Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Max Stemshorn

    Der Kunst-Garten
    Die Inszenierung der Freizeit
    Vision Piranesi
    Mies & Schinkel
    Besser wohnen
    Dream city
    • Dream city

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      What would Venice be without St. Mark's Square? Town planners of the past knew well the benefits and importance of open areas within the city walls. However, comparable squares or public spaces are relatively rare in 20th-century urban planning and design. While vast sums are spent on improving inner cities, creating new zones for shopping and leisure, very few cities put any effort into reviving or making high-quality open spaces in suburbs or residential areas. Dream City asks a number of how did we come to abandon traditionally compact urban structures? What direction is urban design taking today? What alternative perspectives are there to be found among non-European town planners? In view of the rapid and often chaotic growth of urban areas in Asia, South America, and elsewhere, is it realistic to cling to the architecural ideal of an intact European city center? Dream City considers deveopments in urban public space in Europe, while at the same time presenting images of Sao Paolo, Bangkok, Tokyo, and Los Angeles to widen the picture and take in new trends and possible future developments.

      Dream city
    • Besser wohnen

      • 95pages
      • 4 heures de lecture

      Vor gut einhundert Jahren standen die Städte nach den Umwälzungen der Industriellen Revolution vor großen sozialen Herausforderungen. Kommunen und aufgeschlossene Industrielle erkannten ihre Verantwortung und begannen, Siedlungen für bedürftige Bevölkerungsschichten zu entwickeln. Anhand von Beispielen aus dem deutschen Südwesten gibt das Buch einen Überblick über die Entwicklung des Siedlungsbaus: von der Gartenstadt um 1900 über die Blut-und-Boden-Ideologie des NS-Staats bis zum Nachbarschafts-Konzept der 1950er Jahre. Es behandelt den Fortschrittsoptimismus in den Trabantenstädten der späten Sechziger, die Wiederentdeckung traditioneller Stadtquartiere nach 1975 und aktuelle Modellvorhaben. Der Inhalt beleuchtet verschiedene Siedlungen, darunter die Gartenstadt am Bodensee und die Ulmer Siedlungen Untere Bleiche, Beim Kessel und Unterer Kuhberg. Auch die Arbeiterkolonie Gmindersdorf bei Reutlingen sowie die SA-Dankopfer-Siedlung in Neu-Ulm-Ludwigsfeld werden behandelt. Weitere Themen sind der Wohnungsbau am Ulmer Eselsberg, die Gartenstadt Orschel-Hagen in Reutlingen, die Siedlung Hochberg in Ravensburg und die Siedlung Schafbrühl in Tübingen. Zudem werden Aspekte wie kosten- und flächensparendes Bauen, individuelles und verdichtetes Bauen sowie energieoptimiertes Bauen in Ulm thematisiert.

      Besser wohnen
    • Eine eingehende Analyse von Arbeiten Mies van der Rohes, die die bisher nur ganz allgemein formulierten Hinweise auf den Einfluss Schinkels genauer untersucht. Mies' lebenslange Auseinandersetzung mit dem großen Vorgänger erscheint als eine sehr persönliche, die sich eher abseits der allgemeinen Aufmerksamkeit von Fachwelt und Öffentlichkeit bewegt. Aus dem Inhalt: Bauten um 1910, Bauten der 20er- und 30er-Jahre, USA-Bauten, Neue Nationalgalerie Berlin

      Mies & Schinkel
    • Im Mittelpunkt: die visionären Arbeiten Piranesis, die für Zeitgenossen wie Nachwelt die interessantesten waren: die „Carceri“ und „Groteschi“. Sie werden nicht nur im Kontext des Gesamtwerkes völlig neu bewertet, sondern vor allem auch in ihrer Nachwirkung auf die zeitgenössische Architektur gezeigt. Besonders faszinierend: die in diesem Buch erstmals in diesem Zusammenhang gezeigten, von Piranesi inspirierten Werke von u. a. Daniel Libeskind, Coop Himmelb(l)au oder Hans Dieter Schaal.

      Vision Piranesi