Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Björn Paape

    Grundzüge der europäischen Wirtschaftsintegration
    Joint-ventures in Osteuropa unter besonderer Berücksichtigung der Republik Ungarn
    Grundlagen der Umschulung
    Aspekte der Integration von Lernfeldern in eine handlungsorientierte Wirtschaftsdidaktik
    Die Zukunft des lebenslangen Lernens
    Synthesized organization
    • Synthesized organization

      • 368pages
      • 13 heures de lecture

      The majority of contributions published in this edition cover the problem of organization and management in the Republic of Slovenia, prior to or after joining the EU. Some contributions come from foreign practice. Therefore, the most important aspects of the Slovenian transition period, starting in the 1990s after the disintegration of Yugoslavia, have been covered scientifically. The majority of contributions deal with specific aspects of the transition period on the basis of concrete research carried out in that period by individuals and research groups. Most of the research work was performed in the last few years, meaning that the results obtained are all the more significant not only for Slovenia, but for all the countries that have come into existence on the territory of former Yugoslavia, and for their neighbours.

      Synthesized organization
    • Die Zukunft des lebenslangen Lernens

      • 469pages
      • 17 heures de lecture

      Die Forderung nach lebenslangem Lernen bezieht sich auf alle Phasen des menschlichen Lebens, von denen jede einzelne spezifische Chancen der Erziehung und Bildung bietet, in jeder besondere Inhalte und Interessen des Lernens favorisiert werden. In diesem Werk sollen Antworten auf die Frage gegeben werden, wie sich lebenslanges Lernen in Zukunft weiter entwickeln kann. Dabei werden Rückfragen an die Erfahrungen der Entwicklung in Vergangenheit und Gegenwart unumgänglich. Zu fragen ist auch nach nationalen und regional bedingten Unterschieden in der Entwicklung der Bildungssysteme, zugleich auch nach deren Vereinheitlichung in den Industriestaaten. The demand for lifelong learning refers to all periods of human life, as each period offers special prospects of education and development and in each period particular subjects and contents of learning are favoured above another. This book shall help in finding answers to the question how to develop and innovate lifelong learning in the future. Inevitably, such an attempt is linked with a debate on the experiences of the development in past and presence. Regional and national differences in the development of educational systems as well as their unification in the industrial countries need to be discussed.

      Die Zukunft des lebenslangen Lernens
    • Die vorliegende Publikation befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten bei der Integration von Lernfeldern in eine handlungsorientierte Wirtschaftsdidaktik. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht zunächst die Aufarbeitung der wirtschaftshistorischen Basis des Lernfeldkonzeptes, welches die neuen Rahmenlehrpläne für kaufmännische Berufskollegs prägt. Ausgehend von den zentralen Überlegungen der «Berliner Didaktik» zum Implikationszusammenhang von Unterrichtsinhalt (Thema), Zielen, Methoden und Medien werden dann Hinweise zur Gestaltung von lernfeldorientiertem Unterricht gegeben. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung der derzeitigen Bemühungen, lernfeldorientierte Wirtschaftslehrekonzeptionen im Unterricht umzusetzen.

      Aspekte der Integration von Lernfeldern in eine handlungsorientierte Wirtschaftsdidaktik
    • Grundlagen der Umschulung

      • 249pages
      • 9 heures de lecture

      Die analytische Struktur der Studie resultiert aus der historischen Ursachen- und Entwicklungsanalyse von Umschulungsmaßnahmen sowie deren Einordnung in die pädagogische, andragogische und bildungsökonomische Theorie. Der Verfasser referiert juristische und verwaltungsrechtliche Grundlagen für Umschulungsmaßnahmen und entwickelt didaktische und methodische Leitideen unter besonderer Berücksichtigung zielgruppenadäquater Umschulungsgestaltung. Methodologisch wurden seitens des Autors zahlreiche Expertengespräche geführt und einer qualitativen Auswertung unterzogen. Veröffentlichte und unveröffentlichte Berichte aus verschiedenen Modellversuchen im Bereich von Umschulungsmaßnahmen stellen die erweiterte Basis für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Erwachsenenbildner dar.

      Grundlagen der Umschulung
    • Die vorliegende Einführung in die europäische Wirtschaftsintegration richtet sich an Studierende ohne wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse. Sie ist gleichzeitig an eine breite, an europäischen Wirtschaftsfragen interessierte Öffentlichkeit adressiert. Dabei wurden grundlegende außenwirtschaftstheoretische Ansätze unter didaktischen Gesichtspunkten deutlich reduziert, um der exemplarischen Erörterung aktueller wirtschaftspolitscher Fragestellungen mehr Raum zu geben.

      Grundzüge der europäischen Wirtschaftsintegration
    • Die vorliegende Einführung in die Wirtschaftsdidaktik dient der gezielten Vorbereitung auf das Grund- und Aufbaumodul Wirtschaftsdidaktik im Bachelor- und Masterstudiengang für das Lehramt an Berufskollegs. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht zunächst die Aufarbeitung der wirtschaftshistorischen Basis des handlungsorientierten Unterrichts und des Lernfeldkonzeptes, welche die Rahmenlehrpläne für kaufmännische Berufskollegs prägen. Ausgehend von den zentralen Überlegungen der „Berliner Didaktik“ zum Implikationszusammenhang von Unterrichtsinhalt (Thema), Zielen, Methoden und Medien werden Hinweise zur Gestaltung von lernfeldorientiertem Unterricht gegeben und die Lernfeldkonzeption einer kritischen Analyse unterzogen. Der Verweis auf Besonderheiten von Bildungssystemen in anderen Ländern und die Darstellung der Idee des Secondments - als einer Form des Schulsponsorings - erlauben einen ersten Blick auf mögliche zukünftige Entwicklungen in der kaufmännischen Berufsausbildung. Ein exemplarischer Unterrichtsentwurf sowie Merkblätter für die Gestaltung des obligatorischen Schulpraktikums runden schließlich das Lehrbuch ab.

      Wirtschaftsdidaktik