Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ute Tietje

    2 février 1949
    Indian cooking
    Andalusische Küche
    Kanadische Küche
    Texas-BBQ
    Trail-Training
    Lexikon Westernreiten
    • Können Sie mitreden, wenn die Fachsimpelei in der Westernszene beginnt und verstehen Sie alle Begriffe, die Ihrem Westerntrainer so „western-like“ von den Lippen gehen? Nicht? Kein Problem! Dieses Lexikon bringt sie auf „Jog“. Es bietet Ihnen aktuelles Wissen rund um den Westernreitsport und ist für alle Westernreiter, ob Turnier- oder Freizeitreiter, gleichermaßen interessant. Dazu verlockt es nicht nur zum Nachschlagen, sondern auch zum „Hängenbleiben“ und „Weiterschmökern“. Mit mehr als 1.500 Begriffen von A wie Appaloosa bis Z wie Zero Score und seinen zahlreichen Querverweisen rund um den Westernreitsport lässt dieses Werk keine Frage offen. Der umfangreiche Serviceteil enthält neben einem deutsch-englischen Wörterbuch mit Fachbegriffen in direkter Übersetzung auch nützliche Adressen von Zucht- und Westernreitverbänden. Informative Tabellen und Zeichnungen ergänzen die prägnanten Ausführungen und erhöhen den Wert des Westernlexikons weit über den Nutzen eines umfassenden Nachschlagewerks hinaus. Mehr als 250 Farbfotos und 70 Grafiken und Tabellen.

      Lexikon Westernreiten
    • Trail-Training

      Vom Playday bis zur Meisterschaft

      5,0(1)Évaluer

      Nicht nur das furchtlose, sondern auch das aufmerksame Herangehen an Hindernisse ist entscheidend, ebenso wie die Technik, die Präzision und Geschwindigkeit beeinflusst. Mit 240 Graphiken aus der Reiterperspektive auf 218 Seiten bietet das Buch die Möglichkeit, diese Fertigkeiten zu erlernen. Es richtet sich sowohl an Trail-Anfänger auf einem Playday als auch an Fortgeschrittene, die anspruchsvolle Trails bewältigen möchten. Trailreiten erfordert eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Pferd und Reiter, Gehorsam, Gelassenheit und Präzision. Ziel ist es, methodisch an Trail-Übungen heranzuführen und den Reiter auf seine Entwicklungsfelder hinzuweisen. Es geht nicht nur darum, eine blaue Schleife zu gewinnen, sondern das Training lebendig und anregend zu gestalten, um die Neugier des Pferdes zu fördern und die Konzentration zu schulen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, das Training auf das Pferd abzustimmen. Die Grafiken bieten systematische Anleitungen zur Bewältigung von Trail-Hindernissen mit steigendem Schwierigkeitsgrad und berücksichtigen verschiedene Pferdetypen. Die Beispiele zeigen die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten einzelner Hindernisse und regen dazu an, individuelle Übungen für jeden Level zusammenzustellen.

      Trail-Training
    • Die Neuauflage 2017 unter der ISBN 978-3-946860-40-2 zelebriert die BBQ-Tradition in Texas, die ganzjährig mit verschiedenen Grillmethoden gefeiert wird. Die über hundert Jahre alten Familienrezepte, oft mündlich überliefert, finden sowohl im familiären als auch im kommerziellen Bereich Anwendung, da die Texaner stolz auf ihre Traditionen sind. Für ein BBQ gibt es immer einen Anlass, und der charakteristische Duft von Mesquite- oder Hickory-Feuern ist in Texas allgegenwärtig. Ob beim Ranchfest, einer Country-Party, beim Angeln mit den Kindern, Familienausflügen, Jubiläen, Rodeos oder einfach bei Nachbarschaftstreffen – die Begeisterung ist stets groß. Die erfolgreiche Kochbuchautorin Ute Tietje hat seit 1991 ländliche Regionen Nordamerikas bereist und dabei zahlreiche Rezepte gesammelt, die in diesem Buch präsentiert werden. Über 100 Rezepte, darunter Hauptgerichte, würzige Marinaden, Rubs, traditionelle BBQ-Saucen sowie Beilagen und Getränke, die zu einem authentischen Texas-BBQ gehören, sind enthalten. Zudem bietet das Buch hilfreiche Grilltipps, die einem gelungenen BBQ nichts im Wege stehen lassen.

      Texas-BBQ
    • Die über 100 Jahre alten Familienrezepte repräsentieren das kulinarische Erbe der Pioniere und Ureinwohner Kanadas. Die Irokesen bezeichneten Ontario als „glitzerndes Wasser“, ein Land voller Seen, das im Norden von Polarbären und im Süden von Wein- und Erdnussanbau geprägt ist. Die Einwohner legen großen Wert auf eine gesunde, naturnahe Küche und sind stolz auf die Geschichte ihres Heimatlandes. Die Autorin, eine leidenschaftliche Natur- und Tierfotografin, verbrachte 2007 viel Zeit in Ontario und sammelte Rezepte, die auf mündlichen Überlieferungen basieren. Diese stammen aus Zeiten, als Indianer, Trapper, Holzfäller, Händler und Farmer die Mahlzeiten zubereiteten. Die Rezepte wurden durch Einflüsse anderer Einwanderer und moderne Kochmethoden bereichert, wobei sie weniger kalorienreich sind als zu Pionierzeiten. Ob bei privaten Dinner- oder BBQ-Partys, Kochwettbewerben oder als Restaurantbesitzer – die Menschen sind stolz auf ihre ererbten Kochrezepte. Gesellige Zusammenkünfte und die Bewirtung von Gästen haben auch heute noch einen hohen Stellenwert. Viele Gerichte können nicht nur in herkömmlichen Küchen, sondern auch auf verschiedenen Grills, im Dutch Oven oder am Lagerfeuer zubereitet werden.

      Kanadische Küche
    • Andalusische Küche

      Iberische Köstlichkeiten mit maurischem Erbe

      4,0(1)Évaluer

      Die iberische Küche, bereits köstlich und gesund, erhielt durch den Einfluss der Mauren einen besonderen Pfiff und prägte die andalusische Esskultur. Die Speisen Andalusiens sind, passend zu den warmen Temperaturen, meist leicht und bekömmlich. Zu den Grundelementen zählen Oliven, Knoblauch, aromatische Würzkräuter wie Kreuzkümmel, Safran, Koriander und Würzpaprika sowie der hier erzeugte Sherry. Auf dem Speiseplan stehen gekühlte Suppen, über offenem Feuer gebratene Fleischspieße, mariniertes Fleisch, gegrillter Fisch, Meeresfrüchte-Eintöpfe, rustikale Wildgerichte sowie Mandelkonfekt und Quittenpaste. Der orientalische Einfluss ist in vielen Gerichten spürbar, da die Mauren kreativ Fleisch und Fisch mit Früchten, Kräutern, Nüssen und scharfen Gewürzen kombinierten. Beigaben wie Mandeln, Pistazien, Feigen und sogar Schokolade bei Fisch- und Fleischgerichten sind Teil ihres Erbes. Einige Lebensmittelbezeichnungen stammen aus dem Arabischen, wie alcachofa (Artischocke), almendra (Mandel) oder azafrán (Safran). Diese Sammlung umfasst über 100 Rezepte, die in andalusischen Küchen zubereitet werden und die viele Spanienreisende als Gäste des Landes kennengelernt haben. Köstliche Tapas, Salate, Suppen, Fleisch-, Fisch- und Wildgerichte sowie Desserts und Kuchen lassen die Erinnerungen an den letzten Urlaub lebendig werden.

      Andalusische Küche
    • Trotz der leidvollen Vertreibungsgeschichte der einzelnen Indianer-Stämme bei der Eroberung ihres Lebensraumes durch europäische Siedler haben die überlebenden Stämme ihre Kultur nicht nur teilweise bewahrt, sondern pflegen sie heute wieder mit angemessener Würde und Stolz. Zur Kultur der Indianer gehören die traditionellen Gerichte ihrer Vorfahren, die auf mündlichen Überlieferungen beruhenden mehr als 100 Jahre alten Familienrezepte. Auch wenn die Zutaten heute teilweise im Supermarkt gekauft und sie auf eine modernere, weniger zeitaufwändige Weise zubereitet werden. Die Ernährung der Indianer war wesentlich abwechslungsreicher, als man gemeinhin annehmen möchte. Selbst in der „Küche“ der Jägerstämme finden sich erstaunlich viele vegetarische Gerichte auf der Speisekarte. Die Zubereitung der Mahlzeiten nach den schlichten Erklärungen indianischer Hausfrauen ist einfach und phantasievoll, was nicht da ist, wird durch etwas anderes ersetzt. Ob es sich dabei nun um Nüsse, verschiedene Fischsorten oder um Wildfleisch, das gegen das Fleisch domestizierter Tiere ausgetauscht wird, handelt. Ein Buch mit weit über 100 Rezepten, das Jäger und andere Fleischliebhaber sowie auch die Vegetarier gleichermaßen anspricht und die schnelle Küche nicht außen vorlässt.

      Indian cooking
    • Lobo

      Die Lebensgeschichte eines spanischen Strandhundes

      Lobo