Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralf Jesse

    Das Einsteigerseminar JavaBeans
    Embedded Linux
    STM32
    ARM Cortex-M3 Mikrocontroller
    1000 Fragen & 1000 Antworten Java 2
    Java 2
    • Nicht zuletzt durch die rasante Verbreitung des Internets ist Java zu einer der wichtigsten Programmiersprachen geworden. Basierend auf der aktuellen Version der Java-Entwicklungsumgebung SDK 1.4 vermittelt der Autor in der fünften Auflage des bewährten Bestsellers alles Wissenswerte rund um Java und die Entwicklung von Applikationen und Applets. Dabei beginnt er mit einfachen Grundlagen, wie z. B. der Erklärung der Schlüsselwörter von Java und der Datentypen. Aber auch komplexere Themen wie z. B. Threads und Exceptions werden eingehend behandelt und an vielen Beispielen verdeutlicht. Die Grafikprogrammierung unter Verwendung des AWT ist genauso Thema dieses Buches wie eine Einführung in Swing. Darüber hinaus wird das Drucken von Daten aus Applikationen heraus behandelt. Hilfreiche Tipps und Tricks runden das Buch ab. Beiliegende CD-ROM mit dem Microsoft Internet Explorer 6, dem Acrobat Reader 5 sowie den Quelltexten zu den im Buch verwendeten Beispielen.

      Java 2
    • Aufbau eines Entwicklungssystems mit Eclipse und der GNU Toolchain Fehlersuche mit dem GNU-Debugger und weiteren Hilfsmitteln Korrekte Dimensionierung elektronischer Komponenten Typische Programmiertechniken Dieses Buch behandelt den Einsatz und die Programmierung von ARM Cortex-M3-Mikrocontrollern. Am Beispiel des AT91SAM3S4B von ATMEL lernen Sie alle wichtigen Aspekte im Umgang mit modernen Mikrocontrollern kennen. Viele praktische Anwendungen und zahlreiche Tabellen erleichtern das Verständnis. Der praxisnahe Einsatz von Datenblättern hilft zudem beim Einsatz anderer Mikrocontroller und Bauelemente. Zunächst erstellt der Autor ein kostenloses Entwicklungssystem auf der Basis von Eclipse, dem CDT und der GNU Toolchain. Alternativen dazu werden ebenfalls vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden sämtliche internen Komponenten der AT91SAM3S-Familie erläutert. Die Entwicklung wiederverwendbarer Software unter Einsatz gängiger Bauelemente zeigt Lösungen für Anforderungen der täglichen Praxis. Die Beispiele in diesem Buch befassen sich mit der Ansteuerung von Displays, der Erfassung analoger Größen (z.B. Temperaturen), der Digital-/Analog-Umsetzung und der seriellen Datenübertragung unter Einsatz von SD-Karten. Die korrekte Dimensionierung externer Komponenten wird anhand einfacher Berechnungen erläutert und geübt. Dieses Buch wendet sich an Ingenieure, Studenten technischer Fachrichtungen und Hobby-Elektroniker, die sich erstmals mit der Programmierung von Mikrocontrollern befassen. Es werden dabei durchschnittliche Kenntnisse der Programmiersprache C vorausgesetzt. Aus dem Inhalt: Digitale Aus- und Eingänge (PIO, Parallel Input/Output Controller) LC-Displays und 7-Segment-Anzeigen Wichtige Systemkomponenten (NVIC, PMC, Supply Controller, etc.) Timer, Counter, Real Time Clock Peripheral DMA Controller (PDC) PWM – Pulsweitenmodulation Analog-/Digital-Wandlung und Digital-/Analog-Umsetzung Serielle Kommunikation (z.B. mit SD-Karten)

      ARM Cortex-M3 Mikrocontroller
    • STM32

      Das umfassende Praxisbuch.ARM-Mikrocontroller programmieren für Embedded Systems

      STM32
    • Das Buch vermittelt die Grundlagen für den produktiven Einsatz von Embedded Linux, insbesondere am Beispiel des Raspberry Pi. Es behandelt alle wichtigen Schritte zur Entwicklung von Embedded-Linux-Systemen, beginnend mit der Einrichtung einer Cross-Development-Plattform auf einem Desktop-Linux in einer virtuellen Maschine. Die Übertragung der entwickelten Software auf das Zielsystem sowie die Grundlagen von Shellscripts werden ebenfalls behandelt, um die Softwareentwicklung zu erleichtern. Zudem werden Kenntnisse für den Bau eines Kernels und des root-Dateisystems vermittelt, und es wird erklärt, wie man den Kernel mit dem Bootmanager „Das U-Boot“ startet und testet. Das Buch richtet sich an alle, die mehr aus ihrem Embedded System herausholen möchten, und setzt keine vorherigen Linux-Kenntnisse voraus, da diese im Verlauf des Buches erlernt werden. Alternative Ansätze mit anderen Minicomputern werden ebenfalls aufgezeigt, sodass es für alle relevant ist, die Embedded Linux unabhängig von der verwendeten Hardware einsetzen wollen. Zu den Themen gehören Linux-Grundlagen, Shell-Programmierung, Netzwerkanbindung, der Aufbau einer Cross-Entwicklungsumgebung, das Erstellen eines Embedded-Linux-Kernels, das root-Dateisystem und der Bootprozess für verschiedene Embedded PCs. Außerdem wird der Einstieg in die Entwicklung von Treibern und Kernelmodulen sowie die Ansteuerung von Hardware durch praktische Beispiele behandelt.

      Embedded Linux
    • JavaBeans haben große Ähnlichkeit mit „normalen“ Java-Programmen. Hinter JavaBeans verbirgt sich eine plattform- und architekturunabhängige Technologie zur Entwicklung wiederverwendbarer Softwarekomponenten. Mit Beans können einmal erstellte Softwarebausteine leicht in visuellen Entwicklungsumgebungen modifiziert und immer wieder aufs Neue verwendet werden. Dieses Buch bietet eine praxisnahe und leicht verständliche Einführung in die Entwicklung von JavaBeans. Es richtet sich an Einsteiger in die JavaBeans-Technologie, die mit der grundlegenden Java-Terminologie vertraut sind. Anhand praxisnaher Beispiele erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Komponententechnik von Java. Nach der Lektüre des Buches sind Sie in der Lage, eigene JavaBeans zu entwickeln.

      Das Einsteigerseminar JavaBeans
    • Swing ist ein Bestandteil der Java Foundation Classes (JFC), mit dem sich einfach und bequem grafische Benutzeroberflächen programmieren lassen. Dieses Buch ermöglicht allen Java-Programmierern einen systematischen Einstieg in die Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen mit Swing. Die zur Verfügung stehenden Swing-Komponenten werden anhand einfacher Beispiele vorgestellt. Weitere Teile des Buches befassen sich mit der Anordnung der Komponenten auf der Benutzeroberfläche (Layout-Manager) und mit den Ereignissen, die durch die Komponenten ausgelöst werden. Durch das Zusammenspiel von Praxis und Theorie bietet das Buch einen optimalen Nutzen für den Anwender.

      Das Einsteigerseminar Java-Swing
    • Die von der Firma Sun entwickelten JavaServer Pages (JSP) gehören neben den Active Server Pages von Microsoft zu den wichtigsten Technologien zur Erstellung dynamischer Web-Seiten. JavaServer Pages sind textbasierte Dokumente, die beschreiben, wie Anfragen von einem Browser an einen Server und Antworten des Servers an den Browser durchgeführt werden. Der entscheidende Vorteil von JSP gegenüber vergleichbaren Technologien ist die weitgehende Plattform- und Serverunabhängigkeit. Dieses Buch bietet eine praxisnahe und leicht verständliche Einführung in die JSP-Technologie und die Entwicklung dynamischer Web-Objekte. Es richtet sich an Web-Seiten- und Softwareentwickler, die über Java-Grundkenntnisse verfügen. Schritt für Schritt wird das notwendige Know-how vermittelt, um JSP effizient einsetzen zu können.

      Das Einsteigerseminar JavaServer Pages
    • Ohne die Barcode-Technologie ist die moderne Warenwirtschaft nicht mehr denkbar. Nach einer Einführung in die Technologie werden die physikalischen Grundlagen und der Aufbau der gängigen und neueren Barcodetypen erklärt. Der lexikalische Teil bereitet das Thema übersichtlich nach dem A-Z-Prinzip auf. Die CD-ROM ermöglicht den schnellen elektronischen Zugriff auf das Lexikon und enthält ein alle gängigen Barcodes unterstützendes Druckprogramm.

      Barcode