Die Bildserie von Andreas Erdmann, entstanden 2018, umfasst eindrucksvolle Monoprints auf Papier im Format 30 x 21 cm. Begleitend dazu bietet der Band ein tiefgehendes Interview mit der Autorin Carmen Biste, das im Januar 2019 in Köln stattfand. In dem Gespräch werden zentrale Themen wie Künstliche Intelligenz, Wahrnehmung und Bewusstsein sowie die Rolle der Kunst in der heutigen Gesellschaft diskutiert, was dem Leser einen umfassenden Einblick in die Gedankenwelt des Künstlers ermöglicht.
Andreas Erdmann Livres





Die Ostroute
Erzählungen
Der Band beginnt und endet mit einer Erzählung über Wölfe. In der einen werden sie gnadenlos verfolgt, in der anderen sorgt ein Rudel weißer Tundrawölfe für arktische Jagdszenen. Andernorts kommt eine Ostroute ins Spiel. Wir erfahren mehr über das Schicksal eines jungen Rauschgiftkuriers im Iran, wie über seinen Lebensweg der Stoff der Stoffe richtet. Ein Ostseesturm sorgt für eine risikoreiche Segeltour. Von allerlei sonderbaren Abwegen weiß die Erzählung - Genervtes Anstehen für Liebe - aus Bulgarien zu berichten. Zur Sprache kommen die Erfahrungen von Heimkindern in der frühen Bundesrepublik. Grenzübertritte zwischen Ost und West und deren Folgen sind im Blick zweier anderer Beiträge. Wie man ganz legal schwarzfährt, erläutert Johannes Bettisch. Was passiert, wenn man ganz unerwartet von seinem chinesischen Firmenpartner zum Tanz aufgefordert wird? Der Band enthält Erzählungen von Ali Amini, Johannes Bettisch, Andreas Erdmann, Marko. Ferst, Elisabeth Hackel, Karin Heinrich, Monika Jarju, Tengis Khachapuridse, Norbert Klatt, Christine Koch, Carmen Mayer, Heide Rabe, Hans Sonntag, Dimil Stoilov, Lore Tomalla, Günter Wirtz, Gisela Witte und Angelika Zöllner.
Der Bildhauer und Maler Andreas Erdmann erweiterte seine künstlerische Arbeit in den Bereich der Lyrik und der modernen Musik. Seine Gedichte sind teils explosive Bildwelten über die gesellschaftlichen Phänomene der Zeit, die sich in ihrer Wucht auf so manchen Zeitgenossen entladen. Wohin treibt der Mensch, wie befreit er sich, was geschieht mit einem, was hält die Welt bereit? Erdmann erfasst mit seiner Lyrik die Auswirkungen des gesellschaftlichen Treibens auf den sensiblen Menschen und beschreibt sie gekonnt in all seiner Lust und Widersprüchlichkeit. Dieser Band enthält Gedichte und Zeichnungen dieses Ausnahmekünstlers
Leitfaden der Prozesskostenhilfe - Verfahrenskostenhilfe
- 102pages
- 4 heures de lecture
Der Grundkurs im handlichen Format zum materiellen und Verfahrensrecht der PKH/VKH. Eine zunehmende Zahl von Parteien ist auf Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe angewiesen. Diese ,,Nebenverfahren" werden selbst immer umfangreicher und binden Arbeitszeit. Ziel des Leitfadens ist es, ein praktisches Handwerkszeug für die effektive und zügige Bearbeitung an die Hand zu geben. Er ermöglicht Rechtspflegern, Richtern, Studenten, Rechtsreferendaren, Rechtspflegeranwärtern und natürlich Rechtsanwälten in übersichtlich gegliederter Form ein Überblick über dieses wichtige Rechtsgebiet, ohne jedoch zentrale Details aus dem Blick zu verlieren. Das Recht zur Prozesskostenhilfe ist von einer Vielzahl Entscheidungen geprägt, die oft jedoch wenig bekannt sind. Der Leitfaden nimmt darauf besondere Rücksicht. Der Autor stellt online eine Tabelle zur Berechnung der Raten für Zahlungen aus dem Einkommen gem. § 115 ZPO zur Verfügung. Im Leitfaden wird jeweils die Benutzung erläutert.
Um das Risiko von Fehlentwicklungen zu minimieren, sollten Hersteller Marktforschung bereits in der Produktentwicklung nutzen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte den Bedürfnissen der Konsumenten entsprechen. In der Vergangenheit scheiterte die frühzeitige Einbeziehung der Konsumenten oft daran, dass die notwendigen Beurteilungsvorlagen erst spät verfügbar waren. Diese Arbeit präsentiert einen durch Virtual Reality (VR) unterstützten Konzepttest, der es erstmals ermöglicht, Konsumenten aktiv in alle Phasen des Produktentwicklungsprozesses einzubeziehen. Anhand der VR-Car Clinic wird gezeigt, wie virtuelle Beurteilungsvorlagen alternative Produktkonzepte frühzeitig und kostengünstig auf ihre Akzeptanz hin testen können. Die Flexibilität dieser Vorlagen ermöglicht es, schnell die bevorzugten Lösungen der Konsumenten zu identifizieren, die dann weiter verfeinert und erneut getestet werden können. Durch den ständigen Dialog mit der Zielgruppe lassen sich Produktkonzepte optimieren und bis zur Marktreife entwickeln. Die empirische Untersuchung belegt die Eignung virtueller Produkte als Beurteilungsvorlagen und zeigt, dass der VR-unterstützte Konzepttest eine wertvolle Erweiterung des marktforscherischen Methodenspektrums darstellt. Diese Methode rückt den Konsumenten ins Zentrum und macht ihn zum aktiven Partner in der Produktentwicklung, was entscheidend zur Vermeidung von Fehlentwicklungen beitragen kann.