This readily comprehensible book explains the identification of molecular targets via cellular assays, reporter genes or transgenic models, as well as surveying recent advances in the synthesis, separation and analysis of drugs. A special section is devoted to molecular genetics methods. With its examination of these novel methods and generous practical advice, this is essential reading for all pharmaceutical chemists, molecular biologists and medical researchers using molecular methods to study drugs and their action.
Theodor Dingermann Livres






Die 5. Auflage des „Schneider“ wurde didaktisch überarbeitet und bietet einen studentenfreundlichen Preis. Dieses Lehrbuch richtet sich an Pharmazie-Studierende sowie an Pharmazeuten und naturwissenschaftlich Interessierte. Es behandelt Arzneidrogen, insbesondere Arzneipflanzen, Mikrobenprodukte, tierische Erzeugnisse und niedermolekulare Naturstoffe mit pharmazeutischer Relevanz. Wichtige Fragen werden behandelt: Welche Arzneimittel enthalten biogene Wirkstoffe? Wie werden diese Biomoleküle gebildet und strukturiert? Welche Methoden gibt es zur Züchtung von Heilpflanzen und Mikroorganismen? Zudem wird erläutert, wie pharmazeutisch relevante Naturstoffe isoliert, gereinigt und für die Medikamentenherstellung aufbereitet werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Biosynthese pflanzlicher Naturstoffmoleküle, die für die therapeutische Verwendung entscheidend ist. Die Autoren analysieren die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Arzneidrogen in der Praxis und bieten wertende Zusammenfassungen zu verschiedenen Aspekten der umfangreichen Daten. Die neue Auflage überzeugt durch ansprechende, zweifarbige Grafiken, ein modernes Layout, Aktualität und eine hohe Lesefreundlichkeit.
Stratifizierte Pharmakotherapie
Genetische Grundlagen, praktisches Vorgehen
Arzneimittel wirken nicht bei jedem Patienten gleich, was schon lange bekannt ist. In den letzten Jahren hat die Pharmakogenomik zunehmend die Ursachen dieser Unterschiede erklärt und therapeutische Konsequenzen abgeleitet. Die Genetik des Patienten spielt oft eine entscheidende Rolle dafür, ob Arzneistoffe ausreichend wirken. Pharmakogenetische Überlegungen können daher entscheidend zur Therapieoptimierung und zur Vermeidung schwerwiegender Nebenwirkungen beitragen. Behörden und Fachgesellschaften fordern mittlerweile genetische Untersuchungen für zahlreiche Arzneistoffe, was eine Auseinandersetzung mit diesem Thema für alle, die mit Arzneimitteln arbeiten, unerlässlich macht. Das erste deutsche Buch zu diesem Thema vermittelt genetisches Grundlagenwissen und erläutert Mechanismen, die zur Unbeständigkeit der Arzneistoffwirkung führen können. Die Autoren geben basierend auf Leitlinien und Zulassungsunterlagen konkrete Hinweise zur Anpassung der Arzneimitteltherapie an die individuellen genetischen Voraussetzungen der Patienten. Es werden ausführlich Psychopharmaka, Analgetika, Antiinfektiva, Antidiabetika, Zytostatika, Immunsuppressiva sowie Wirkstoffe für Kardiologie und Gynäkologie behandelt. Prof. Dr. Theodor Dingermann und Dr. Ilse Zündorf sind Experten auf diesem Gebiet.
Reinhard Pharmazeutische Biologie
Grundlagen und Humanbiologie
Die biologischen Grundlagen der Pharmazie Der „Reinhard“ bietet als didaktisch ausgereiftes Standardwerk alles, was Studierende von einem hervorragenden Lehrbuch erwarten • die überzeugende Kompetenz von fünf Hochschullehrern,• eine vorbildliche Ausstattung,• viele überarbeitete und neue Abbildungen und Fotos. Neu: Jetzt mit den Inhalten der Humanbiologie. Das Werk deckt die Grundlagen der Pharmazeutischen Biologie und Humanbiologie des 1. Prüfungsabschnitts komplett ab. Da es auch benachbarte Wissensgebiete erschließt, eignet es sich ebenso als Nachschlagewerk für alle praktisch tätigen Apotheker.
Kompendium Phytopharmaka
Qualitätskriterien und Verordnungsbeispiele
Wirkung ist kein Zufall Das Kompendium Phytopharmaka enthält eine aktuelle Bestandsaufnahme der rationalen Phytopharmaka in Deutschland. Renommierte Autoren zeigen, warum nicht alle pflanzlichen Arzneimittel aus einer bestimmten Arzneidroge gleichermaßen wirksam sind. Vielmehr spielen hier die Gewinnungs- und Herstellungsverfahren eine entscheidende Rolle. Das Kompendium listet ausschließlich solche Präparate auf, deren Wirksamkeit durch Good Clinical Practice-konforme klinische Studien belegt wurde. Dieser Umstand sollte sowohl bei der ärztlichen Verordnung als auch bei der Beratung in der Apotheke stärker berücksichtigt werden.
Phytopharmakologie
Experimentelle und klinische Pharmakologie pflanzlicher Arzneimittel
- 367pages
- 13 heures de lecture
Zwei renommierte Wissenschaftler schlagen der rationalen Phytotherapie eine Bresche. Ausgehend von 10 Indikationen bewerten sie die pflanzlichen Arzneimittel auf der Grundlage aktuellster Studien nach den Kriterien Qualität - gesichert durch ausgewähltes Pflanzenmaterial, standardisierte Herstellungsverfahren und geeignete Lösungsmittel Wirksamkeit - nachgewiesen in kontrollierten klinischen Studien Unbedenklichkeit - überprüft anhand unerwünschter Wirkungen, toxischer Effekte und ernster Interaktionen. Ein Lehrbuch für Studierende der Medizin und der Pharmazie, ein Fachbuch für Ärzte und Apotheker. Die Autoren trennen die Spreu vom Weizen und überzeugen den Leser mit einer wahren Fundgrube an kritischer, zuverlässiger und belegter Information, die in dieser Form zum ersten Mal zusammengetragen wird.
Pharmazeutische Biologie
- 498pages
- 18 heures de lecture
Das neue Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie mit seinen Lehrinhalten für den zweiten Prüfungsabschnitt informiert über drei große Themenkreise biogener Arzneimittel: über pflanzliche Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen mit Schwerpunkt Phytotherapie, über Arzneimittel aus Mikroorganismen, speziell über Antibiotika und Immuntherapeutika und über die neue Palette an Wirkstoffen, die gentechnisch hergestellt werden. Die Stoffinhalte umfassen traditionelle Arzneimittel und biotechnologisch entwickelte Wirkstoffe gleichermaßen. Die Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen werden aus der Sicht der naturwissenschaftlich orientierten Medizin dargestellt. Die Stoffgebiete werden fächerübergreifend abgehandelt; dabei ist die Verbindung zur Pharmakologie besonders eng. Erstmalig in einem Lehrbuch werden wissenschaftlich begründete Aussagen paramedizinischen Aussagen kritisch gegenüber gestellt: besonders hierin liegt der Praxisbezug des Buches für den Apotheker.
Transparenzkriterien für pflanzliche, homöopathische und anthroposophische Arzneimittel
- 76pages
- 3 heures de lecture
Pflanzliche, homöopathische und anthroposophische Arzneimittel finden zunehmende Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung. Nach letzten Umfragen wünschen 83% der Befragten, daß diese Medikamente vom Arzt besonders berücksichtigt werden sollten. Im Gegensatz dazu steht die teilweise massive Kritik, die diesen Produkten aus einigen Bereichen des Gesundheitswesens entgegengebracht wird. Aus diesem Grund haben die BARMER Ersatzkasse und der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) ein Projekt zur Förderung der Rationalität bei der Verordnung von pflanzlichen, homöopathischen und anthroposophischen Arzneimitteln begonnen. Dieses Modellvorhaben soll Möglichkeiten und Grenzen der Therapie mit diesen Arzneimittelgruppen besser bestimmbar machen und die Bereitschaft erhöhen, an diese Arzneimittel wissenschaftliche Anforderungen zu stellen. Ein unabhängiges Expertengremium hat zu diesem Zweck Kriterien für die Auswahl geeigneter pflanzlicher, homöopathischer und anthroposophischer Arzneimittel erarbeitet, wobei es sich auf wichtige und häufig verordnete Indikationsgruppen beschränkte. Das Expertengremium möchte mit dieser Veröffentlichung dazu beitragen, daß Phytopharmaka, Homöopathika und Anthroposophika richtig bewertet werden können, was auch die Auswahl solcher Arzneimittel aus dem umfangreichen Angebot erleichtern wird - beides unabdingbare Voraussetzungen für mehr Rationalität in der vertragsärztlichen Versorgung.
Faszinierende Techniken – potente Arzneistoffe Die gentechnisch und biotechnologisch hergestellten Arzneistoffe (Biologika, Biopharmazeutika) bilden ein rasant wachsendes Segment im Arzneischatz. Neue molekular- und zellbiologische Arbeitstechniken haben deren Entwicklung und Herstellung revolutioniert. Die 3. Auflage dieses Standardwerks richtet ihren Fokus noch stärker als bisher auf den pharmazeutischen Wirkstoff. Im 1. Teil widmen sich die Autoren den Entwicklungsstrategien vom Gen zum Wirkstoff. Daneben diskutieren sie benachbarte Themen wie die Identifizierung von Krankheitsgenen, Genomik und molekulare Diagnostik. Im 2. Teil beschreiben sie insgesamt über 30 Indikationen und die dafür zugelassenen rekombinanten Arzneistoffe. Arzneimittelfachleute aller Professionen finden hier kompetente Auskunft und präzise Informationen zu diesem ebenso faszinierenden wie komplexen Gebiet.

