Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Rausch

    Die Musiktraktate des Abtes Bern von Reichenau
    Das spätmittelalterliche Choraltraktat aus der Kartause Gaming (Niederösterreich)
    Funktionsweise und Anwendungsgebiete von Mindmachines
    Techno: Unterschiedliche Aspekte und Betrachtungsweisen zu der prägenden (Sub-) Kultur der Neunziger Jahre
    Kreative Kommunikation
    Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420 - 1450)
    • Mit berühmten Repertoire-Handschriften wie den Trienter Codices und der Entstehung einer musikalischen Elite um Sängerkomponisten wie Dufay und Binchois gehören die Jahrzehnte um 1430 zu einer Schlüsselphase der abendländischen Musikgeschichte. Der vorliegende Band vereint 13 Fallstudien zur polyphonen Kunstmusik sowie zum einstimmigen Lied. Erstmals wird so die Gleichzeitigkeit ungleichzeitiger Phänomene für Zentraleuropa beleuchtet – auch hinsichtlich der Wechselwirkungen mit England, Böhmen, Oberitalien und dem franko-flämischen Raum. Zu einem besonders dankbaren Untersuchungsgegenstand wird hierbei das spätmittelalterliche Wien aufgrund des Nebeneinanders von Hof, Universität und Bürgerschaft sowie einer Vielzahl kirchlicher Institutionen.

      Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420 - 1450)
    • Die Studienarbeit untersucht die vielfältigen Aspekte der kreativen Kommunikation, insbesondere die Interaktion mit unseren inneren Welten. Dabei wird betont, dass jedes Verhalten als Kommunikation betrachtet werden kann. Ein zentraler Fokus liegt auf dem bewussten Wahrnehmen und Verändern von emotionalen Zuständen, wie etwa dem Umgang mit Stress. Die Arbeit beleuchtet Methoden, insbesondere den Einsatz von Mindmachines, um in verschiedene Bewusstseinszustände zu gelangen und ungewollte emotionale Zustände zu transformieren.

      Kreative Kommunikation
    • Die Arbeit untersucht die Techno-Bewegung nicht nur aus der Perspektive von Partys und Drogenkultur, sondern beleuchtet deren tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche seit den 90er Jahren. Der Autor bringt persönliche Erfahrungen aus subkulturellen Aspekten der Techno-Kultur ein und analysiert, wie diese Bewegung das Leben und Arbeiten der Menschen beeinflusst hat. Diese differenzierte Betrachtung bietet einen neuen Zugang zu einem oft einseitig dargestellten Thema und zeigt die Relevanz der Techno-Kultur im sozialen Kontext auf.

      Techno: Unterschiedliche Aspekte und Betrachtungsweisen zu der prägenden (Sub-) Kultur der Neunziger Jahre
    • Die Arbeit untersucht das Konzept von Mindmachines, die als Werkzeuge für das Gehirn und zur Meditation fungieren. Dabei wird die futuristische Technologie kritisch beleuchtet und mit der potenziellen negativen Manipulation des Individuums in Verbindung gebracht. Der Autor reflektiert über die ethischen Implikationen und die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Maschinen im Kontext der Sozialen Arbeit. Die Analyse basiert auf theoretischen und praktischen Aspekten und bietet eine differenzierte Sicht auf die Nutzung von Technologie zur Förderung des individuellen Wohlbefindens.

      Funktionsweise und Anwendungsgebiete von Mindmachines
    • Der Codex 12811 der Österreichischen Nationalbibliothek stammt aus der Kartause Gaming und ist auf 1480 bzw. 1488 datiert. Neben liturgischen Vorschriften für Kartäuser und Listen der Mitglieder von Gaming enthält er einen bisher unbeachteten anonymen Choraltraktat. Der Text zeichnet sich durch Besonderheiten hinsichtlich Tonsystem und Terminologie aus, die für den süddeutsch-österreichischen Raum im Spätmittelalter typisch sind. Die regionale Verortung wird durch die Rezeption von Guido von Arezzo, Iohannes Cotto, Bern und Hermann von Reichenau bestätigt. Eine Übersicht über die Gliederung des Traktats wird durch eine summarische Behandlung der Lehrgegenstände (Tonsystem, Mutationen, Intervalle und Tonarten) ergänzt. Eine Untersuchung des (unvollständigen, nur bis zum 6. Ton erhaltenen) Tonars zeigt, dass diese Schrift nicht die für Kartäuser charakteristische Ordnung aufweist, sondern eher benediktinischer Prägung sein dürfte.

      Das spätmittelalterliche Choraltraktat aus der Kartause Gaming (Niederösterreich)