Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christel Rittmeyer

    Das Inklusionsparadigma und seine Implikationen für Art und Struktur des Hilfeangebotes
    Umweltbildung - Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise
    Die Bedeutung der (sonder)pädagogischen Diagnostik für ein inklusives Schulsystem im Kontext der Lehrer/innenbildung
    Selbstbestimmung und Partizipation
    Chancen und Risiken heilpädagogischen Handelns im sozialen Raum
    Fotoprojekte mit Kindern und Jugendlichen
    • Fotoprojekte mit Kindern und Jugendlichen

      Praxiserprobte Ideen für die Fotopädagogik

      • 390pages
      • 14 heures de lecture

      Ziel dieses Buches ist es, Akteuren im schulischen und außerschulischen Bereich einen Werkzeugkasten an die Hand zu geben, um das Thema Fotografie in der Bildungsarbeit und in der Freizeitpädagogik kreativ und vielfältig einzusetzen. Dabei steht die praktische Medienarbeit im Vordergrund; einige Aspekte der Medienrezeption werden ebenfalls aufgegriffen. Die Autorinnen stellen Foto-Projekte und Workshopinhalte aus ihrer vielfältigen Arbeit vor, mit Tips und Hinweisen zur Projektdurchführung.

      Fotoprojekte mit Kindern und Jugendlichen
    • Der wissenschaftliche Aufsatz beleuchtet die Erfahrungen von Doortje Kal, die Anfang der Neunzigerjahre in einem Amsterdamer Sonderpädagogischen Zentrum tätig war. Er untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Heil- und Sonderpädagogik und bietet Einblicke in die praktischen Aspekte der Arbeit mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Der Text analysiert sowohl die pädagogischen Ansätze als auch die sozialen und emotionalen Dynamiken, die in diesem Kontext auftreten, und trägt zur Diskussion über inklusive Bildung bei.

      Chancen und Risiken heilpädagogischen Handelns im sozialen Raum
    • Selbstbestimmung und Partizipation

      Ihre Bedeutung im fachwissenschaftlichen Diskurs und der Gesetzgebung und Aspekte der Umsetzung

      Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Planung für eine Unterrichtsstunde im Bereich Heil- und Sonderpädagogik. Er thematisiert spezifische pädagogische Ansätze und Methoden, die auf die individuellen Bedürfnisse von Schülern mit besonderen Anforderungen abgestimmt sind. Die Struktur des Entwurfs umfasst Ziele, Materialien und didaktische Überlegungen, um eine effektive Lernumgebung zu schaffen. Dieser Entwurf ist besonders für Lehrkräfte und Studierende im pädagogischen Bereich von Interesse, die innovative Unterrichtsmethoden entwickeln möchten.

      Selbstbestimmung und Partizipation
    • Die Bedeutung der Diagnostik in einem inklusiven Schulsystem steht im Mittelpunkt dieses Fachbuchs. Es beleuchtet die Herausforderungen und zukünftigen Aufgaben von Sonderpädagogik und SonderpädagogInnen, um die Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen zu fördern. Der Beitrag bietet wertvolle Einblicke in die Rolle der Diagnostik und deren Einfluss auf die pädagogische Praxis.

      Die Bedeutung der (sonder)pädagogischen Diagnostik für ein inklusives Schulsystem im Kontext der Lehrer/innenbildung
    • Der Ansatz von Joseph Cornell aus den 80er Jahren wird in diesem wissenschaftlichen Aufsatz analysiert, der sich auf die Schulpädagogik konzentriert. Der Autor untersucht die grundlegenden Prinzipien und Methoden, die Cornell entwickelte, um das Lernen zu fördern und die Kreativität von Schülern zu steigern. Der Text beleuchtet die Relevanz dieser Ansätze in der heutigen Bildungslandschaft und diskutiert deren Anwendung in modernen Unterrichtsszenarien. Dabei wird auf die Bedeutung von kreativen Lehrmethoden und deren Einfluss auf die Schülerentwicklung eingegangen.

      Umweltbildung - Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise
    • Der wissenschaftliche Aufsatz analysiert anhand eines Fallbeispiels die Fortschritte in der Inklusion innerhalb der Heil- und Sonderpädagogik. Es wird erörtert, wie theoretische Konzepte zunehmend auf inklusive Ansätze ausgerichtet sind, und beleuchtet die praktischen Implikationen dieser Entwicklung. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Theorie und Praxis im Kontext der Bildungsintegration.

      Das Inklusionsparadigma und seine Implikationen für Art und Struktur des Hilfeangebotes
    • Integrative Beschulung in der Schweiz

      Theoretische Aspekte, Entwicklungstendenzen und Entwicklungsmodelle

      Der Aufsatz beleuchtet die aktuellen Beiträge Schweizer Wissenschaftler zur Diskussion über Integration und Inklusion in der Heil- und Sonderpädagogik. Neben den bekannten Forschern Haeberlin und Bächtold aus den 90er Jahren werden insbesondere Bless, Strasser, Hoyningen-Süess und Liesen hervorgehoben. Diese Autoren tragen maßgeblich zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesen wichtigen Themen bei und erweitern das Verständnis der Konzepte in der heutigen Forschung.

      Integrative Beschulung in der Schweiz
    • Die UN-Konvention von 2008 zielt darauf ab, Menschen mit Behinderungen eine umfassende gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Ein zentrales Element ist das effektive Monitoring, das sicherstellen soll, dass die Vereinbarungen nicht nur theoretisch bleiben, sondern tatsächlich zu Verbesserungen im Leben von Menschen mit Behinderungen führen. Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist entscheidend für die Realisierung der Rechte und die Verbesserung der Lebensqualität dieser Gruppe.

      Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung: Ein Schritt zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe
    • Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1948 erfolgte die allseits bekannte Erklärung der Menschenrechte der UN. Danach darf, wie bekannt ist, niemand wegen seines Alters, seines Geschlechts, seiner ethnischen Herkunft und seiner Religion diskriminiert werden. Soweit die Gründe, deretwegen niemand diskriminiert werden darf. Was auf den zweiten Blick erstaunt und vermutlich nicht jedem vorher bewusst war: bei diesen Gründen ist Behinderung nicht aufgeführt. Und auch die zusätzlich vorhandene Auffangklausel "andere Gründe" wurde über die Jahre hinweg nicht wirklich genutzt. Diese Vernachlässigung oder Ignoranz in der Menschenrechtserklärung der UN von 1948 hatte zur Folge, dass Menschen mit Behinderung vielfach die ausdrückliche Anerkennung ihrer Menschenrechte verwehrt wurde.

      Die UN-Konvention zum Schutze der Rechte von Menschen mit Behinderung