Touren für alle Wissbegierigen, so dass dieses Buch auch ein kleiner Wanderführer ist, um die romantischen Gebiete und Gemäuer selbst in Augenschein zu nehmen
Nürnberger Schlösser und Herrensitze
- 249pages
- 9 heures de lecture
Nürnberger Schlösser und Herrensitze Durch den Einfluss und Reichtum der Patrizier entstanden in der freien Reichstadt zahlreiche Schlösser und Herrensitze. Nürnberg dürfte die größte Dichte an Adelsitzen in Deutschland besitzen. Etwa 40 Anwesen befinden sich heute noch in einem relativ guten Zustand. Historisch interessant ist die Entstehung dieser alten Gemäuer, ihre baulichen Veränderungen durch zahlreiche Eigentümerwechsel. Neben den Zerstörungen in kriegerischen Auseinandersetzungen und den Wiederaufbau sorgen kleine Geschichten für Spannung und Unterhaltung. Einige Eigentümer gingen durch ihre Bauwut oder Spekulationen in Konkurs. Auch Hochzeiten spielten eine wichtige Rolle, ebenso ein Kriminalfall. Behandelt wurden die wichtigsten Patrizierfamilien und anhand von Aufzählungen ihrer Besitztümer wird deren Einfluss unterstrichen. Die ersten Kapitel beschäftigen sich mit dem Verlust zahlreicher Adelshäuser, die durch kriegerische Konflikte verloren gingen, aber auch der Abrissbirne zum Opfer fielen. Anhand von alten Aufnahmen und Zeichnungen kann sich jeder ein Bild über die Größe der Prachtbauten machen. Im Anhang befinden sich für den Nürnberg-Fans einige Touren, so dass dieses Buch auch ein kleiner Wanderführer ist, um die romantischen Ecken im Stadtgebiet selbst in Augenschein zu nehmen.
Herren der Tore
Die erfolgreichsten Torjäger des Waltfußballs
Die TOP 100 Vereine der Europäischen Union beleuchtet die Geschichte der 100 besten Clubs in vier Bänden, wobei Mannschaften aus ehemaligen Warschauer-Pakt-Staaten ausgeschlossen sind. Während über Erfolge von Teams wie Real Madrid, Ajax Amsterdam und Bayern München viel geschrieben wurde, wird oft die schwierige Zeit vor den großen Europapokalspielen übersehen. Viele dieser Klubs standen vor dem Ruin. Das Werk behandelt ausführlich die Anfänge und verschiedene Epochen, von mächtigen Präsidenten bis hin zu erfolgreichen Trainern. Es werden die regionalen Spielklassen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts betrachtet, in denen sich Siege und Niederlagen abwechselten. Einige Lücken in den Quellen sind unvermeidlich, doch die Geschichten sind vielfältig. Aston Villa sorgte mit dem Diebstahl einer Trophäe für Aufsehen, während Borussia Dortmund 75 Jahre nach seiner Gründung Frieden mit der Kirche fand. Auch die Gründung eines Vereins durch einen Mönch zur Unterstützung der Jugend wird thematisiert. Zudem werden Skandale, wie der Selbstmord eines Präsidenten, sowie die Eskapaden von Enfant Terribles behandelt. Statistiken über die Leistungen der Vereine und eine umfassende Liste von Trainern und Spielern sorgen für Spannung und Unterhaltung.
es befandelt die über 130-jährige Geschichte der europäischen Pokalwettbewerbe. Zahlreiche Ereignisse und Statistiken geben dem Fußball-Anhänger viele wichtige Informationen über die Spielstärke der Vereine in den verschiedenen Wettbewerben. Die Internationale Fußballgeschichte begann mit dem Challenge Cup im Jahre 1871. - Heute ist jener Wettbewerb unter der Bezeichnung FA-Cup bekannt. In England ist der älteste Pokal der Welt noch immer eine begehrte Trophäe. Aber viele Urväter der Champions League sind in Vergessenheit geraten