Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marcus Stiglegger

    SadicoNazista
    Sadiconazista
    Nazi-Chic und Nazi-Trash
    Schwarz
    Mediale Topographien
    Film as a Medium of Seduction
    • Film as a Medium of Seduction

      Introduction to the Seduction-Theory of Film

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Exploring the concept of seduction in cinema, this book presents a theoretical framework influenced by continental philosophy and classical film theory. It introduces a three-stage analytical model for film analysis, utilizing a range of classical and contemporary examples from film history. The focus is on understanding film as a medium of seduction, offering readers a genuine method to analyze films through this unique lens.

      Film as a Medium of Seduction
    • Mediale Topographien

      Beiträge zur Medienkulturgeographie

      • 325pages
      • 12 heures de lecture

      Filmwissenschaftliche Analyse und die Methodik der Kulturgeographie werden in diesem neuartig perspektivierten Band zusammengeführt, um die medialen Topographien und Raumentwürfe des narrativen Films zu erkunden. Neben definitorischen Kapiteln zu Grundbegriffen der Filmgeographie finden sich Reflexionen zu den mythischen Räumen des Films, zur medialen Konstruktion ikonischer Orte (Casablanca, Tanger) sowie über die filmische Adaption von Grenz-Räumen und Konflikten (USA/Mexiko).

      Mediale Topographien
    • Schwarz

      Die dunkle Seite der Popkultur

      5,0(2)Évaluer

      Die Popkultur liebt den Blick in den Abgrund. In seiner funkelnden Schwärze entdeckt sie einen Spiegel ihres Selbst, ihrer geheimen Begierden und Leidenschaften, aber auch ihrer Ängste. Die Dialektik der (Nicht)Farbe Schwarz ist der Ariadnefaden, an dem uns das vorliegende Buch auf eine Reise mitnimmt, die gesäumt ist von befremdlichen, beängstigenden und faszinierenden Pflanzen: Sie beginnt 1968, als die moderne Popkultur nach und nach ihre Unschuld verlor, und sie endet in der beängstigenden medialen Selbstdarstellung von Rechtsextremen und Islamisten. Der Film- und Kulturwissenschaftler Marcus Stiglegger (Jg. 1971) hat als DJ, Filmemacher, Musiker und Journalist tiefe Einblicke in den Abgrund der Popkultur erlebt, die er nun in spannenden Kapiteln vereinigt. Es geht um ‚schwarze’ Subkulturen, Mode und Politik, um ‚Okkultur’ und Fetischismus, um abgründige Schönheitsideale und Kulturterrorismus. Und ganz nebenbei entfaltet der Autor eine Philosophie der Farbe Schwarz. Den Abschluss des reich bebilderten Bandes bildet ein persönliches Gespräch mit dem Wiener Film- und Kulturkritiker Christian Fuchs über die Schwärze des Pop.

      Schwarz
    • Nazi-Chic und Nazi-Trash

      Faschistische Ästhetik in der populären Kultur

      • 104pages
      • 4 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      Nazis!. Man muss nicht Indiana Jones sein, um überall auf sie zu stoßen. Oder zumindest auf ihr mediales Bild. Ein Blick in die populäre Kultur der letzten Jahre genügt: Die Palette reicht vom „Nazi-Chic“ der Modewelt über sexualisierte und trashige Bilder des Nationalsozialismus im Kino bis zur faschistischen Ästhetik in der Selbstinszenierung international bekannter Musiker. Der vorliegende Band diskutiert kritisch die mal subtilen, mal plakativen Zitate faschistischer Symbolik und fragt nach Funktion und Resonanz dieses popkulturellen Phänomens. Die behandelten Beispiele führen von Kriegsfilmen wie INGLOURIOUS BASTERDS über Comic-Verfilmungen (THE SPIRIT) hin zu pornografischen Inszenierungen, vom Manga-„Cosplay“ in den Fetischclubs über die Rock-’n’-Roll-Posen eines Marilyn Manson bis zur kritischen Überaffirmation der slowenischen Band Laibach.

      Nazi-Chic und Nazi-Trash
    • Die Ära des Nationalsozialismus bleibt ein fruchtbares Thema in der internationalen Medienproduktion. Nach dem Zweiten Weltkrieg begannen Regisseure wie Roberto Rosselini, Luchino Visconti und Gillo Pontecorvo, die psychosexuellen Untiefen der Diktatur zu erkunden. In den 1970er Jahren entstanden bedeutende Spielfilme von Bernardo Bertolucci, Liliana Cavani und Pier Paolo Pasolini, die den Blick auf die Geschichte nachhaltig prägten und bis heute diskutiert werden. Ihr Einfluss reicht bis in die moderne Popkultur. Marcus Stiglegger analysiert in seiner Arbeit die Macht der Medien zur Mythenbildung. Er zeigt am Beispiel eines Films, wie Geschichte im Mediatisierungsprozess entpolitisiert wird und der mediale Mythos das Dokument ersetzt. Dieses als „Standardwerk“ bezeichnete Buch wurde 1999 erstmals veröffentlicht und international intensiv rezipiert. Die dritte, aktualisierte Auflage enthält ein würdigendes Nachwort des Historikers Robert Sommer. Stiglegger, Film- und Kulturwissenschaftler an der Universität Mainz, hat zahlreiche Bücher über Filmgeschichte, -ästhetik und -theorie sowie Essays zur populären Kultur veröffentlicht. Seine Reihe Mythos Moderne untersucht die Dialektik zwischen mythischem Denken und moderner Kultur.

      Sadiconazista
    • SadicoNazista

      Geschichte, Film und Mythos

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Die Auseinandersetzung mit der Ära des Nationalsozialismus prägt bis heute die internationale Medienproduktion. Nach dem Zweiten Weltkrieg untersuchten namhafte Regisseure wie Roberto Rosselini und Luchino Visconti die psychosexuellen Aspekte der Diktatur. Besonders in den 1970er Jahren entstanden bedeutende Spielfilme von Bernardo Bertolucci und Liliana Cavani, die die Wahrnehmung der Geschichte nachhaltig beeinflussten. Ihr Einfluss ist bis in die moderne Popkultur spürbar und regt weiterhin Diskussionen über die komplexen Themen dieser Zeit an.

      SadicoNazista
    • Body Politics!

      Körperkult, Queerness und Post-Modern Primitivism Essays und Gespräche

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet die Entwicklung der Body Politics seit den 1980er Jahren durch persönliche Essays, Gespräche und visuelle Dokumente. Es wird die Frage aufgeworfen, inwiefern der Körper unsere Identität prägt und ob er als gestaltbare Leinwand fungiert. Themen wie die Entstehung und Bedeutung der Queer Culture, spirituelle Erfahrungen durch extreme Praktiken und die Herausforderungen, die der Körper dem Willen entgegensetzen kann, werden aufgegriffen. Marcus Stiglegger führt eine aufschlussreiche und verstörende Spurensuche durch, um den Wandel der Körpertechniken über vier Jahrzehnte zu dokumentieren.

      Body Politics!
    • David Cronenberg

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      David Cronenberg ist ein Grenzgänger zwischen Horror- und Autorenfilm - und seit dem Science-Fiction-Thriller DIE FLIEGE und dem Zwillingsdrama DIE UNZERTRENNLICHEN der wohl prominenteste Filmregisseur Kanadas. Sein stilistisch vielseitiges Werk umfasst lupenreine Genrefilme ebenso wie avantgardistische Experimente und - vor allem in jüngster Zeit - packendes Spannungskino (A HISTORY OF VIOLENCE; TÖDLICHE VERSPRECHEN). Mit bizarrer Imaginationskraft und intellektueller Kühle verfolgt er dabei beharrlich immer wieder die gleichen Themen und Obsessionen: Körpertransformationen, die Facetten des Monströsen und die Krise des Individuums in der Moderne.§Dieses Buch würdigt Cronenberg als einen Konzeptkünstler, dessen Gesamtwerk sich wie ein Puzzlespiel zusammenfügt. Der sorgfältig und reich bebilderte Band enthält acht thematische Essays, die sich u.a. mit seinen Literaturverfilmungen, den apokalyptischen Visionen seiner Filme sowie Cronenbergs Körperbildern beschäftigen; außerdem enthält der Band Texte zu sämtlichen Filmen einschließlich A DANGEROUS METHOD und im Anhang eine detaillierte Biblio- und Filmografie.

      David Cronenberg
    • Film als Medium der Verführung

      Einführung in die Seduktionstheorie des Films

      Die Seduktionstheorie definiert den Film im weiteren Sinne als ein Medium der Verführung, basierend auf dem französischen Begriff der séduction . Es handelt sich um einen von kontinentaler Philosophie und klassischer Filmtheorie geprägten theoretischen Ansatz, mit dem ein dreistufiges Analysemodell verknüpft ist. Das Buch führt in die theoretischen Grundlagen ein und stellt anhand unterschiedlicher klassischer und aktueller Beispiele aus der Filmgeschichte mögliche Analyseansätze vor. 

      Film als Medium der Verführung