This volume features scholarly contributions from seven countries that critically analyze the achievements and limitations of the PISA project, which has generated significant debate in educational research. Despite its merits, the findings reveal that popular outputs like country rankings lack scientific validity and PISA is unsuitable for assessing national school systems.
Die Umstrukturierung der Hochschullandschaft nach den Zielen der Bologna-Erklärung als eine der tiefgreifendsten Reformen im Universitätsbereich seit etwa 100 Jahren ist in nahezu allen Ländern Europas weitgehend vollzogen. Nun ist es an der Zeit, die Konsequenzen daraus zu identifizieren, die nachhaltigen Folgen und Chancen zu bewerten und die Weiterentwicklung des europäischen Hochschulsystems zu diskutieren. In diesem Band kommen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Nationen und Disziplinen zu Wort, die einerseits ihre Erfahrungen und Expertisen aus dem eigenen Kontext einbringen und andererseits aus wissenschaftlicher Sicht zu aktuellen Fragen wie dem Fragmentierungsprozess, der Mobilitätssteigerung, den Studienbedingungen, den Chancen und Grenzen von Hochschulrankings u. v. m. Stellung nehmen. Das Anliegen dieser sowohl inhaltlich als auch disziplinär ausgesprochen vielfältigen Publikation besteht darin, neue Sichtweisen, Aspekte und Argumente in die aktuelle Diskussion mit einzubringen und zur weiteren Diskussion anzuregen. Denn der Strukturwandel in der österreichischen Hochschullandschaft ist mit Bologna längst noch nicht abgeschlossen. Mit Beiträgen von u. a. Georg Winckler (A), Christoph Badelt (A), Guy Haug (B), Jürgen Mittelstraß (D), Sijbolt Noorda (NL) u. v. m.
Die österreichische Volksanwältin richtet sich mit ihrem Buch an junge Menschen ab 14 Jahren und bietet Informationen zu Rechten und Pflichten. Es erklärt den Rechtsstaat und enthält hilfreiche Infografiken sowie einen Serviceteil, um in der österreichischen Realität Orientierung zu bieten. Das Buch ist als Unterrichtsmaterial anerkannt.