Die Einführung bietet einen umfassenden Überblick über die Literatur und Kultur des spanischsprachigen Lateinamerikas von 1492 bis heute. Sie umfasst Analysen literarischer Gattungen, einen historischen Rückblick, sowie Lektürevorschläge, Musterinterpretationen und ein Register.
Verena Dolle Livres






Migrações literárias e artísticas
- 236pages
- 9 heures de lecture
Nearly 100 years after the Semana de Arte Moderna (The Week of Modern Art) ushered in the Brazilian avant-garde movement modernismo that brought into question Europe’s status as role model, the present volume deals with the encounter of cultures, appropriation and hybridization processes, within the transatlantic triangle of Africa, Brazil and Europe from the 17 th century until today. Special attention is devoted to the function of Africa as an identity-giving element in Brazilian literature and culture. Furthermore, it deals with conceptions of identity in Portuguese-language African literature of recent decades and how canonical models from other continents are appropriated.
Dieciocho investigadores analizan más de 30 obras de teatro latinoamericanas sobre la Conquista, estrenadas entre 1897 y 2010, abarcando la mayoría de los países de la región, desde México hasta Argentina, incluyendo América Central, Colombia, Venezuela, Ecuador, Perú, Chile y Brasil. Este volumen llena un vacío en la investigación al ampliar la mirada más allá de México y la conmemoración del Quinto Centenario del Descubrimiento en 1992. Los resultados muestran una presencia significativa del tema en los estrenos teatrales de América Latina a lo largo del siglo XX y las primeras décadas del XXI. Junto a figuras prominentes como Colón, Cortés y Las Casas, también se presentan personajes de relevancia regional. La dramatización de la Conquista, que representa la ocupación violenta de un territorio por invasores que se consideran superiores y más civilizados, sigue siendo un tema atractivo para la imaginación. En el contexto actual de globalización, mercados neoliberales y movimientos fundamentalistas, este tema se convierte en un ámbito para explorar encuentros entre culturas diversas y las dinámicas de poder, reflejando las complejas relaciones de imposición y negociación que persisten hoy en día.
Poesia do terceiro espaço
- 241pages
- 9 heures de lecture
A ideia do presente volume nasceu durante o IX Congresso de Lusitanistas de Alemanha (Descobertas e utopias: a diversidade dos países de língua portuguesa) em Viena em setembro de 2011, na seção intitulada Poesia do terceiro espaço – lírica lusófona contemporânea . Os artigos reunidos neste volume refletem um termo crucial para os estudos pós-colonias, o epônimo «terceiro espaço». Cunhado por Homi Bhabha e frequentemente usado em sentido abrangente, o termo serve como ponto de partida heurístico para analisar a ideia de espaço na poesia dos séculos XX e XII.
Zum "spatial turn" in der Romanistik
- 400pages
- 14 heures de lecture
Die in den Kulturwissenschaften unter dem Label spatial turn geführte Diskussion hat verstärkt Fragen über die grundlegende Bedeutung des Räumlichen sowie über die Funktion räumlicher Strukturen für die Konstitution von Sprache und Gesellschaft ausgelöst. Dieser Band dokumentiert die Rezeption interdisziplinärer raumtheoretischer Perspektiven in der Romanistik. Das vorgestellte Panorama sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Untersuchungsfelder umfasst Alte und Neue Romania. Die Beiträge befassen sich mit der literarisch-historiographischen und werbestrategischen Funktionalisierung von Raum, seiner Bedeutung im Übersetzungsprozess, im (Fremd-)Spracherwerb sowie mit der methodischen Umsetzung in der wissenschaftlichen Theoriebildung. Das Erkenntnispotenzial dieses Neuentwurfes von einem dynamischen Raum, der in der Gesellschaft tagtäglich neu ausgehandelt wird und sich nicht mehr als koloniales bzw. nationalstaatliches Container-Raumkonzept begreifen lässt, wird kritisch hinterfragt.
Aus einer anthropologischen Persepktive betrachtet, ist das 19. Jahrhundert vom Widerstreit zwischen dem Anspruch auf die Autonomie des Subjekts, wie ihn die Aufklärung formulierte, und der Realität der bürgerlichen Gesellschaft geprägt. Denn zum einen erweist sich das Subjekt immer noch als äußeren Einflüssen und Abhängigkeiten unterworfen, zum anderen wird deutlich, dass auch eine innere Freiheit nicht ohne Preis zu haben ist. Die hier versammelten elf Beiträge befassen sich mit unterschiedlichen Facetten des Menschenbildes, des Entwurfs von Identität und Individualität, im so genannten „langen“ Jahrhundert, von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg. Aus der Persepktive von Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichte, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte ergeben sich reizvolle Blicke auf das „schwierige Individuum“.