Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dorothea Sauter

    Experten für den Alltag
    Lehrbuch psychiatrische Pflege
    Gewalt in der psychiatrischen Pflege
    Gewalt und Zwang vermeiden
    Innovationen nachhaltig implementieren
    Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme psychiatrisch Pflegender
    • Dorothea Sauter untersucht anhand der Auswertung von Gruppendiskussionen die Bereitschaft der Übernahme von Verantwortung bei psychiatrischen Pflegefachpersonen. Sie arbeitet zahlreiche Einflussfaktoren heraus und stellt Unterschiede zwischen der stationären und der ambulanten Pflege fest. Vor allem in psychiatrischen Kliniken fehlen etliche Voraussetzungen, damit Pflegefachpersonen im Interesse der Patienten Entscheidungen treffen können.

      Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme psychiatrisch Pflegender
    • Innovationen nachhaltig implementieren

      Erfolgreiche Strategien für eine bessere psychosoziale und medizinische Versorgung

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Fachwissen in die Praxis der Gesundheitsversorgung bringenViele Bereiche der Gesundheitsversorgung sind historisch gewachsen und viele Routinen sind seit vielen Jahren eingespielt. Mittlerweile gibt es viele Verbesserungsansätze und Ideen, die darauf warten, in die Praxis umgesetzt zu werden. Zum Wohle der Mitarbeitenden und der Patient*innen! Neue Leitlinien und Methoden scheitern im beruflichen Alltag in Krankenhäusern, bei den Pflegediensten oder in den Wohnheimen an vielen Hürden. Es gibt einen großen Nachholbedarf für die Weiterbildung, gleichzeitig setzt eine neue Struktur auch eine gute Führung und eine nachhaltige Umsetzung voraus. Die Schaffung einer transformationalen Kultur und die Förderung von Veränderungsbereitschaft ist deshalb ein wichtiges Ziel jeder Innovation.Dieses Buch zeigt neue Wege auf und schenkt gleichzeitig den Fallstricken besondere Beachtung. Das Herzstück ist deshalb die detaillierte Beschreibung von Schlüsselstrategien mit detaillierten Handlungsempfehlungen für Entscheider*innen und mit der Umsetzung beauftragte Personen. Mithilfe der klaren Gliederung und neuen Erkenntnissen verwirklichen die Expert*innen eine innovative, bessere Versorgung in Deutschland!

      Innovationen nachhaltig implementieren
    • Die 2. Auflage von 2006 ist ein neues Standardwerk der psychiatrischen Pflege, das die Bedeutung der Versorgung psychisch Kranker in der Gesundheitsversorgung betont. Etwa ein Drittel der Menschen erlebt im Laufe ihres Lebens psychische Erkrankungen. Mit rund 50.000 Berufsangehörigen bilden psychiatrisch Pflegende die größte Berufsgruppe und benötigen spezifisches Wissen sowie besondere Fertigkeiten für ihre Arbeit. Das Lehrbuch des deutschschweizer Herausgeberteams bietet eine pflege- und klientenorientierte Darstellung der Grundlagen, Rahmenbedingungen, Werkzeuge, Pflegekonzepte und spezifischen Behandlungssettings. Das Grundlagenkapitel definiert den Gegenstand der psychiatrischen Pflege und behandelt pflegetheoretische, ethische und historische Aspekte. Die Rahmenbedingungen umfassen psychiatrische Versorgung, rechtliche Grundlagen, Management, Forschungsfragen und Teamarbeit. Im Kapitel über "Werkzeuge" werden wichtige Tools und Fertigkeiten vorgestellt, die von Pflegeprozessen über Milieugestaltung bis hin zu Interventionen reichen. Psychiatrische Pflegende können Phänomene wie Aggression, Angst, Krisenintervention und Stigmatisierung erkennen und behandeln. Fallbeispiele, Forschungsberichte und Literaturhinweise unterstützen den Lernprozess. Ein abschließendes Kapitel widmet sich spezifischen Behandlungssettings und macht das Lehrbuch zu einem potenziellen Standardwerk der psychiatrischen Pflege.

      Lehrbuch psychiatrische Pflege