Mietkündigung
Wohn- und Gewerberaum, Fristen und Formulierungen, Strategien für Mieter und Vermieter
- 184pages
- 7 heures de lecture






Wohn- und Gewerberaum, Fristen und Formulierungen, Strategien für Mieter und Vermieter
Wie Vermieter die Kündigung durchsetzen
Die Kündigung wegen Eigenbedarfs ist die häufigste Form der fristgemäßen Kündigung durch Vermieter. Aufgrund des sozialen Schutzes der Mieter:innen legt der Gesetzgeber strenge formelle und sachliche Anforderungen fest, die bei einer solchen Kündigung beachtet werden müssen.
Arbeitslosigkeit ist das wohl wichtigste soziale Problem in unserem Land. Etwa 4 Millionen Menschen sind davon betroffen. Die Chancen zum Erhalt einer Arbeitsstelle hängen entscheidend davon ab, wie man sich bewirbt. Dieser Ratgeber enthält zahlreiche praktische Hinweise zur Stellensuche, behandelt Form, Inhalt und Umfang der Bewerbung und beantwortet alle wichtigen Rechtsfragen zu Vorstellungsgespräch und Einstellungstest. Anhand der zahlreichen eingearbeiteten Musterformulierungen kann der Leser seine eigenen Unterlagen perfekt gestalten und erfährt, worauf es bei Bewerbung und Vorstellung ankommt. Daneben sind zahlreiche rechtliche Fragen rund um das Thema Bewerbung dargestellt, etwa die neuen Regeln zum Schutz vor Diskriminierung. Ein Anhang enthält Tipps von erfahrenen Personalchefs.
Was zwischen den Zeilen steht Das Arbeitszeugnis gehört zu den wichtigsten Dokumenten im Berufsleben. In der Bewerbungsmappe kann es der entscheidende Baustein für die Karriere sein! Deshalb muss man genau prüfen, was das Arbeitszeugnis aussagt – und was möglicherweise als „Geheimcode“ zwischen den Zeilen steht. Dieser Ratgeber erklärt anschaulich die gesetzlichen Bestimmungen, aber auch die vielen ungeschriebenen Regeln, die es für Inhalt, Aufbau und Formulierung gibt. An zahlreichen Musterzeugnissen aus verschiedenen Branchen demonstriert die Autorin die Interpretation der Zeugnissprache; Checklisten fassen das Wichtigste zusammen. Am Ende werden Personalexperten zur Bedeutung des Arbeitszeugnisses interviewt. • Interpretation und Demonstration der Zeugnissprache an zahlreichen Musterzeugnissen aus verschiedenen Branchen • Das Buch erklärt anschaulich die gesetzlichen Bestimmungen, aber auch die vielen ungeschriebenen Regeln, die es für Inhalt, Aufbau und Formulierung gibt • Mit Experteninterviews, zahlreichen Checklisten, aktuellen Gerichtsurteilen und den wichtigsten Arbeitsgesetzen
Andrea Nasemann Vermietertipps für mehr Rentabilität Renovierung, Schönheitsreparaturen, Mieterhöhung 2. Auflage Die Investition in Immobilien ist für viele eine vergleichsweise sichere Wertanlage mit Rendite. Allerdings beklagen viele Hausbesitzer die mieterfreundlichen Gesetze. Wie die Gerichte entscheiden, ist oft unberechenbar, und Urteile fallen häufig zulasten der Vermieter aus. Damit Ihre Mietwohnung wirklich rentabel ist, gilt es, von Anfang an alles richtig zu machen: Suchen Sie sich einen Mieter, auf den Sie sich wirklich verlassen können – die Mieterselbstauskunft, Datenbanken im Internet und viele Tipps in diesem Buch helfen Ihnen dabei. Schließen Sie einen wasserdichten Mietvertrag. Mieterhöhungen, Abrechnungen, Modernisierungen, bauliche Veränderungen – auch während des Mietverhältnisses tut sich einiges. Neben vielen Tipps zu diesen Themen finden Sie auch Hinweise, was Sie steuerlich absetzen können, wo Sie Fördergelder für Modernisierungen bekommen und worauf Sie achten müssen, wenn Sie eine (vermietete) Eigentumswohnung kaufen oder verkaufen möchten. Jetzt aktuell: Mietpreisbremse und Bestellerprinzip.
Mit dem neuesten BGH-Urteil Wenn es ums Erbe geht, sind Streit und Ärger oft vorprogrammiert. Deshalb ist es so wichtig, den Nachlass rechtzeitig zu regeln, um den Erben Rechtssicherheit zu verschaffen, um finanzielle Nachteile für sie zu vermeiden und um Auseinandersetzungen zu verhindern. Wer seinen letzten Willen festlegen möchte, sollte jedoch nicht nur über die gesetzliche Erbfolge und das Erbrecht von Ehegatten und Kindern Bescheid wissen. Um seine Vorstellungen realisieren zu können, muss der Erblasser sich aus auskennen mit letztwilligen Verfügungen – Testament, Erbvertrag oder Schenkung – und ergänzenden Bestimmungen, wie Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügungen. Dieser fundierte Ratgeber informiert Erblasser und Erben in leicht verständlicher Sprache über alle wichtigen Punkte, die bei der Regelung des Nachlasses berücksichtigt werden müssen, und über alles, was vor dem Tod für den Todesfalls geklärt sein sollte –Bestattung, Sterbeurkunde, Erbschein. Expertenstatements weisen auf Fallstricke hin und Beispiele, Checklisten und Musterverfügungen helfen, Fehler zu vermeiden.