Der Autor teilt seine umfangreiche Erfahrung im Bereich des Kunstliedes und bietet wertvolle Einblicke für Liedpianisten. Er ermutigt dazu, beim Spielen genauer hinzusehen und zuzuhören. Praktische Hinweise, darunter spezielle Fingersätze und Übungen, unterstützen die tägliche Arbeit. Durch die Analyse von Autographen und Erstdrucken werden gängige Fehler, insbesondere in Bezug auf die Tempi langsamer Sätze, korrigiert. Zudem liegt ein Schwerpunkt auf dem Verständnis der Wortstrukturen im Liedtext, um die Begleitung zu optimieren.
Arturo Benedetti Michelangeli »ABM«, geboren 1920 in einem kleinen Ort bei Brescia und 1995 in Lugano gestorben, ist einer der Künstler, den alle zu kennen glauben, über den aber kaum jemand etwas weiß. Aus dem Privatleben ABMs ist fast nichts bekannt, er selbst behauptete, es gäbe für ihn gar keines, entweder er übe, lerne oder unterrichte. Der Künstler Arturo Benedetti Michelangeli hingegen ist verstehbar. Man kann seine Kunst bewundern wegen ihrer unerhörten geistigen Disziplin, der einzigartigen technischen Perfektion, des asketischen Formbewußtseins und der überwältigenden Skala an Ausdrucksmitteln - wenn man denn Gelegenheit hatte, ihn auch tatsächlich zu hören. ABM war für seine Absagen berüchtigt. Cord Garben hat das rätselhafte Genie, die Mimose mit einer Leidenschaft für schnelle Autos und guten Rotwein, siebzehn Jahre lang begleitet. Was man über den Maestro wissen kann, was es für einen Künstler bedeutet, die Last des eigenen künstlerischen Anspruchs und der Erwartung des Publikums zu tragen, das kann man in diesem Buch nachlesen - und hören. Die CD enthält u. a. einen Probenmitschnitt und je einen Satz der endgültigen Interpretation der Mozart-Konzerte KV 466 und 450. An zwei Klavieren ABM und Cord Garben, ein wahrer Fund! Niemand hat je auf einem Tondokument den Meister proben hören.
Der Autor blickt auf die spannenden Verläufe erfolgreicher wie auch unvollendeter Karrieren von Pianistinnen in der großen Epoche des Klavierspiels, der Zeit zwischen 1840 und dem Ende des zweiten Weltkriegs. Er schildert Aufstieg und Triumphe, aber auch psychische und soziale Abstürze nach Krankheit, privatem Unglück oder politischer Verfolgung. So unterschiedlich die Frauen auch sind, eines verbindet sie: Sie stehen immer wieder auf und kämpfen sich zurück auf die Podien der Welt. Mit ihren überragenden Leistungen - nachvollziehbar anhand historischer Tondokumente - durchbrechen sie endgültig die Vorherrschaft ihrer männlichen Kollegen.
Card Garben, selbst Pianist und lange Jahre Produzent berühmter Pianisten, hat hier seine Erfahrungen mit den Gefahren und Schwierigkeiten der technischen Belange des Klavierspiels niedergelegt, wobei er zahlreiche Tipps berühmter Pianisten und Klavierlehrer aus allen Zeiten zu Hilfe nimmt.