Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Andreas Sturm

    Das aufgesetzte Lächeln des J. D.
    Down & dirty - blaue Stunden in Paris
    Ich muss raus aus dieser Kirche
    Mordsmärchen
    Kommunale Ausgliederungen
    The winners and losers in global competition
    • Kommunale Ausgliederungen

      Betriebswirtschaftliches Handeln bei der Ausgliederung kommunaler Einrichtungen

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Das Buch analysiert die Herausforderungen und Entscheidungen, die Kommunen im Kontext von Budgetkonsolidierung und Schuldenbremse treffen müssen. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen kommunalen Verwaltungen und ausgegliederten Rechtsträgern und bietet praxisnahe Tipps für Entscheidungsträger. Anhand anonymisierter Statements von Experten und Führungskräften wird der Praxisbezug hergestellt. Zudem wird eine erfolgreich ausgegliederte Einrichtung als Beispiel präsentiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Visualisierung von Kriterien und Prozessen, die betriebswirtschaftliches Handeln fördern.

      Kommunale Ausgliederungen
    • Mordsmärchen

      Bitterböse Krimis aus dem Märchenland

      Es war einmal ... so beginnen viele Märchen, die wir als Kinder vorgelesen oder erzählt bekamen. Und wer von uns denkt nicht mit einem leisen Schauder an die abendlichen Vorlesestunden zurück? Denn leichte Lektüre waren Märchen noch nie. Da wurden Menschen verflucht, hingerichtet, mit Pech übergossen oder sind verhungert. Die böse Hexe wurde verbrannt und ihre lügnerische Tochter in den Wald geführt, um von wilden Tieren zerrissen zu werden. Und sogar das zierliche, tapfere Schneiderlein hatte es faustdick hinter den Ohren. Es hetzte die Riesen aufeinander, bis sie sich gegenseitig erschlugen - eindeutig Anstiftung zum Mord.Die beteiligten 14 Krimiautor*innen setzen noch einen drauf, sezieren genüsslich die alten Märchen und holen die mitunter nur versteckt angedeuteten Verbrechen ans Tageslicht.

      Mordsmärchen
    • Inhalt: Vor einigen Jahren war er als Autor und Regisseur noch der gefeierte Newcomer. Heute macht Leonard Lubitsch, wenn überhaupt, nur negative Schlagzeilen. Er trinkt, nimmt Drogen und kann seinem Leben außer durch bedeutungslosen Sex keinen Sinn mehr abgewinnen. Den Gipfel seines Absturzes stellt eine Anklage gegen ihn wegen sexueller Nötigung dar. Diese wird zwar fallengelassen, doch sein Ruf bleibt beschädigt und Leo wird stark depressiv. Durch die Hilfe eines Freundes ergibt sich schließlich aber eine neue Chance: Leo soll an der Produktion eines Films mitwirken. Als er dann auch noch die Studentin Chloé kennenlernt, scheint sich für ihn Vieles zum Guten zu wenden. Doch schon bald verfällt er wieder in alte Muster. Er betrügt Menschen, die ihm nahestehen, und rechnet dabei nicht mit herben Rückschlägen. Eine Geschichte über Liebe, Exzess und Betrug, die schonungslos die abgründigen Schattenseiten des Ruhms und der glitzernden Celebrity-Welt beleuchtet. Über das Buch: In seinem Debütroman liefert Andreas Sturm ein exzessives Werk über die Schattenseiten der glitzernden Celebrity-Welt, die nur so vor Egoismus und Abgründen strotzt. Stilistisch bewegt er sich dabei ständig zwischen einer präzisen Beobachtung der Geschehnisse sowie einer beinahe schwarzhumorigen Bestandsaufnahme der Gefühle und Dialoge. Der Schauplatz der Geschichte ist Paris, wo viele scheinbar unvereinbare Dinge aufeinandertreffen: der historische Charme und die Schönheit der romantischsten Stadt der Welt, aber auch der beginnende Zerfall und die höchste Bevölkerungsdichte Europas. Und genau wie der Schauplatz steckt auch die Hauptfigur Leonard Lubitsch voller Widersprüche. Innerlich ängstlich und depressiv, lebt er äußerlich das Leben eines Rockstars. Alkohol, Sex und Drogen sind die Mittel der Wahl, um jeglichen Anklang von Gefühlen betäuben und sich weiter seinem sinnlosen Dasein ergeben zu können. Im Handlungsverlauf der Geschichte unterscheidet Sturm weder zwischen Tätern und Opfern noch zwischen Gut und Böse. Und selbst in den tragischsten Momenten wahrt er eine gewisse Distanz zu großen Gefühlen und Emotionen. Dies macht »Down & Dirty« zu einem schonungslosen Porträt einer Generation, die sich ausschließlich über Äußerlichkeiten definiert, an dessen Ende vor allem eine Erkenntnis steht: Wir sind alle Opfer und wir sind alle Täter.

      Down & dirty - blaue Stunden in Paris
    • In einer Berufsschule ereignen sich nach dem plötzlichen Verschwinden der Direktorin mysteriöse Dinge. Diebstähle an Lehrern, unerklärbares Erkranken vieler Schüler, Unterschlagung von Geldern, die zur Schulsanierung dienen. Nick, der Schulsprecher, und zwei seiner Freunde machen sich daran, diese Dinge aufzuklären. Als dann der neue Direktor davon erfährt, versucht er, die drei Freunde mit allen Mitteln an der Aufklärung zu hindern. Schaffen die drei es trotzdem? Wer steckt hinter dem Ganzen? Ein spannender Krimi, der drei Freunde zu Detektiven werden lässt.

      Das aufgesetzte Lächeln des J. D.
    • Kompetente und empathische Betreuung durch fachliche Expertise! Dieses Buch richtet sich an Pflege- und Fachassistenzberufe und bietet Fachwissen auf höchstem Niveau, um Menschen mit einer chronisch - entzündlichen Darmerkrankung (CED) verantwortungsvoll zu betreuen. Diese besondere Patientengruppe ist auf eine empathische, kompetente und multidisziplinäre Versorgung angewiesen. Dabei geht es sowohl um fachliche Fragen zur Diagnose und Krankheit, als auch um den alltäglichen Umgang und die Lebensqualität der Betroffenen. Die Autoren dieses Werkes erklären alle wichtigen Grundlagen zu den verschiedenen Krankheitsbildern und vermitteln konkretes Wissen für die tägliche Praxis. Anhand von Fallbeispielen werden Komplikationen und klinische Vorgänge verständlich dargestellt. Erlangen Sie mehr Fachkompetenz und Selbstvertrauen bei der Betreuung von CED-Patienten!

      Pflege bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
    • Die Länder dieser Erde, und damit wir alle, verbrauchen zu viel Natur, um den Wohlstand und den Konsum aufrechtzuerhalten. Wird die Umwelt zukünftig zu einem Kostenfaktor, können nur die Staaten erfolgreich sein, denen es gelingt, massvoll mit den Naturreserven umzugehen. Diese These von Andreas Sturm, Mathis Wackernagel und Kaspar Müller wird durch eindrucksvolles Zahlenmaterial verdeutlicht. Die graphischen Gegenüberstellungen der 44 in dieser Studie untersuchten Länder zeigt, welche Position die einzelnen Nationen mit Blick auf ihre Beanspruchung der Umwelt und ihre Wettbewerbsfähigkeit haben. Aber auch Lösungsansätze für die Durchsetzung eines besonnenen Umgangs mit der Natur werden präsentiert. getAbstract.com empfiehlt diese kurze Studie allen, die Interesse an Themen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umwelt haben, aber auch Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik, die mit dieser Analyse einen Ansatzpunkt zur Beurteilung der künftigen Stellung ihrer Wirtschaftspartner sowie der eigenen Position entwickeln wollen

      Die Gewinner und die Verlierer im globalen Wettbewerb