Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans J. Manger

    1 janvier 1940
    Armaturen, Rohrleitungen, Pumpen, Wärmeübertrager und CIP-Anlagen u.a. in der Gärungs- und Getränkeindustrie
    Rohstoffzerkleinerung in der Gärungs- und Getränkeindustrie
    Kälteanlagen in der Brau- und Malzindustrie
    Maschinen, Apparate und Anlagen der Gärungs- und Getränkeindustrie 1
    Maschinen, Apparate und Anlagen der Gärungs- und Getränkeindustrie 2
    The yeast in the brewery
    • The brewing yeast Saccharomyces cerevisiae var. is the most important microorganism for the production of beer. Beside the raw materials malt, hops and water the properties of the yeast influence in a decisive way the quality of the end product beer and the productivity of the fermentation and maturation processes in the brewery. “The Yeast in the Brewery” is the English translation of a successful German publication written by Professor Dr. Gerolf Annemüller, Dr. Hans-J. Manger and Dr. Peter Lietz. On 460 pages the book describes the fundamental technical aspects of the industrial application of yeast in the brewing process. Major topics: Some historical facts about the development of the pure yeast cultures Why it is necessary to regenerate the pitching yeast and what are their demands in the brewery? Important microbiological and biochemical fundamentals of the yeast multiplication and their significance for the pure yeast culture and for the yeast propagation Machinery, equipment and plants for yeast pure culture and propagation Yeast management in the brewery Recovery of barm beer and alternatives of utilization of barm beer and surplus yeast This 2nd revised English edition has been updated and corrections have been made, along with the addition of supplemental information in several chapters.

      The yeast in the brewery
    • Ziel dieses Buches ist es, einen Überblick über die verfügbare und genutzte Anlagentechnik für die Praxis der Brauerei und Mälzerei zu geben. Der Autor skizziert den Stand der Technik und ergänzt die Darstellung durch eine Einführung in die Berechnung und Einsatzbedingungen der Maschinen und Apparate. Es soll den Brauerei-, Mälzerei- und Getränketechnologen helfen, sich mit Projektanten und Konstrukteuren des Maschinen- und Anlagenbaus zu verständigen und selbst konstruktiv tätig zu werden. Die Zerkleinerung von Malz, aber auch von Rohfrucht, wird in verschiedenen Varianten beschrieben. Zusätzlich geht der Autor in groben Zügen auf die Hopfenzerkleinerung ein und macht einen Exkurs ins Brennereigewerbe. Kurze Ausführungen zur Schrotlagerung, Maischebereitung und zum Brand- und Arbeitsschutz runden die umfangreichen Informationen ab.

      Rohstoffzerkleinerung in der Gärungs- und Getränkeindustrie
    • In dieser Publikation werden Armaturen, Rohrleitungen, Pumpen, Verdichter, Wärmeübertrager und CIP-Anlagen aus der Sicht der Gärungs- und Getränkeindustrie, insbesondere der Brauerei, behandelt. Zu Werkstoffen und Korrosion wird eine Einführung gegeben und auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz wird hingewiesen. Ziel ist es, die Thematik möglichst umfassend darzustellen und damit den Studierenden der Fachrichtungen Brauerei-, Mälzerei- und Getränketechnologie und verantwortlichen Investoren eine Einführung in technische Lösungsmöglichkeiten und das vorhandene Angebot der Hersteller zu geben. Die Übersicht soll mit dazu anregen, aus der Vielfalt der verfügbaren technischen Lösungen die für die eigene Arbeit geeignete zu finden und Fehlinvestitionen zu vermeiden.

      Armaturen, Rohrleitungen, Pumpen, Wärmeübertrager und CIP-Anlagen u.a. in der Gärungs- und Getränkeindustrie
    • Klärung und Stabilisierung sind die beiden letzten Verfahrensschritte, bei denen das Bier in seiner Zusammensetzung und in seinen qualitativen Eigenschaften positiv beeinflusst werden kann. Die Zusammenhänge sind komplex, die technischen und technologischen Lösungen vielfältig und wurden in den vergangenen Jahren deutlich weiter entwickelt. Das Autorenteam Prof. Dr. Gerolf Annemüller und Dr. Hans-J. Manger hat sich daher zum Ziel gesetzt, eine aktuelle Gesamtdarstellung der Verfahrens- und Apparatetechnik der Prozessstufen Klärung und Stabilisierung des Bieres zusammenzustellen, die den Technologen in der Brauerei anspricht, aber auch im Rahmen der Berufs- und Hochschulausbildung genutzt werden kann. Das Buch ergänzt die umfangreichen Werke „Gärung und Reifung des Bieres“ und „Die Hefe in der Brauerei“ vom selben Autorenteam

      Klärung und Stabilisierung des Bieres
    • Technische Aspekte der Abfüllung von Bier, Wein, Spirituosen und alkoholfreien Erfrischungsgetränken stehen im Mittelpunkt des Kompendiums „Füllanlagen für Getränke“.

      Füllanlagen für Getränke