Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Gansert

    Erlebnis Czernowitz
    Bildende Kunst in Österreich nach 1945
    Ulrich Gansert. Malerei, Installationen und Objekte, Interieurs und Allegorien, Auwälder und Gärten
    Erlebnis Ukraine
    Leidenschaft Kunst
    Ulrich Gansert
    • Leidenschaft Kunst

      Ateliers von Künstlerinnen und Künstlern in Österreich

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Der Band bietet faszinierende Einblicke in die Ateliers bedeutender österreichischer Künstler und Künstlerinnen, festgehalten von Maler und Fotograf Ulrich Gansert. Durch großformatige Abbildungen wird der Leser auf einen Rundgang durch das heimische Kunstschaffen mitgenommen, der intime und private Aspekte des kreativen Prozesses offenbart. Die Ateliers, die von aufgeräumt bis chaotisch variieren, spiegeln die individuellen Charaktere der Künstler wider. Die Auswahl reicht von Hans Staudacher über Ernst Fuchs bis zu Adolf Frohner und weiteren namhaften Künstlern.

      Leidenschaft Kunst
    • Erlebnis Ukraine

      Auf den Spuren von Joseph Conrad, Bruno Schulz und Joseph Roth

      • 253pages
      • 9 heures de lecture

      Dieser Bildband zeigt Fotografien aus Galizien und Wolhynien mit besonderem Hinblick auf die Wohn- und Lebensorte der großen Autoren Joseph Conrad, Bruno Schulz und Joseph Roth.. Galizien und Wolhynien sind Gegenden mit einer komplexen historischen Vergangenheit. In diesem Teil des östlichen Europa lebten Jahrhunderte lang verschiedene Nationen, Volksgruppen und Religionen teilweise friedlich oder auch in Spannungen und Konflikten miteinander und nebeneinander. Dabei entwickelte sich dort eine historische Kultur mit großer Vielfalt, Eigenständigkeit und einer eigenen Aura. Der Wechsel von relativer sozialer Stabilität mit den im Verlauf der Jahrzehnte immer wieder eintretenden Änderungen der Macht- und Herrschaftsverhältnisse führte zu existenzieller Verunsicherung, aber auch zum gewohnheitsmäßigem Festhalten der Bevölkerung an ihren eigenen Lebensgewohnheiten, ihrer Kultur und ihrer eigenen geistigen Welt. Die maßlosen Verbrechen des deutschen Faschismus nach dem Überfall auf die Sowjetunion führten dann zur Zerstörung dieser Lebensverhältnisse und zum systematischen Völkermord an großen Teilen der Bevölkerung in den von den Nazis besetzten Gebieten Osteuropas.

      Erlebnis Ukraine
    • Der Fotobildband zeigt die Stadt Czernowitz, ukrainisch Cernivci, mit besonderem Hinblick auf die Wohn- und Lebensorte des Dichters Paul Celan. Dazu kommen Bilder aus der ehemaligen und durch den Terror der Nazis zerstörten Lebenswelt der jüdischen Bevölkerung der Stadt. Heute sind die Synagogen und Häuser der sozialen Einrichtungen der jüdischen Gemeinde alle noch erhalten, werden aber anders genutzt. Die Stadt Czernowitz war bis zum Ende des Ersten Weltkrieges die Landeshauptstadt der Bukowina, des östlichsten Kronlandes der österreichischen Monarchie und das damals im Verlauf einiger Jahrzehnte erbaute und errichtete kostbare Bild der Stadt mit seiner signifikant österreichischen Architektur, dem klassizistisch geprägten österreichischen Historismus und dem Wiener Jugendstil, ist trotz zweier Weltkriege und einer jahrzehntelangen Sowjetherrschaft wie durch ein Wunder bis heute komplett erhalten und wird von den heutigen ukrainischen Bewohnern und den städtischen Zuständigen hochgeachtet und mit großer Aufmerksamkeit erhalten und gepflegt.

      Erlebnis Czernowitz
    • Die Thematik beschäftigt seit Jahrzehnten Gesellschaft und Politik zahlreicher Länder und Regionen. Gerade im vereinten und sich weiter vereinigenden Europa bedarf es einer engagierten Beschäftigung mit der Situation der Roma, Sinti und anderer Minderheiten, die immer an den gesellschaftlichen Rand gedrängt wurden und deren damit einhergehende Probleme von der Mehrheit nach wie vor bewusst verdrängt werden. Herausgegeben vom Niederösterreichischen Kulturforum.

      Roma in Europa - Integration oder Ausgrenzung?
    • Erinnerungen an Treuenbrietzen

      Gedächtnis und Geschichte

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Zwölf Jahre behütetes Leben in Treuenbrietzen, eine Zeit der Ruhe zwischen zwei Fluchten, lassen die Kindheit in der Rückschau nach Jahrzehnten als paradiesische Idylle erscheinen, in der die Schrecken des Kriegsendes in der Stadt mit ihren Zerstörungen und Massakern nur als düsterer undeutlicher Hintergrund zu ahnen sind. Auch der beginnende Aufbau der DDR-Diktatur ändert wenig an diesem Gesamtbild, das aus den Erinnerungen Ulrich Ganserts kristallisiert. Und erst Jahrzehnte später werden die «Vorgänge» im April 1945 langsam sichtbar. Im Bewusstsein des Kindes spielen die Erinnerungen an die frühen Jahre der DDR nur eine marginale und fast exotische Rolle, wiewohl die Verhältnisse in der DDR die Familie im Jahr 1957 schließlich zur Flucht in den «Westen» zwingen. Hubert Christian Ehalt.

      Erinnerungen an Treuenbrietzen
    • Ulrich Gansert zeigt, daß die bildende Kunst philosophische, gesellschaftliche und politische Entwicklungen reflektiert und, absichtlich oder unabsichtlich, kommentiert. Er tritt für realistische Kunst ein, die mit den Mitteln des Künstlers gesellschaftliche Abläufe interpretierend darstellt und beurteilt. Soziale Parteilichkeit und politische Leidenschaft entzünden sich dort, wo ästhetische Entscheidungen in ihrem Zusammenhang mit den Lebensumständen der Menschen erkannt werden. Gegen Form, die zum Selbstzweck wird, richtet sich sein Zorn, dessen polemische Schärfe aus dem scharfen Blick folgt: Der Begriff des «Designs» wird zum Symbol der nur scheinbar sanften Vergewaltigung des Geistes.

      Realismus oder Design