In der rumänischen Fassung dieses in sechs Sprachen übersetzten Buches lautet der Titel: 'Dogmatik der kirchlichen Erfahrung'. So werden zwei Eigenarten der Darstellung hervorgehoben: Daß es sich insbesondere um eine dogmatische Theologie handelt und daß das Prinzip kirchlicher Erfahrung eine besondere Rolle spielt. Darum werden dem orthodoxen Gottesdienst mit seinen Gebeten, der orthodoxen kirchlichen Hymnik und der für den Gottesdienst bestimmten Ikone besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Theologische Gegenstände und Fragenkomplexe werden vornehmlich von dem her, was erfahrbar ist, erläutert, wie es für die orthodoxe Theologie der Gegenwart kennzeichnend ist. Das Buch hat gegenüber vergleichbaren Darstellungen den Vorzug, Außen- und Innenperspektive in glücklicher Weise zu vereinen.
Karl Christian Felmy Livres






Das Buch der Christus-Ikonen
- 191pages
- 7 heures de lecture
Ein Fest für die Augen: Meisterwerke der Ikonenkunst. Nie zuvor wurden Christus-Ikonen von der Zeit der Anfänge bis in die Gegenwart in so schlüssiger Form und reicher Bebilderung dargestellt. Der ausgewiesene Ikonenkenner Karl Christian Felmy zeigt die Entwicklung von den ersten, überwiegend allegorischen Christus-Darstellungen bis zur Etablierung des klassischen Typs der Christus-Ikone und ihrer facettenreichen Varianten in den Fresken, Mosaiken, Elfenbeinschnitzereien und Tafelbildern von Byzanz, Russland, Griechenland und Kreta, Georgien, Serbien, Bulgarien und Rumänien. Etliche der Ikonen werden hier erstmals öffentlich abgebildet. Darüber hinaus bietet das Buch weiterführende Hinweise und eine ausführliche Bibliographie.