Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Otto Schertler

    Die Heere im Alten Orient
    Die 50 wichtigsten Schlachten der Weltgeschichte
    Die Kelten und ihre Vorfahren
    The Venture Capital Industry in Europe
    • The Venture Capital Industry in Europe

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      By analyzing venture capital industries, this book substantially adds to the understanding of Europe's venture capital industries. It discusses the microeconomics of fund raising, investment and exiting behaviour of venture capital companies and relates the microeconomics of venture capital finance to the industry features in European countries.

      The Venture Capital Industry in Europe
    • Die Kelten und ihre Vorfahren

      • 192pages
      • 7 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      Burgenbauer und Städtegründer Sichtbare architektonische Hinterlassenschaften aus der Vorgeschichte Europas gibt es nur wenige. Archäologische Forschungsergebnisse belegen jedoch, dass die Bauwerke der Kelten und ihrer Vorfahren keineswegs so primitiv waren, wie oft angenommen wird. Schon vor 7000 Jahren begannen die Menschen in Europa mit dem Bau von Monumentalanlagen aus Holz. Bereits um 100 v. Chr. waren viele Siedlungen der Kelten von ihrer Größe und Struktur her zu richtigen Städten angewachsen.

      Die Kelten und ihre Vorfahren
    • Die Geschichte der Menschheit war immer auch eine Geschichte der Kriege. Dabei entschieden Sieg oder Niederlage über das Schicksal ganzer Völker, Länder und Dynastien, oft für lange Zeit. Von Salamis über Waterloo nach Stalingrad: Die 50 wichtigsten Schlachten werden hier im Überblick dargestellt und erläutert. Ausgewählt nach ihrer Bedeutung, stehen sie für einige der wichtigsten Meilensteine der Geschichte auf der ganzen Welt.

      Die 50 wichtigsten Schlachten der Weltgeschichte
    • Das Kriegswesen der Sumerer, Akkader, Babylonier, Assyrer, Hethiter und anderer Völker die im Zeitraum von etwa 3000 v. Chr. bis 550 v. Chr. den Nahen Osten beherrschten. Neben der Darstellung von Kriegstechnik, Waffen und Befestigungsanlagen soll gezeigt werden, dass der Alte Orient - oft als „Wiege der Zivilisation“ bezeichnet - auch auf militärischem Gebiet eine Vorreiterrolle einnahm. Die Verarbeitung von Bronze und Eisen als Material für Waffen, die Entwicklung des von Pferden gezogenen Streitwagens, die Belagerungstechnik und der Kampf in geschlossener Formation nahmen ihren Anfang in der altorientalischen Welt und verbreiteten sich von dort aus in die Nachbarregionen wie Ägypten oder Griechenland. Aber auch fremde Völker, wie die aus den Steppen des Schwarzmeerraums stammenden nomadischen Kimmerer und Skythen nahmen Einfluss auf die altorientalische Kriegskunst - auf sie geht die Entstehung der Kavallerie und der Waffengattung der berittenen Bogenschützen zurück. Den Höhepunkt der altorientalischen Kriegskunst stellten die straff organisierten, in Infanterie, Kavallerie, Streitwagentruppe und Pioniere gegliederten Heere der Assyrer -der „Römer des Alten Orients“- dar, mit deren Hilfe die assyrischen Könige ein Reich erschufen, das sich vom Kaukasus bis nach Ägypten erstreckte.

      Die Heere im Alten Orient