Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Evelyn Scherabon Firchow

    29 novembre 1932 – 28 octobre 2020
    Notker der Deutsche von St. Gallen, Die Hochzeit der Philologie und des Merkur (De nuptiis Philologiae et Mercurii) von Martianus Capella
    Notker der Deutsche von St. Gallen
    Wege und Irrwege der mittelalterlichen Textausgaben
    • Die elektronische Erschließung mittelalterlicher Texte hat in den letzten Jahren das Interesse und die Fragen der Wissenschaft an Texteditionen wesentlich beeinflusst. Zahlreiche diplomatische Ausgaben sind in letzter Zeit als direkte Folge dieses Anstoßes erschienen. Gleichzeitig flammte in der Forschung eine neue Diskussion über Erkenntnismethoden und Authentizitätskriterien auf. Der vorliegende Band ist Zeugnis von über 30 Jahren wissenschaftlicher Auseinandersetzung der Autorin mit mittelalterlichen Texteditionen und schlägt die Brücke zwischen Theorie und Praxis. Die hier zum ersten Mal zusammengeführten und thematisch gebündelten Aufsätze behandeln unter anderem Arbeiten und diplomatische Ausgaben über den altisländischen Elucidarius, über die althochdeutschen Glossen, die Werke Notker Labeos von St. Gallen sowie Aufsätze über das Edieren im Mittelhochdeutschen (Der Ackermann aus Boehmen, Tristan und Isolde).

      Wege und Irrwege der mittelalterlichen Textausgaben
    • Notker Labeo gilt neben dem weit älteren Otfrid von Weißenburg als der wichtigste und produktivste Schriftsteller der althochdeutschen Literatur. Die Forschung hat ihm immer große Beachtung geschenkt. Inzwischen liegen mehrere Editionen, größere Monografien und Hunderte von Studien vor, oft an versteckter Stelle, was das Aufspüren beschwerlich macht. Bislang fehlte eine ausführliche Bibliographie. Für die Geschichte der deutschen Sprache im frühen Mittelalter, für die deutsche Literaturgeschichte und insbesondere für das Verhältnis von Latein und Volkssprache ist das Werk Notkers von größter Bedeutung. Die Dokumentation des gegenwärtigen Forschungsstandes kann als wichtiges Desiderat der Forschung bezeichnet werden. Die Bibliographie umfasst über 700 Titel. Zu vielen Titeln sind Rezensionen angefügt. Kurze Angaben zu den Inhalten der Arbeiten, soweit sie sich mit Notker befassen, sind außerordentlich hilfreich. Die Gliederung in I. Editionen, II. Wörterbücher, III. Allgemeines und IV. Sekundärliteratur erschließt das reichhaltige Werk.

      Notker der Deutsche von St. Gallen