Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Finckh

    Edouard Manet
    Peter Paul Rubens
    Anthony Cragg. Parts of the World. Retrospektive
    Young-Jae Lee - Gefässe
    Adolf Erbslöh
    Maike Freess, von blinder Gewissheit
    • Maike Freess, von blinder Gewissheit

      • 126pages
      • 5 heures de lecture

      Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Maike Freess Von blinder Gewissheit Von der Heydt-Kunsthalle, Wuppertal-Barmen 30. August 2015 - 3. Januar 2016

      Maike Freess, von blinder Gewissheit
    • Adolf Erbslöh

      Der Avantgardemacher

      • 263pages
      • 10 heures de lecture

      Das Von der Heydt-Museum Wuppertal widmet Adolf Erbslöh (1881-1947) eine umfassende Ausstellung, die die Rolle des Künstlers als Avantgardemacher beleuchtet. Im ständigen engen Kontakt und Austausch mit den führenden Künstlern seiner Zeit, als ruhender Pol im Epizentrum der Moderne, entwickelte Erbslöh seinen eigenen Malstil eher bedächtig. Stets um eine intensive Reflexion seines eigenen Tuns bemüht, erarbeitete er, ausgehend von einem farbglühenden Expressionismus, in dem die Freundschaft zu Jawlensky erkennbar wird, über einen moderaten Kubismus in den 1920er Jahren, einen ganz eigenen Duktus, in dem trotz aller Nüchternheit und neuen Sachlichkeit ein eigenes zeitgenössisches Naturempfinden spürbar wird. Seine Porträts, Stillleben und Landschaften verbinden die Leuchtkraft der Farbe mit einem klar strukturierten, räumlichen Bildaufbau und machen sie zu harmonischen Werken voller verborgener Rhythmik.00Exhibition: Von der Heydt-Museum, Wuppertal, Germany (11.04-20.08.2017).

      Adolf Erbslöh
    • Das Von der Heydt-Museum Wuppertal widmet dem bedeutendsten britischen Bildhauer der Gegenwart Tony Cragg (geb. 1949) die erste umfassende Retrospektive. Die Ausstellung gibt auf drei Etagen einen Überblick über das gesamte Schaffen, von Craggs Studienzeit bis zu aktuellen Werken aus dem Jahr 2015. Der Künstler zeigt Skulpturen, Zeichnungen und Druckgrafiken ebenso wie Arbeiten, die bisher noch nie ausgestellt wurden. In Themenräumen entfaltet sich die vielseitige Entwicklung des Bildhauers, in denen die Materialvielfalt (u. a. Plastik, Glas, Fotografie, Druckgrafik, Zeichnung, Aquarell, Bronze, Gips, Edelstahl) eine große Rolle spielt. Ein weiteres Thema sind die Werkgruppen, die die Beziehung von natürlichen und künstlichen Formen und Strukturen untersuchen (u. a. Stapelarbeiten, Vessels and Cells, Early Forms, Rational Beings oder auch die früheren Wandarbeiten aus Plastik). In fast jeder Großstadt der Welt befindet sich ein Werk von Tony Cragg. Der Künstler hat nahezu alle wichtigen Ehrungen bekommen, die es weltweit gibt, sei es den Turner-Preis, den Praemium Imperiale oder die Ernennung zum Chevalier des Arts et des Lettres. Er hatte Ausstellungen im Pariser Louvre, dem Chicagoer Art Institute und der Londoner Tate Gallery. Seit den 1970er Jahren lebt und arbeitet Tony Cragg in Wuppertal. Cragg, bis 2013 Rektor der Kunstakademie Düsseldorf, zeigt zudem eine Auswahl seiner Werke im Skulpturenpark Waldfrieden, den er in seiner Wahlheimat Wuppertal 2008 eröffnete

      Anthony Cragg. Parts of the World. Retrospektive
    • Peter Paul Rubens

      • 367pages
      • 13 heures de lecture

      Essays. Faszination Rubens / Gerhard Finckh. Rubens' neuentdeckte Kreuzabnahme für Eleonora Gonzaga, Herzogin von Mantua / Justus Müller Hofstede. "Nicht allein Maler, sondern hoch bewandert in Historien und politischen Dingen" : der Decius Mus-Zyklus von Peter Paul Rubens / Susanne Tauss. "Henry IV valait bien une galerie!" : Rubens' unvollendetes Projekt für das Palais du Luxembourg / Nico van Hout. Das graphische Werk von Rubens / Paul Huvenne --Katalog. Malender Philosoph, gelehrter Edelmann und Diplomat : zu Rubens' Selbstverständnis und Selbstdarstellung / Holger Jacob-Friesen. Rubens' Aufenthalt in Italien / Christiane Pickartz. Rubens im Dienst des Brüsseler Hofes / Marion Lisken-Pruss. Rubens und die Kirche / Michael Philipp. Adel und Bürgertum als Auftraggeber in Rubens' frühen Antwerpener Jahren / Nicole Hartje-Grave. Zwei Gemäldezyklen für den französischen Hof / Olaf Mückain. Rubens' Friedensmission in London ; Malerei triumphiert über den Krieg / Gudrun Raatschen. Peter Paul Rubens im Europa des Dreissigjährigen Krieges / Nicole Hartje-Grave

      Peter Paul Rubens
    • Edouard Manet

      Von der Heydt-Museum Wuppertal, 24.10.2017 - 25.2.2018

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Zeit seines Lebens war Edouard Manet (1832-1883) ein Einzelgänger. Vielleicht macht gerade diese Unabhängigkeit seine Sicht auf die Kunst und die Phänomene der Welt so neu und interessant, dass uns seine? oft rätselhaften? Werke bis heute faszinieren. Nun unternimmt das Von der Heydt-Museum Wuppertal das Wagnis, das Werk dieses Außenseiters in einer umfassenden Ausstellung neuen Publikumsschichten zu eröffnen. Die Schau präsentiert das ganze Oeuvre, beginnend mit den ersten tastenden Versuchen als Schüler von Thomas Couture und endend mit den letzten so strahlenden Gartenbildern aus Rueil von 1882. 0Manets Verhältnis zu Politik, Weltanschauung und Gesellschaft im Frankreich des 19. Jahrhunderts steht im Zentrum der Ausstellung. Der Überblick über sein Werk umfasst auch Bilder seiner spanischen Phase sowie die bekannten Seestücke. Seine späten Porträts und Figurenszenen begeistern vor allem durch die psychologische Spannung zwischen den Protagonisten; sie scheinen bereits Fragen der modernen Psychoanalyse in Bildform vorwegzunehmen. Manets frappierende Bildkompositionen waren wegweisend und machten ihn zu einem Künstler, der Bahnbrechendes für die Malerei geleistet hat und nachfolgende Künstlergenerationen bis heute inspiriert.00Exhibition: Von der Heydt-Museum, Wuppertal, Germany (24.10.2017-25.2.2018)

      Edouard Manet
    • Sie kannten und sie schätzten sich. Sie beneideten und bewunderten einander. Ihre Werke waren Anmut und Bewegung, Körper, Raum und Zeit. Sie waren fasziniert von Pferden, von Frauen und von der Fotografie. Sie waren Aussenseiter und Rebellen und sie waren Genies. In einem Wettlauf hin zur Moderne warfen Edgar Degas und Auguste Rodin Regeln und Normen über Bord, erfanden das wegweisende Neue. Anfangs verspottet, waren sie am Ende hoch verehrt. Sie starben im selben Jahr, 1917, kurz nacheinander. Ohne sie wäre die Moderne nicht denkbar. 0Noch nie wurden die Werke von Degas und Rodin in einer Ausstellung so umfassend nebeneinander gestellt, miteinander konfrontiert, diskutiert wie jetzt. Nach Renoir, Monet, Sisley und Pissarro zeigt das Von der Heydt-Museum Wuppertal nun zum ersten Mal die zwei Giganten des Impressionismus im Wettstreit um das Neue in der Kunst. 00Exhibition: Von der Heydt-Museum, Wuppertal, Germany (25.10.2016-26.02.2017).

      Degas - Rodin, Wettlauf der Giganten zur Moderne
    • Jan Albers, cOLOny cOLOr

      • 171pages
      • 6 heures de lecture

      Jan Albers versteht sich selbst mehr als Zeichner denn als Maler. Trotzdem hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Möglichkeiten der Malerei immer wieder neu auszuloten. Dazu bedient sich Albers nicht selten Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff. Diese kommen zum Einsatz, um seine Gemälde – die oft von vitrinenartigen Plexiglashauben bedeckt sind – in dreidimensionale Reliefs zu verwandeln. Daneben finden sich immer wieder Objekte und skulpturale Arbeiten, die ohne Rahmen und Bildträger auskommen. Das Buch zeigt vornehmlich aktuelle Arbeiten der letzten drei Jahre und liefert so einen umfassenden Einblick in das aktuelle Schaffen des Künstlers.

      Jan Albers, cOLOny cOLOr
    • Lutz Fritsch: Cosmos

      • 110pages
      • 4 heures de lecture

      Austellungskatalog anlässlich der Ausstellungen Lutz Fritsch – Cosmos Museum Wiesbaden, Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur und Von der Heydt-Museum Wuppertal

      Lutz Fritsch: Cosmos
    • Cranach, Dürer, Tizian, Bellini, Rubens, Rembrandt, Goya – these renowned artists are all represented in the remarkable Jean Gigoux collection, featuring exquisite paintings and drawings. Despite its significance, this collection has never been exhibited in Germany and remains largely unknown. Jean Gigoux (1806-1894) gained recognition in 19th-century France as a painter and illustrator, amassing a fortune that allowed him to build an extraordinary art collection. The Von der Heydt-Museum is showcasing these exceptional masterpieces for the first time in Germany. A unique aspect of this exhibition is that the artworks were curated by an artist himself. Gigoux, with his deep knowledge of painting and keen observational skills, selected some of the most intriguing and often unconventional works from the Renaissance to the 19th century for personal enjoyment. The exhibition offers a journey through art history, viewed through the discerning eye of a talented painter. Gigoux broke free from the prevailing artistic norms of his time, particularly in his collection of drawings, which includes works by Mantegna, Cellini, Breughel, van Dyck, Jordaens, Fragonard, and contemporaries like David, Delacroix, and Géricault, presenting surprising and delightful treasures. Exhibition: Von der Heydt-Museum Wuppertal, Germany (15.10.2013-23.02.2014)

      Jean-François Gigoux - von Cranach bis Géricault