Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Albrecht Behmel

    24 mars 1971

    Albrecht Behmel se concentre sur les problèmes sociaux contemporains et les réflexions critiques de la vie moderne. Son style est souvent ironique et provocateur, encourageant ainsi les lecteurs à réfléchir sur leur propre position dans le monde. Behmel explore des thèmes tels que l'identité, la modernité et l'influence de la technologie sur les relations humaines. Ses œuvres se caractérisent par leur profondeur intellectuelle et une perspective originale sur la réalité.

    Küntsler IV
    Lexikon der Filmschurken
    Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften
    Was sind Gedankenexperimente?
    Die Mitteleuropadebatte in der Bundesrepublik Deutschland 1980 - 1990
    The foreigner's guide to German universities
    • Figuring out the many new terms confronting international students at German-language universities can be difficult. Even if the degree program is in English, most administrative work has to be done in German, and the bureaucratic university jargon is a language in and of itself. This guide aims to help international students and researchers understand the structures and organization of German universities by providing in-depth descriptions of terms and their origins, allowing for easier integration into the host university and its culture.

      The foreigner's guide to German universities
    • Ein bemerkenswertes Nebenprodukt des Kalten Krieges war die Debatte über die Zukunft eines legendären geographischen Raumes: Mitteleuropa. Da der Eiserne Vorhang dieses Kernstück des Kontinents über Jahrzehnte hinweg zwei verfeindeten Lagern zuordnete, wurden ältere Überlegungen aus der Zeit der Weltkriege auf Eis gelegt. Doch mit der Friedensbewegung, Glasnost und Perestroika entstanden neue Pläne zur Ordnung dieses Raumes, die sich teils utopisch weit von der Realpolitik der bestehenden Supermächte entfernten. Namhafte Schriftsteller, Politiker und Denker beteiligten sich an der Debatte zu der Frage, ob ein neutrales Mitteleuropa, jenseits von Ost und West, eine Chance habe könnte, in der Weltpolitik zu bestehen. Albrecht Behmel stellt die ideengeschichtliche Evolution eines utopischen Konzepts dar, das von Friedrich List, Robert Vansittart und Friedrich Naumann über Egon Bahr, Adam Rapacki, Otto von Habsburg bis hin zu Vaclav Havel und Milan Kundera reicht.

      Die Mitteleuropadebatte in der Bundesrepublik Deutschland 1980 - 1990
    • Gedankenexperimente in der Philosophie erscheinen oft in außergewöhnlichen Aufmachungen. Es gibt dort Zombies, umgekehrte Welten, verrückte Violinvirtuosen, gutwillige Dämonen und viele sagenhafte Figuren mehr, die jedoch nur eine Aufgabe haben, nämlich zu zeigen, daß kontrafaktische Annahmen eine Interpretation der uns bekannten Welt unterstützen können. Ist es grundsätzlich möglich, daß eine Maschine denken kann? Kann eine Maschine „so tun“, als könne sie denken? Ist es möglich, daß ein menschlicher Gesprächspartner nicht bemerkt, daß er sich mit einem Roboter unterhält? Ausgehend von diesen Fragen befaßt sich Albrecht Behmel in seiner Untersuchung mit den Gedankenexperimenten in der Erforschung der Artificial Intelligence und der Philosophy of Mind. Dabei steht die Beschreibung einer Methode im Vordergrund, anhand derer die Brauchbarkeit von Gedankenexperimenten gemessen werden kann. Wie unterscheiden sich Gedankenexperimente? Welche Rolle spielt der literarische Charakter dieser philosophischen Gattung? Welche Rolle spielt es, wenn ein Gedankenexperiment im Grund nachgespielt werden könnte? Es ist die Leistung dieser Arbeit, kontrafaktische Annahmen in der Philosophie auf ihren argumentativen Wert hin untersuchbar gemacht zu haben.

      Was sind Gedankenexperimente?
    • Eine wertvolle Hilfe und Orientierung für alle Studienanfänger geisteswissenschaftlicher Disziplinen. Wie funktioniert eine Hochschule und welche Rolle spielt der einzelne Student darin? Wie kann der Studienablauf optimiert werden? Wie vermeidet man typische Fehler? Wie sehen Dozenten die Hochschule? Anhand solcher Fragestellungen werden die Studienanfänger in den Studienbetrieb eingeführt und sie erhalten Hilfestellung bei Problemen wie Schreibhemmung oder Prüfungsangst.

      Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften
    • Welche Archetypen von Bösewichtern gibt es? Was haben Finsterlinge aus modernen Hollywood-Blockbustern mit uralten Monstern der Antike zu tun? Wie werden aus Schurken manchmal Helden, und warum müssen auch Freunde immer wieder Gegenspieler sein? 0Albrecht Behmel und Elisabeth Brauch haben Verbrecher, Gauner, Monster und Gegenspieler aus den frühen Jahren der Stummfilmzeit (1912) bis ins neue Jahrtausend (2012) hinein gesammelt, geordnet und in eine übersichtliche Bewertungsmatrix gebracht, die es Stoffentwicklern, Produzenten und Regisseuren, aber auch Schauspielern und Game Designern erlaubt, ihr Wissen über das Böse im Bewegtbild klug zu systematisieren und Gemeinsamkeiten sowie Entwicklungsstränge zu identifizieren. Damit leistet dieses Lexikon nicht nur einen Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung der Frage, wie und wohin sich das Konzept des Antagonisten entwickelte, es ist auch eine kleine Kulturgeschichte der dunklen Mächte in Katalogform entstanden, die erstaunliche Brücken zwischen den Genres, Verwandtschaften und Inspirationen der Charakterentwicklung von Gestalten wie Darth Vader, Mephisto, dem großen weißen Hai und anderen ikonischen Figuren des populären Films offen legt

      Lexikon der Filmschurken
    • Küntsler IV

      Beyond Bollywood

      • 274pages
      • 10 heures de lecture

      Albrecht findet Inspiration in der indischen Kulturlandschaft und plant, seine künstlerische Laufbahn neu zu gestalten. Dabei sieht er sich jedoch mit harscher Kritik von der selbsternannten "unglaublichen" Wibke Schmidt konfrontiert. Eine Diskussion über Horoskope führt zu unerwarteten Konsequenzen, während Albrechts heimliche Liebe Jenny den Plan fasst, einen Catering-Service zu gründen. Diese Entwicklungen motivieren Albrecht letztendlich, Schriftsteller zu werden, und zeigen, wie kreative Prozesse und persönliche Beziehungen miteinander verknüpft sind.

      Küntsler IV
    • Der Uni-Ratgeber

      Akademisch formatieren und publizieren.

      • 102pages
      • 4 heures de lecture

      Wissenschaftliche Arbeiten müssen nicht nur inhaltlich überzeugend sein, sondern auch strengen formalen Anforderungen genügen. Dazu gehören korrekte Fußnoten, normgerechte Literaturangaben und definierte Tabellenformate. Diese Normen sind entscheidend, bevor ein Text an einen Verlag gesendet wird. Selbst Arbeiten, die lediglich für Dozenten oder Prüfungsämter bestimmt sind, müssen diese formalen Bestimmungen einhalten. Das Buch bietet eine umfassende Anleitung, um Wissenschaftler bei der Einhaltung dieser Anforderungen zu unterstützen.

      Der Uni-Ratgeber
    • Das Nibelungenlied

      Ein Heldenepos in 39 Abenteuern

      • 350pages
      • 13 heures de lecture

      Das Nibelungenlied, ein Klassiker der Weltliteratur, wird von Albrecht Behmel in lebendigem Stil nacherzählt. Er bleibt dem Original treu und bietet eine Mischung aus Intrigen, Humor und Action. Ausführliche Anmerkungen ermöglichen einen tiefen Einblick in die kulturellen Hintergründe des Mittelalters. Die zweite Auflage wurde verbessert und erweitert.

      Das Nibelungenlied