Das Kind scheitert an der Rechtschreibung. Wie helfen? Die Ursache von Legasthenie und anderen Lernproblemen liegt meist in Störungen des Hör- und/oder Sehsystems bei der Sinnesverarbeitung im Gehirn. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass viele lernschwache Kinder Entwicklungsrückstände in ihren Wahrnehmungs- und Blickfunktionen aufweisen. Durch Tests können diese identifiziert und durch gezieltes Training schnell aufgeholt werden.
Burkhart Fischer Livres




Wahrnehmungs- und Blickfunktionen bei Lernproblemen
Besser werden im Schreiben - Lesen - Rechnen
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass viele lernschwache Kinder Entwicklungsrückstände in ihren Wahrnehmungs- und Blickfunktionen aufweisen. Die Ursache von Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS und anderen Lernproblemen liegt meist in Störungen des Hör- und/oder Sehsystems bei der Sinnesverarbeitung im Gehirn. Diese Entwicklungsrückstände können nach einer Diagnose durch Messung der Augenbewegungen und mit Hilfe standardisierter altersnormierter Tests der Hörverarbeitung und Simultanverfassung erkannt und durch gezieltes Training aufgeholt werden. Dieses Buch erläutert allgemein verständlich die diagnostischen und therapeutischen Methoden und gibt viele praktische Hinweise zur Verbesserung der Lernerfolge. Insbesondere Eltern, Pädagogen und Lerntherapeuten, aber auch Ärzte und Psychologen finden hier Informationen wie Entwicklungsrückstände durch Tests identifiziert und durch gezieltes Training schnell aufgeholt werden können
Hören - Sehen - Blicken - Zählen
- 211pages
- 8 heures de lecture
Wir sehen nicht mit den Augen und hören nicht mit den Ohren, sondern mit dem Gehirn. Die Neurowissenschaften haben gezeigt, dass die Sinnesleistungen durch ein kompliziertes Zusammenspiel verschiedener Unterfunktionen des Gehirns zustande kommen. Beim natürlichen Sehen z.B. - besonders beim Lesen - müssen wir Augenbewegungen benutzen. Alle diese Einzelfunktionen und ihre Koordination werden im Laufe des Lebens erworben, durch Wiederholen und Üben verbessert und an neue Anforderungen angepasst. Entwicklungsrückstände können den Erwerb weiterer Teilleistungen behindern. Wer von «Teilleistungsstörungen» spricht, muss die normale Entwicklung kennen. Dieses Buch vermittelt einen Überblick über die Neurobiologie der Sinnes- und Blickfunktionen. Die Entwicklung, die darauf aufbauende Diagnostik und gezielte Trainingsverfahren etwa bei der Lese-Rechtschreib-Schwäche, der Rechenschwäche oder bei dem Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom werden beschrieben. Der Autor kann dabei auf eine Datenbank mit Einträgen von fast 4000 Personen zurückgreifen und erstmals quantitative Aussagen zu den einzelnen Fragenkomplexen machen. Das Buch richtet sich an Ärzte, Psychologen, Pädagogen und Eltern sowie an Therapeuten im Bereich von Lernstörungen und Rehabilitation und an Studenten, die die neurobiologischen Grundlagen und deren praktische Bedeutung kennen lernen wollen. Weitere Informationen unter blicklabor.de.