Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Friedrich Krinzinger

    Akten des Symposions Die Ägäis und das Westliche Mittelmeer
    Das Hanghaus 2 von Ephesos
    Vindobona
    Studien zur hellenistischen Keramik in Ephesos
    Spätantike und mittelalterliche Keramik aus Ephesos
    Ein Dach für Ephesos
    • Die Publikation setzt sich aus Einzelbeiträgen zu Themen der spätantiken und mittelalterlichen Keramik aus Ephesos zusammen. Inhalt: Michael WEIßL, Mittelalterliche Grabungsbefunde im Artemision von Ephesos; J. VROOM, Medieval pottery from the Artemision in Ephesus: Imports and locally produced wares; R. SAUER - Y. WAKSMAN, Laboratory investigations of selected medieval sherds from the Artemision in Ephesus; S. METAXAS, Frühbyzantinische Ampullen und Amphoriskoi aus Ephesos; R. SAUER - S. LADSTÄTTER, Mineralogisch-petrographische Analysen von frühbyzantinischen Ampullen und Amphoriskoi aus Ephesos; R. LINKE - S. STANEK, Materialanalytische Untersuchungen von Rückständen an „ephesischen“ frühbyzantinischen Amphoriskoi aus Ephesos; S. LADSTÄTTER - R. SAUER (mit einem Beitrag von G. SCHNEIDER - M. DASZKIEWICZ), Late Roman C-Ware und lokale spätantike Feinware aus Ephesos; T. BEZECZKY (mit einem Beitrag von P. SCHERRER), Late Roman Amphorae from the Tetragonos-Agora in Ephesus.

      Spätantike und mittelalterliche Keramik aus Ephesos
    • Vindobona

      Beiträge zu ausgewählten Keramikgattungen in ihrem topographischen Kontext

      Der Sammelband über die Amphoren aus Vindobona, dem römischen Wien, bietet eine umfassende Analyse, die über herkömmliche archäologische Fundvorlagen hinausgeht. Der Fokus liegt nicht nur auf der antiquarischen Analyse, sondern auch auf topographischen Aspekten. Eine Reihe von Experten der Stadtarchäologie Wien liefert zunächst einen allgemeinen historisch-archäologischen Überblick zu den Fundarealen und dem siedlungsarchäologischen Kontext. Der topographische Teil wird durch detaillierte Pläne ergänzt, die erstmals den römischen Siedlungsraum und die dazugehörigen Gräberfelder chronologisch erfassen. Wie in modernen wissenschaftlichen Keramikstudien üblich, werden die archäologischen Beiträge zu den Keramikgattungen durch archäometrische Analysen (Dünnschliff- und Schwermineraluntersuchungen) ergänzt. T. Bezeczky, ein Experte für römische Amphoren, gliedert das Wiener Material typologisch und chronologisch und leitet aus der Herkunftsbestimmung der Importkeramik Handelsbeziehungen ab, die er vor allem mit dem römischen Militär in Verbindung bringt. R. Chinelli diskutiert umfassend verschiedene Aspekte der ei- und birnenförmigen Gefäße, insbesondere in Bezug auf ihre Verwendung als Amphorenverschluss.

      Vindobona
    • Das Hanghaus 2 von Ephesos

      Studien zu Baugeschichte und Chronologie

      Die Studie umfasst sieben Beiträge zur Chronologie des Hanghauses 2 von Ephesos. Während der Ausgräber von einer kontinuierlichen Nutzung des Wohnbaus von der frühen römischen Kaiserzeit bis ins 7. Jh. n. Chr. ausgeht, deuten neue Forschungsergebnisse darauf hin, dass die Insula infolge eines großen Erdbebens im 3. Viertel des 3. Jhs. n. Chr. aufgegeben und nur teilweise weiter bewohnt wurde. S. Ladstätter analysiert die Forschungsgeschichte und vergleicht sie mit den neuesten Grabungsergebnissen. Zudem wird eine kritische Diskussion über gemischte Argumentationsketten und historische Befundauswertung in der Klassischen Archäologie geführt. H. Thür und G. Wiplinger widmen sich der Baugeschichte und den einzelnen Bauphasen der Wohneinheiten 1, 2, 4 und 6. H. Taeuber präsentiert eine bedeutende Denkmälergruppe zur Chronologie durch die Analyse von Graffiti. N. Zimmermann untersucht die Wandmalereien und deren unterschiedliche Ausstattungsprogramme sowie Werkstattgruppen. K. Koller liefert eine stilistische und zeitliche Einordnung der Pilasterkapitelle aus dem „Marmorsaal“, die wichtige Aussagen zur Errichtung liefern. E. Christof und E. Rathmayr runden die Publikation mit einem Beitrag zu den Skulpturenfunden ab. Die Studie zeigt, dass die revidierte Chronologie auf umfassenden Auswertungen verschiedener Materialgruppen und Methoden basiert.

      Das Hanghaus 2 von Ephesos
    • Excavations, surveys and new theoretical approaches in science over recent decades have enlarged our know- ledge about the cultures of the Mediterranean at the time of the Greek colonisation in many details – for the Aegean as well as for the Western Mediterranean. Exchange and discussion of these results was the aim of the symposion ”The Aegean and the Western Mediterranean. Relations and Interaction 8th -5th century B. C.“, held in Vienna in March 1999. The research topics study the effect of the Aegean culture on the countries in the West and the possible reflections on the Greek mother cities. The proceedings of the symposion comprise 60 contributions which deal with the influence and interrelation of cultural phenomena on the basis of a number of main topics: the discussions covered problems of urban planning, of polis and hinterland, of sanctuaries and cults, as well as the artistic relations between the Aegean and the Western Mediterranean in the fields of architecture, sculpture, crafts, ceramics and painting. The final chapters deal with the aspects of trade and problems of colonisation.

      Akten des Symposions Die Ägäis und das Westliche Mittelmeer
    • Der vorliegende Band präsentiert die Referate der Tagung "Archäologische Forschungen in Velia", die am 1. und 2. Juli 1993 in Rom stattfand. Organisiert vom Historischen Institut beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom und der Soprintendenza archeologica di Salerno in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien, vereinte die Veranstaltung italienische, österreichische und internationale Wissenschaftler zur Diskussion über archäologische und historische Forschungsfragen des antiken Elea. Die Themen sind vielfältig und umfassen die topographische Entwicklung der griechischen Stadt sowie ihre geologische Situation, die durch den sich verändernden Küstenverlauf besonders interessant ist. Zudem werden zusammenfassende Darstellungen einzelner Fundgruppen und die Beziehungen der Stadt zu anderen Kolonien im Mittelmeerraum behandelt. Zu den Beiträgen zählen unter anderem die Analysen zur Monumentalisierung der Akropolis, die Untersuchung der Terrassenmauer II und die topographischen Probleme der Akropolis. Weitere Themen sind die öffentliche Raumgestaltung, stratigraphische Untersuchungen in der Agorá sowie die geologische Evolution des archäologischen Gebiets in Bezug auf klimatische Veränderungen im Mittelmeerraum.

      Archäologische Forschungen