Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Angelika Bikner Ahsbahs

    Mathematikinteresse
    Mathematikinteresse zwischen Subjekt und Situation
    Mathematikunterricht inklusiv gestalten
    Unterrichtsentwicklung macht Schule
    • Unterrichtsentwicklung macht Schule

      Forschung und Innovation im Fachunterricht

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      Dieser Sammelband stellt die Ergebnisse aus dem Forschungsverbund der Creative Unit FaBiT (Universität Bremen) vor. Zunächst werden Innovation und Wandel im Fachunterricht aus philosophischer, kritisch-pädagogischer und institutioneller Sicht betrachtet. Dann wird illustriert, wie fachbezogene Designprojekte zu einem forschungsorientierten Entwicklungsmotor für Schule werden können. Die Vielfalt kreativer Lösungen und die Systematik der Forschung werden an der Entwicklung von Designprinzipien in fünf beteiligten Doktorarbeiten eindrucksvoll illustriert. Im letzten Teil wird Forschung für und mit Schulentwicklung als interdisziplinäre fachdidaktische Querschnittsforschung verstanden und deren Beitrag zur Unterrichtsentwicklung herausgearbeitet.

      Unterrichtsentwicklung macht Schule
    • Mathematikunterricht inklusiv gestalten

      Ein Unterrichtsprinzip mit Beispielen für die Klassen 5 -10

      Inklusiver Mathematikunterricht erfordert Lernsituationen, die Lernen auf unterschiedlichen Niveaus sowie Austausch und Kooperation der Lernenden fördern. Aktuell fehlt ein substanzielles Modell für inklusiven Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Dieses Konzept wird für verschiedene Themen und Klassenstufen konkretisiert und besteht aus drei Komponenten. Erstens sorgt eine fachliche Mitmachgeschichte dafür, dass alle Lernenden aktiv teilnehmen und zu einem gemeinsamen Ergebnis beitragen können. Diese Geschichte rahmt die Unterrichtsstunde. Zweitens hilft die Orientierung an einer zentralen fachlichen Idee, sinnvoll nach Entwicklungsstufen oder Schwierigkeitsgraden zu differenzieren. Diese beiden Komponenten unterstützen die Unterrichtsplanung, ermöglichen jedoch nicht die individuelle Förderung jedes Kindes. Drittens bietet das Konzept emergenter Aufgaben ein Werkzeug, um diese Passung in der Unterrichtsinteraktion zu erreichen. Das Buch präsentiert Realisierungen mit Variationen zu unterschiedlichen Themen, einschließlich erprobtem Material, Geschichten, Arbeitsblättern und typischen Unterrichtsinteraktionen. Eine Liste möglicher Lerngelegenheiten und emergente Aufgabenstellungen wird ebenfalls bereitgestellt. Der Band richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrende der Mathematik in der Sekundarstufe, die neue Impulse für einen abwechslungsreichen, inklusiven Unterricht suchen.

      Mathematikunterricht inklusiv gestalten