Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Oloff

    Geometrie der Raumzeit
    Wahrscheinlichkeitsrechnung und Maßtheorie
    The Geometry of Spacetime
    • The Geometry of Spacetime

      A Mathematical Introduction to Relativity Theory

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      The book delves into the mathematical foundations of relativity, starting with differential geometry on manifolds, which includes differentiation and integration. It presents special relativity through tensor calculus on tangential spaces and explores Einstein's field equations that connect curvature to matter. Detailed discussions on relativistic effects within the solar system, including phenomena such as black holes, provide a comprehensive understanding of the subject.

      The Geometry of Spacetime
    • Dieses Lehrbuch ermöglicht einen barrierefreien Zugang zur Wahrscheinlichkeitsrechnung, indem es maßtheoretische Begriffe so lange wie möglich vermeidet. Dennoch umfasst es eine unabhängige Darstellung der Maßtheorie, der axiomatischen Wahrscheinlichkeitstheorie und der stochastischen Prozesse – in einem Umfang, wie diese im Studium der Mathematik üblicherweise benötigt werden. Die im Buch enthaltenen Übungsaufgaben mit vollständigen Lösungen fördern eine aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten.

      Wahrscheinlichkeitsrechnung und Maßtheorie
    • Geometrie der Raumzeit

      • 219pages
      • 8 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis Einführung. 1 Differenzierbare Mannigfaltigkeiten. 1.1 Karten und Atlanten. 1.2 Topologisierung. 1.3 Untermannigfaltigkeiten von ? m. 2 Tangentenvektoren. 2.1 Der Tangentialraum. 2.2 Erzeugung von Tangentenvektoren. 2.3 Vektorfelder. 2.4 Die Lie-Klammer. 3 Tensoren. 3.1 Einführung. 3.2 Multilinearformen. 3.3 Komponenten. 3.4 Operationen mit Tensoren. 3.5 Tensoren auf euklidischen Räumen. 4 Semi-Riemannsche Mannigfaltigkeiten. 4.1 Tensorfelder. 4.2 Riemannsche Mannigfaltigkeiten. 4.3 Bilinearformen. 4.4 Orientierung. 4.5 Raumzeit. 5 Spezielle Relativitätstheorie. 5.1 Kinematik. 5.2 Dynamik. 5.3 Elektrodynamik. 6 Differentialformen. 6.1 p-Formen. 6.2 Das Keilprodukt. 6.3 Der Hodge-Stern-Operator. 6.4 Äußere Differentiation. 6.5 Die Maxwell-Gleichungen im Vakuum. 7 Die kovariante Ableitung von Vektorfeldern. 7.1 Die Richtungsableitung in ? n. 7.2 Der Levi-Civita-Zusammenhang. 7.3 Christoffel-Symbole. 7.4 Kovariante Ableitung auf Hyperflächen. 7.5 Die kovariante Ableitung in der Schwarzschild-Raumzeit. 8 Krümmung. 8.1 Der Krümmungstensor. 8.2 Die Weingarten-Abbildung. 8.3 Der Ricci-Tensor. 8.4 Die Krümmung der Schwarzschild-Raumzeit. 8.5 Zusammenhangsformen und Krümmungsformen. 9 Materie. 9.1 Masse. 9.2 Energie und Impuls einer Strömung. 9.3 Der Energie-Impuls-Tensor. 9.4 Ladung. 9.5 Energie und Impuls im elektroma

      Geometrie der Raumzeit