Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Louis Oberwalder

    Virgen im Nationalpark Hohe Tauern
    Franz Senn
    Die Kirche zu Unserer Lieben Frau Maria Schnee Obermauern in Virgen
    Ida Steiner. Hüttenwirtin auf der Rostocker Hütte
    Kals am Großglockner - dem Himmel nahe
    Osttirol
    • Die Wallfahrtskirche Maria Schnee in Obermauern ist nicht nur als meistbesuchte Wallfahrtskirche der Region weithin bekannt, sondern auch als ein kunsthistorisches Kleinod. Durch ihre elegante gotische Architektur fügt sie sich harmonisch in die Landschaft des Virgentals mit dem sanften, grünen Talboden und der wildromantischen Bergumrahmung ein. Im Inneren der Kirche beeindrucken vor allem die ausgezeichnet erhaltenen gotischen Fresken aus dem 13. Jahrhundert. Der liebevoll und sorgfältig ausgestattete Bildband gibt einen Einblick in die Geschichte sowie die religiöse und kulturhistorische Bedeutung der Kirche zu Unserer Lieben Frau Maria Schnee. Er präsentiert zugleich auch in zahlreichen farbigen Übersichts- und Detailabbildungen die beeindruckenden Kunstschätze, die die Kirche beherbergt besonders den berühmten Freskenzyklus des Görzer Hofmalers Simon Marenkl von Taisten. Ein fesselnder Bildband über die meistbesuchte und schönste Wallfahrtskirche ihrer Region.

      Die Kirche zu Unserer Lieben Frau Maria Schnee Obermauern in Virgen
    • Die erste umfassende Biographie des großen Tiroler Pioniers. Franz Senn ist im ausgehenden 19. Jahrhundert der Pionier des frühen Tourismus in Tirol und Initiator der Gründung des Alpenvereins. Als Kurat und Pfarrer von Vent hat er nicht nur die Entwicklung des Ötztals entscheidend geprägt, sondern darüber hinaus einen wesentlichen Beitrag geleistet für die wirtschaftliche und soziokulturelle Entwicklung Tirols. Anlässlich seines 120. Todesjahrs 2004 ist in Zusammenarbeit mit dem Alpenverein eine längst überfällige Biographie entstanden, in der erstmals das Leben und Werk dieses bedeutenden Tirolers umfassend gewürdigt wird. Namhafte Autoren und Wissenschaftler zeichnen ein lebendiges Bild von Franz Senn und seiner Zeit und verfolgen sein Wirken sachkundig bis in die Gegenwart. Dabei wird nicht nur die von großem Pioniergeist, unermüdlichem Einsatz und tiefer menschlicher Tragik begleitete Lebensgeschichte von Franz Senn spannend erzählt, sondern es entsteht darüber hinaus ein facettenreiches Bild der touristischen und soziokulturellen Entwicklung des Ötztals von den Anfängen bis zur Gegenwart, was nicht zuletzt zu einer neuen Bewertung dieses Kulturraums und damit des Sennschen Erbes anregt.

      Franz Senn