Diese Bibelanalyse beleuchtet das Matthäus-Evangelium als das „Evangelium der Kirche“ und untersucht die Konstruktionen und Erzählbilder, die 50 Jahre nach Jesu Tod entstanden. Sie hinterfragt traditionelle Erklärungsmuster und klärt die historische und glaubensmäßige Bedeutung Jesu, fördert ein besseres Verständnis von Geschichte und Glauben und plädiert für eine symbolische Auslegung der biblischen Texte.
Friedrich Wambsganz Livres






70 zeitkritische Gedichte - Anregungen für Staat, Kirchen und das eigene Ich
- 82pages
- 3 heures de lecture
In diesem Gedichtband wird die innere Welt des Menschen thematisiert, der mit seinen Nöten und Wünschen im Spannungsfeld zu Institutionen wie Kirche und Staat steht. Der Autor, als Theologe und Germanist, betont die Notwendigkeit, aus der Geschichte von Macht und Versagen zu lernen, um persönliches Glück und Erfüllung zu finden. Die Lyrik fordert dazu auf, Humanität und Glaubensziele zu vereinen und setzt sich für Frieden und Gewaltverhinderung ein. Die Gedichte sollen zur Selbstkritik anregen und eigenständiges Denken fördern.
Das Leid im Werk Alfred Döblins
Eine Analyse der späten Romane in Beziehung zum Gesamtwerk
- 280pages
- 10 heures de lecture
Leid wird in den späten Romanen Alfred Döblins durch die Erfahrungen kriegsversehrter Helden, wie Dr. Friedrich Becker und Edward Allison, thematisiert. Die Hauptfiguren durchleben in ihren Traumen und Wahnvorstellungen tiefgreifende ethische Bewusstwerdungs- und Wandlungsprozesse. Diese inneren Kämpfe führen sie dazu, sich gegen die traditionellen Werte und gesellschaftlichen Ordnungen aufzulehnen, was die psychologischen Dimensionen des Krieges und dessen Auswirkungen auf das Individuum beleuchtet.
4 Bibelspiele für Schule und Gottesdienst: Jakob und Esau, Belsazar und Daniel, Paulus und der Silberschmied, Der barmherzige Samariter
Unterrichts-, Gemeinde- und Gottesdienstspiele für 5. - 7. Klassen aller Schularten
Der Unterrichtsentwurf bietet vier kreative Bibelspiele, die speziell für Schüler der 5. bis 7. Klasse entwickelt wurden. Die Spiele thematisieren bedeutende biblische Geschichten wie die von Jakob und Esau, Belsazar und Daniel, Paulus und dem Silberschmied sowie den barmherzigen Samariter. Sie eignen sich sowohl für den Einsatz im schulischen Kontext als auch im Gottesdienst und fördern das Verständnis und die Auseinandersetzung mit biblischen Inhalten auf interaktive Weise.
Rational glauben - der historische Menschensohn Jesus und der kirchliche Gottessohn Christus
Wege aus der Sackgasse des erstarrten Traditionalismus zu aufgeklärtem Textverständnis und zur Substanz zur Religion
- 248pages
- 9 heures de lecture
Die Analyse des Neuen Testaments beleuchtet die Differenz zwischen der historischen Figur Jesus von Nazaret und der späteren, göttlichen Darstellung in den Evangelien. Die Autoren, christlich gewordene Juden, kannten Jesus nicht persönlich, berichten jedoch von seinen Lehren und Taten, während sie diese mit übernatürlichen Elementen anreichern. Das Buch plädiert für eine rationale Glaubensauffassung, die zwischen realen Ereignissen und literarischen Erhebungen unterscheidet. Ein solches Verständnis fördert Toleranz und Dialog zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen und ist entscheidend für eine moderne Theologie.
Aktion T4 - Legalisierter Massenmord im 20. Jahrhundert
Ein deutsches Drama
Das Bühnenstück hat das Anliegen aufzuzeigen, wie es zu dieser legalisierten Massenmord- Aktion T 4 im Deutschland zur Kriegszeit zwischen 1939 und 1945 kommen konnte. Es galt zunächst den Fokus auf jene Leute zu richten, die wegen falsch verstandener Wissenschaftlichkeit auf dem Gebiet der medizinisch-biologischen Erblehre in gleicher Denkweise wie Adolf Hitler für einen physisch und psychisch gesunden Volkskörper sorgen wollten. Da sie bestrebt waren, tatkräftig handeln, waren sie ohne moralische Hemmungen bereit, auf Grund eines „Führerbefehls“ (auf privatem Briefpapier), den legalen Rechtsweg über einen Reichstagsbeschluss zu unterlaufen und gezielte Tötungen an geistig behinderten Menschen jeden Alters anzuordnen und selbst zu betreiben. Ihrer Denkweise und ihrem Ehrgeiz kam entgegen, dass sie sich durch die Anordnung des Staatsdiktators abgesichert glaubten, obschon dieser selbst sich durch die Mahnung zu höchster Sorgfalt von Schuld freihalten wollte. Im System, wie es einem Unrechtsstaat eigen ist, konnte in Verzahnung des Befehlens und Gehorchens von der Behördenspitze bis hinunter zu den bereitwilligen Erfüllungsgehilfen an den Pflegebetten die akribisch geplante Eliminierung der als „lebensunwert“ diagnostizierten Kranken durchgeführt werden. Eine anfangs höchst unsichere Rechtsbasis war trotz Mitwisserschaft durch den Reichsjustizminister tragfähig genug, um eine grobschlächtige Ideologie umzusetzen, die bald auch ausgriff auf Juden, Slawen, Kommunisten, Pazifisten und Regimegegner. Es handelte sich um Massensuggestion unter Einbezug niedrigster Quäl- und Mordinstinkte unter dem Vorwand von rassischer Überlegenheit mit dem scheinbar abgesicherten Recht zu „Säuberung“, „Aufnordung“ und „Einheitlichkeit“! Die Zielsetzung der Eroberung, der Abwehr des Bolschewismus, der Versklavung von „Fremdrassigen“ und Ausmerzung der „Schädlinge“ lieferte den Überbau der Verdrehung von Recht zum Unrecht und zu Staatsverbrechen im In- und Ausland. Die christlichen Kirchenführer waren zumeist innerlich aufgewühlt im Dilemma zwischen ethischen Forderungen und Staatsgehorsam bei politischer Schweigepflicht. Sie hielten lange ihre Belange hinsichtlich Rechtsstellung von Institution, Schule und liturgisch-sakramentaler Praxis durch das Reichskonkordat von 1933 juristisch gut abgesichert. Ab 1.9.1939 merkten sie deutlicher, wie die „Aktion T 4“ dem Menschenbild der Würde, des Beistands und des Mitleids widersprach und dass einhelliger Widerstand geboten gewesen wäre! Die Privathandlung, wie eine Bauernfamilie mit psychisch und gehirnorganisch behindertem Kind der akribisch zupackenden Tötungsmaschinerie zu entgehen versucht, unterstreicht, wie schwierig es ist, gegen vorherrschende Gewaltideologien anzukommen. Dabei wird der Zwang zur Niederhaltung natürlicher Behütungsgefühle und offenen Protestes unter der Wucht von Gewaltandrohung deutlich. Wer nicht selbst den Eliminierungen zum Opfer fallen will, muss beschwichtigen, bangen und schweigen. Gereifte Deutsche lernen nach umfassender Schadenserfahrung dazu: Unrecht müsste vor „Gleichschaltung“ und „Führergehorsam“ gestoppt werden! Den Leidenden und den reflektierenden Intellektuellen bleibt Ende 1944 die Hoffnung auf Lernfähigkeit und Neugestaltung einer humanen Demokratie nach dem Untergang des Dritten Reiches.
Diese 70 Gedichte entstanden in den Jahren 1989-2014. Der Autor beobachtete in diesen Jahren die Vorgänge in Staat, Kirche und Gesellschaft. Die Zeitkritik verdankt sich auch dem Lesen weitverbreiterter Tageszeitungen. In diesen Jahren entwickelten sich ebenso seine Bücher „moderner existenzieller Theologie“: Christliche Religion und Wissenschaft (20o4 rational glauben) sowie Religion neu verstehen (2013 Christentum ohne Traditionslast). Schäferverlag.
Die Analyse der vielfäligen Gattungs-, Formen- und Epochen-Verarbeitung Alfred Döblins in seinen letzten großen Romanen >November 1918Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein EndeErzählartistik zugunsten einer deutschen Wende