Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürg Niederhauser

    1 janvier 1960
    Wissenschaftssprache und Umgangssprache im Kontakt
    Sprachsplitter und Sprachspiele
    Deutsch in der Schweiz
    Die schriftliche Arbeit kompakt
    Duden - Die schriftliche Arbeit - kurz gefasst. Eine Anleitung zum Schreiben von Arbeiten in Schule und Studium
    Duden, die schriftliche Arbeit
    • Tipps und Tricks zur Literatursuche, Materialsammlung, Informationsrecherche im Internet und zur Manuskriptgestaltung. Mit zahlreichen Beispielen.

      Duden, die schriftliche Arbeit
    • Was kennzeichnet eine Abschlussarbeit an der Uni oder in der Schule? Wie wird effizient und umfassend recherchiert? Wie wird richtig zitiert? Anworten auf diese und weitere Fragen bietet der Ratgeber „Die schriftliche Arbeit“. Die zentralen Themen dieses Buches sind die Festlegung des Themas, die Literatursuche, Materialsammlung, -sortierung und -auswertung sowie die Informationsrecherche im Internet. Der Band enthält aber auch wichtige Hinweise zur formalen Gestaltung des Manuskripts.

      Die schriftliche Arbeit kompakt
    • Deutsch in der Schweiz

      • 163pages
      • 6 heures de lecture

      Jubiläumsschrift zum 100-jährigen Bestehen des Schweizerischen Vereins für die deutsche Sprache (SVDS). Aus dem Inhalt: - Wie gehen Schriftstellerinnen und Schriftsteller mit der Sprachsituation in der deutschen Schweiz um? Wie begegnen die Autoren den beiden Formen des Deutschen - der Mundart und dem Schweizerhochdeutschen – in ihrer Arbeit und ihrem Alltag? Persönlich Stellung nehmen Franz Hohler, Tim Krohn, Pedro Lenz, Ruth Schweikert und viele andere. - Wie präsentiert sich die Sprachsituation für Deutschsprachige in den zweisprachigen Kantonen Freiburg und Wallis, wie in der zweisprachigen Stadt Biel? - Wie lassen sich Gesetzes- und Verwaltungstexte verständlicher formulieren? - Wie verändert sich die Sprache mit den verschiedenen technischen Entwicklungen? - Stirbt Deutsch als Fachsprache aus? - Einige Streiflichter aus der 100-jährigen Geschichte des Schweizerischen Vereins für die deutsche Sprache

      Deutsch in der Schweiz
    • Sprachsplitter und Sprachspiele

      • 275pages
      • 10 heures de lecture

      Diese Festschrift ehrt den Sprachwissenschaftler, Stilisten und «Sprachkritikaster» Willy Sanders. Deshalb sind ihre Beiträge gleichsam als Splitter angelegt, die von unterschiedlichen Blickwinkeln her Einblicke in den Sprachgebrauch und das Funktionieren der Sprache ermöglichen und die durchaus auch dem schalkhaften und sprachspielerischen Gesicht fundierter Auseinandersetzung mit Sprache Raum gewähren. In Sprachsplitter und Sprachspiele werden streiflichtartig einzelne Aspekte des Funktionierens unserer Sprache, der Entwicklungen im heutigen Deutsch und des Nachdenkens über Sprache und Sprachgebrauch beleuchtet. Beachtung finden unterschiedliche Aspekte des vielschichtigen Phänomens Sprache von historischen und fachsprachlichen Sprachspielen über die Lokalisation der Sprache im Gehirn und die Frage, wie eigentlich das Denken von Sprachforschern funktioniert, wenn sie über Sprache nachdenken, bis hin zur Sprachkritik.

      Sprachsplitter und Sprachspiele
    • Sprachkontakt findet nicht nur zwischen Sprachen statt; Sprachkontakt gibt es auch innerhalb einer Sprache. Besonders starke Wechselwirkungen zeigen sich zwischen Fach- und Wissenschaftssprachen und der Umgangssprache. So gilt die Verwissenschaftlichung der Gegenwartssprache als ein wesentliches Kennzeichen der Sprachentwicklung der letzten dreißig Jahre. Umgangssprachlich und fachsprachlich geprägter Sprachgebrauch kommen sowohl beim direkten Kontakt zwischen Experten und Laien, etwa beim Arztbesuch, miteinander in Berührung als auch innerhalb thematisch definierter, öffentlicher Diskurse, wie Gesundheitsdiskurs oder Umweltschutzdiskurs. Die Beiträge des Bandes beleuchten verschiedene Aspekte des Verhältnisses zwischen Wissenschaftssprache und Umgangssprache von generellen Überlegungen zur linguistischen Erfassung dieses Verhätnisses bis zu einzelnen Fallstudien.

      Wissenschaftssprache und Umgangssprache im Kontakt
    • Was kennzeichnet eine Abschlussarbeit an der Uni oder in der Schule? Wie wird effizient und umfassend recherchiert? Wie wird richtig zitiert? Anworten auf diese und weitere Fragen bietet der Ratgeber „Die schriftliche Arbeit“. Die zentralen Themen dieses Buches sind die Festlegung des Themas, die Literatursuche, Materialsammlung, -sortierung und -auswertung sowie die Informationsrecherche im Internet. Der Band enthält aber auch wichtige Hinweise zur formalen Gestaltung des Manuskripts.

      Die schriftliche Arbeit