Bunt, humorvoll und nachdenklich zugleich – eine bezaubernde Herbstgeschichte über das Verstecken und Vorausplanen Das kleine Eichhörnchen staunt nicht schlecht, als es eine richtig dicke Nuss findet. Sie ist viel größer, runder und überhaupt viel nussiger, als alle Nüsse, die es jemals gesammelt hat. »Für dich suche ich den besten Platz überhaupt!«, beschließt das kleine Eichhörnchen. Doch wo ist der beste Platz überhaupt? Als das Eichhörnchen nach langer Suche doch noch den besten Platz entdeckt, fasst es einen außergewöhnlichen Entschluss! Denn Nüsse schmecken nicht nur lecker, aus ihnen können sogar Bäume wachsen, wenn man Geduld hat ... Eine wildes und weises Bilderbuch mit viel Charme und besonderer Botschaft zum Thema Nachhaltigkeit und Natur
Simone Krüger Livres




1mal, 2mal, 3mal - ein Suchbilder-Buch
Suchen, Zählen, Spaßhaben ab 4 Jahren
1, 2 oder 3 – eine witzige Sucherei! Gefunden, da ist einer ! Warte mal, da sind zwei . Gibt es die etwa doppelt? Und da sind gleich drei … Stimmt, in jeder Wimmelszene tauchen der kleine Augustus , die Zwillinge Marek und Tarek und die Drillinge Lotta, Lisa und Luna auf. Auf dem Marktplatz, im Zoo, im Spaßbad, im Dinosaurier-Museum, auf dem Sportplatz, im Wald oder im Aquarium – überall kann man die sechs Kinder finden. Aber ist das jetzt Lotta oder Luna? Und der kleine Junge dort trägt das gleiche T-Shirt wie Augustus, aber er ist es nicht, oder? Wer alle Suchaufgaben gelöst hat, kann sich noch lange und immer wieder aufs Neue in den 11 großen Wimmelbildern umschauen und weitere lustige Geschichten und Figuren entdecken. Hier ist unendlicher Suchspaß garantiert – für Klein und Groß und die ganze Familie! Mit Lösungen am Ende des Buches.
Vor dem Hintergrund ihrer langjährigen Erfahrungen im interkulturellen und religiösen Kontext bringt Simone Krüger, selbst in der Sozialen Arbeit tätig, ein Werk auf den Markt, welches mit Präzision die wichtigsten Themen rund um die alltägliche Arbeit mit gläubigen MuslimInnen anspricht. Der erste Teil des Buches ermöglicht Einblicke in interkulturelle Alltagswelten. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die in Begegnungen mit Menschen aus dem orientalischen Kulturkreis wichtig sein können. Im zweiten Teil des Buches wird der Fokus auf die islamische Religion gerichtet. Wer von einem Islamverständnis lesen möchte, welches in vielen muslimischen Ländern noch vorherrscht und traditionell-orthodoxe Gruppen auch medial in Europa verbreiten, wird enttäuscht werden. Es werden vielmehr die Stimmen und die Meinungen in den Vordergrund gerückt, die religiöse Texte und Quellen als Grundlage und Chance für die Integration betrachten und für eine freiheitlich-demokratischen Gesellschaftsordnung stehen. Wer sich umfassend über unterschiedliche kulturelle und religiöse Aspekte, in der Begegnung mit Menschen aus dem orientalischen Kulturkreis informieren will, der wird in diesem Buch einen großen Reichtum an Impulsen für den interkulturellen Kontext finden. Ein „Must-have“ für pädagogische Fachkräfte in sozialen Einrichtungen, Lehrkräfte an Schulen und ehrenamtlich Tätige!