Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Rotter

    Wechselwirkung zwischen Oberflächenwellen und zweidimensionalen Elektronensystemen in LiNbO3/GaAs-Schichtstrukturen
    Das Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz (SteuerHBekG)
    Kommentar zur Verhandlungsgrundlage für DBA
    RFID im öffentlichen Personennahverkehr im Bundesland Salzburg
    Analyse des Artikels The Nature of the Firm von Ronald H. Coase
    • Die Studienarbeit analysiert die bedeutenden Beiträge von Ronald Coase zur Wirtschaftswissenschaft, insbesondere seine einflussreichen Artikel "The nature of the Firm" und "The Problem of social Costs". Diese Arbeiten führten zur Entwicklung des Coase Theorems, das die Rolle von Transaktionskosten und Verfügungsrechten in der Wirtschaft beleuchtet. Für seine Erkenntnisse wurde Coase 1991 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die theoretischen Grundlagen, die das wirtschaftliche Denken bis heute prägen.

      Analyse des Artikels The Nature of the Firm von Ronald H. Coase
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 2013 untersucht zentrale Aspekte der Unternehmensforschung und des Operations Research. Sie bietet eine detaillierte Analyse relevanter Methoden und deren Anwendung in der Praxis. Die Arbeit hebt die Bedeutung von quantitativen Entscheidungsprozessen hervor und zeigt auf, wie diese zur Effizienzsteigerung in Unternehmen beitragen können. Mit einer Note von 1- reflektiert die Arbeit eine hohe wissenschaftliche Qualität und fundierte Erkenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaftslehre.

      RFID im öffentlichen Personennahverkehr im Bundesland Salzburg
    • Steuerhinterziehung ist ein globales Phänomen, dessen Methodik und Dimension sich erheblich entwickelt haben. Der volkswirtschaftliche Gesamtschaden wird auf mehrere hundert Milliarden Euro geschätzt. In Deutschland wird seit etwa fünf Jahren aktiv gegen Steuerhinterziehung vorgegangen, unter anderem durch Amnestien und den Kauf von Bankdaten. Diese Thematik hat das öffentliche Bewusstsein stark geprägt, da Skandale weltweit das Vertrauen in die Gerechtigkeit nationaler Steuersysteme untergraben haben. Auch Deutschland blieb von solchen Skandalen nicht verschont, wie die medienwirksame „Liechtenstein bzw. Zumwinkel-Affäre“ zeigt, die zur Einführung des Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetzes (SteuerHBekG) führte. Diese Vorfälle verdeutlichten die Schwächen der nationalen Ermittlungsmöglichkeiten der Finanzbehörden im internationalen Kontext. Ein zentrales Problem ist das Zusammenspiel von Deklaration und territorial beschränkter Verifikation. Das SteuerHBekG zielt darauf ab, die internationalen Bemühungen zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und schädlichem Steuerwettbewerb umzusetzen. Es soll die Sachverhaltsaufklärung der Finanzbehörden verbessern und ein Anreizsystem schaffen, das Staaten zur Anwendung der OECD-Standards für Transparenz und effektiven Informationsaustausch motiviert.

      Das Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz (SteuerHBekG)