In diesem Buch wird erstmals ein umfassender fotografischer Einblick in den Werdegang des Spargels von der Aussaat über die nach wie vor händisch durchgeführte Ernte bis zur kulinarischen Präsentation gewährt. Beeindruckende Bilder der Mikrostrukturen, originelle Illustrationen und faszinierende Fakten laden zu einer vertieften Beschäftigung mit dem „kaiserlichen“ Gemüse ein. Belohnt wird die spannende Wissensreise mit kulinarischen und önologischen Tipps, die zur Pflege der Spargelkultur motivieren. Umfangreiche Recherchen hinsichtlich der Wirkstoffe und medizinischen Aspekte werden mit der Präsentation beispielhafter Magistraliter-Rezepte und Anwendungen aus der Volksmedizin abgerundet. Zahlreiche Rezepte - von den alten Römern bis zur modernen Haubenküche - laden dazu ein, den Spargel nicht nur als Hauptgang, sondern auch als Vor- oder Nachspeise zu genießen. Die neuartige Integraton von QR-Codes ermöglicht den erleichterten Zugang ins World Wide Web, wodurch weiterführende Informationsquellen leicht genutzt werden können. Diese Kombination von Buch und Internet ist neuartig und unterstützt eine fortwährende Aktualisierung des Spargelwissens. Zahlreiche
Piero Lercher Livres




Sie werden zu einer faszinierenden Gedankenreise eingeladen, deren Sehenswürdigkeiten eine humorvolle Sichtweise und eine Bestandsaufnahme des menschlichen Körpers und seiner Erkrankungen darstellen. Der Text, dem jeweils eine ganze Farbbildseite in Form einer Karikatur zugeordnet ist, besticht durch eindrucksvolle reale Fakten und Zahlen, die selbst bei Fachleuten Erstaunen hervorrufen werden. Die einzigartigen und wirklich gelungenen Karikaturen regen zum Schmunzeln an, zum Nachdenken, aber auch zum hellauf Lachen -. und Lachen ist ja bekanntlich die beste Medizin! Die Schrägheit dieses Buches unterstreicht das kongeniale Zusammenspiel von Medizin, Kunst und Humor auf einzigartige Weise. Der Autor Dr. med. Piero Lercher, geboren 1967, ist stolz darauf, ein Schüler der traditionsreichen „Klassischen Wiener Medizinischen Schule“ zu sein. Er versteht es, seine Interessen mit seiner Berufung - dem Arztsein - in Einklang zu bringen. Das gilt auch für die bildende Kunst, zu der er sich schon seit seiner frühesten Kindheit hingezogen fühlt. Diverse Veröffentlichungen in Büchern und Printmedien dokumentieren sowohl sein medizinisches, als auch sein zeichnerisches Schaffen. Sein Engagement und seine Internationalität werden einerseits durch diverse Votragstätigkeiten bei Ärztekongressen und andererseits durch Einladungen zu bekannten Kunstfestivals illustriert.