Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Oliver Märker

    Computervermittelte Kommunikation in der Stadtplanung
    Online-Mediation als Instrument für eine nachhaltige Stadt- und Regionalplanung
    Online-Mediation
    • Online-Mediation

      • 419pages
      • 15 heures de lecture

      Das Internet erweitert das Spektrum möglicher Varianten menschlicher Kommunikation und damit auch das Methodenspektrum von Mediatoren. Gleichzeitig entsteht neuer Bedarf an Konfliktvermittlung, weil das Internet neue Interaktionsmöglichkeiten bietet, ohne selbst - zumindest bislang - die Kapazität zum Umgang mit daraus entstehenden Streitigkeiten zu besitzen. Wie Mediationspraktiker, Informatiker, Juristen, Sozialpsychologen, Stadtplaner und andere dieser doppelten Herausforderung begegnen, zeigt der Band „Online-Mediation“ mit Beiträgen aus vielen verschiedenen Fachgebieten. In grundlegenden Aufsätzen werden Fragen nach den Besonderheiten computervermittelter Kommunikation, nach der Eignung von Software für spezifische Mediationsphasen und nach einer effektiven Online-Vor- und -Nachbereitung von Treffen zwischen den Konfliktparteien erörtert. Weitere Beiträge konkretisieren die Einbettung mediativer Elemente in Online-Anwendungskontexte. Anhand von Simulationsstudien und Fallbeispielen wird demonstriert, wie mit Hilfe des Internets in politisch-öffentliche Konflikte eingegriffen werden kann (E-Participation) oder wie Streitigkeiten im E-Commerce zum Beispiel zwischen Anbietern und Kunden beigelegt werden können.

      Online-Mediation
    • Ziel dieser Arbeit ist es, Antworten auf die Frage zu geben, wie computer-unterstützte Verfahren zum Wissens- und Konfliktmanagement im Sinne einer nachhaltigen Stadt- und Regionalplanung zu gestalten sind. Die Ausgangshypothese dieser Arbeit ist, dass computer-unterstützte Kommunikationsprozesse nicht sich selbst überlassen werden können, sondern – wie andere Dialogverfahren auch – einer aktiven Gestaltung bedürfen, damit heterogene Akteure miteinander kommunizieren können. Weitere Hypothesen dieser Arbeit sind, dass eine aktive Gestaltung sowohl auf die Binnenwelt („nach innen“) als auch auf die Außenwelt („nach außen“) computer-unterstützter Verfahren gerichtet sein muss. Die Leitfrage (LF) dieser Arbeit lautet: LF Wie sind Verfahren zum Wissens- und Konfliktmanagement im Sinne einer nachhaltigen Stadt- und Regionalplanung unter Rückgriff auf neue Informations- und Kommunikationstechnologien zu gestalten?

      Online-Mediation als Instrument für eine nachhaltige Stadt- und Regionalplanung