Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Simone Frieling

    1 janvier 1957
    Rebellinnen
    Von Fledermäusen und Vampiren
    Schmetterlinge
    Jeder sollte zwei Leben haben. Sylvia Plath
    Ich schreibe, also bin ich
    Sophie Scholl
    • Sophie Scholl

      Aufstand des Gewissens

      5,0(1)Évaluer

      Zum 100. Geburtstag der Heldin der Weißen Rose! 18. Februar 1943: Hans und Sophie Scholl werden im Münchner Gestapo-Gefängnis verhört, während Joseph Goebbels im Berliner Sportpalast das deutsche Volk auf den »Totalen Krieg« einschwört. Vor diesem Hintergrund entwirft Simone Frieling ein einfühlsames Porträt von Sophie Scholl, beleuchtet ihre Kindheit, Jugend und Studentenzeit sowie die Beziehung zum langjährigen Freund Fritz Hartnagel und schildert eindrucksvoll ihre innere Entwicklung zur Widerstandskämpferin, die nicht zögerte, ihr Leben für die Freiheit einzusetzen. Eine Hommage an die Heldin der Weißen Rose und zugleich das vielschichtige Porträt einer mutigen und eigenwilligen jungen Frau jenseits des Mythos.

      Sophie Scholl
    • Ich schreibe, also bin ich

      Hannah Arendt, Else Lasker-Schüler, Sylvia Plath, Virginia Woolf u.a.

      5,0(1)Évaluer

      Anhand von Romanen, Briefen, Tagebüchern und Gedichten bekannter Schriftstellerinnen von Hannah Arendt bis Virginia Woolf zeigt Simone Frieling in ihren biografischen Portraits das Spannungsfeld zwischen Arbeit und Familie, Einsamkeit und Geselligkeit, in dem sich weibliche Kreativität stets bewegt. Ob am Küchentisch wie Sylvia Plath, in der Zelle wie Rosa Luxemburg oder auf dem zugigen Dachboden wie Marina Zwetajewa – überall hier ist Weltliteratur entstanden, gegen alle Widrigkeiten der Welt.

      Ich schreibe, also bin ich
    • Sylvia Plath ist heute eine anerkannte Autorin von Weltrang und gehört zu den Ikonen der Frauenliteratur. Doch der Ruhm kam posthum: Während ihres viel zu kurzen Lebens war sie weitgehend unbekannt. Zwar sorgte die Veröffentlichung einiger Gedichte für Aufsehen, doch ihr herausragender, autobiografisch inspirierter Roman »Die Glasglocke« erschien unter pseudonym. Sylvia Plath lebte, wie etliche andere Autorinnen der Weltliteratur, in dem typischen Spannungsfeld, in dem sich weibliche Kreativität so oft bewegt, und rang unter widrigen Umständen zeitlebens um Anerkennung. Selten hatte sie einen ruhigen Rückzugsort zum Schreiben, viele ihrer Werke entstanden am Küchentisch, zwischen Abwasch und Kindergeschrei. Auch die fatale Beziehung zu ihrem Ehemann Ted Hughes, ebenfalls Schriftsteller, mit dem sie eine regelrechte Amour fou verband, trug nicht zur Stabilisierung der von psychischen Krisen gezeichneten Autorin bei. Simone Frieling entwirft ein facettenreiches Porträt der Ausnahmeautorin, mit zahlreichen Zitaten aus Sylvia Plaths Werken.

      Jeder sollte zwei Leben haben. Sylvia Plath
    • Hannah Arendt, Rosa Luxemburg udn Simone Weil - drei Kämpferinnen für die Freiheit Eine klug komponierte Biografie über drei herausragende Denkerinnen, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren haben: Hannah Arendt, Rosa Luxemburg und Simone Weil waren sensibel, selbstbewusst, begabt und temperamentvoll, stammten aus assimilierten jüdischen Familien und wuchsen mehrsprachig auf. Ihre Hauptdisziplin war und blieb lebenslang die leidenschaftliche Konzentration auf das Geistige. Modern und aufgeklärt stellten sich alle drei den großen sozialen, politischen, philosophischen und religiösen Fragen ihrer Zeit und handelten kompromisslos nach ihrer Überzeugung, ohne Rücksicht auf eigene Verluste.

      Rebellinnen
    • Der Band versammelt die liebsten Figuren der Kinderzeit wie Pippi Langstrumpf und Peter Pan. Er bietet Geschichten, die Kinder glücklich machen und Erwachsene an ihre eigene Kindheit erinnern – ideal zum Lesen und Vorlesen!

      Schöne, heile Welt. Geschichten, die Kinder glücklich machen
    • Simone Frieling präsentiert in ihren Porträts drei legendäre Dichterpaare: die komplexe Beziehung zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan, den Einfluss von Boris Pasternak und Olga Iwinskaja sowie die tiefe Bindung zwischen Franz Kafka und Milena Jesenska, die in Kafkas Liebesbriefen und Tagebüchern deutlich wird.

      Dichterpaare. Lass uns Worte finden...