Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Urs Saxer

    Basiswissen Wirtschaft und Recht
    Recht und Ökonomie der KVG-Tarifgestaltung
    Kommunikation der Gerichte
    Die Grundrechte und die Benutzung öffentlicher Strassen
    Die internationale Steuerung der Selbstbestimmung und der Staatsentstehung
    Von den Medien zu den Plattformen
    • Von den Medien zu den Plattformen

      Die Regulierung öffentlicher Kommunikation im Zeichen der digitalen Revolution

      Die digitale Revolution bringt tiefgreifende Veränderungen in der Medienlandschaft mit sich, wobei globale Plattformen wie Facebook und TikTok nationale Medien zunehmend verdrängen. Urs Saxer beleuchtet die Herausforderungen für das nationale Recht im Hinblick auf den Schutz von Grundrechten und Rechtsgütern in einer Welt, die von Fake News und Hate Speech geprägt ist. Er analysiert die komplexen Beziehungen zwischen Staat, Plattformen und Nutzern sowie den Einfluss europäischer und globaler Regelungen. Dabei wird deutlich, dass traditionelles Medienrecht an Relevanz verliert und durch ein vielschichtiges Regelwerk ersetzt wird.

      Von den Medien zu den Plattformen
    • Die internationale Steuerung der Selbstbestimmung und der Staatsentstehung

      Selbstbestimmung, Konfliktmanagement, Anerkennung und Staatennachfolge in der neueren Völkerrechtspraxis

      Das Buch beschäftigt sich mit den Vorgängen der Entstehung neuer Staaten sowie den häufigen Konflikten um Autonomie und Selbstbestimmung seit dem Ende des Kalten Kriegs. Im Zentrum stehen die Handlungsmöglichkeiten der involvierten Akteure und deren völkerrechtlichen Determinanten. Ausgehend von der Grundthese, dass solche Vorgänge international im Rahmen eines in der Regel von Weltsicherheitsrat bestimmten Krisen- und Konfliktmanagements gesteuert werden, untersucht die Arbeit in eingehender Auseinandersetzung mit der Praxis der Staaten, von Regionalorganisationen und des Sicherheitsrats die Steuerung im Bereich des Selbstbestimmungsrechts, der Menschen- und Minderheitenrechte, der Staatenanerkennung, der Aufnahme in internationale Organisationen sowie bei der Regelung der Staatennachfolge.

      Die internationale Steuerung der Selbstbestimmung und der Staatsentstehung
    • Kommunikation der Gerichte

      Recht und Praxis – Tagungsband

      Die Kommunikation der Gerichte und derenMöglichkeiten sowie Grenzen stellte lange Zeit kein relevantes Thema dar. Indes, die Mediengesellschaft und die ubiquitäre, internetbasierteÖffentlichkeit machen auch vor der Justiz nicht halt, und die Gerichte stellensich darauf ein. Dies schliesst insbesondere einen starken Ausbau desInternet-Auftrittes und vermehrte Informationen der Öffentlichkeit übereinzelne Verfahren sowie über die Institution des Gerichts ein. Was früherweitgehend den Medien und insbesondere der Gerichtberichterstattung überlassengewesen ist, erfolgt nun also auch durch die Gerichte selber, nämlich eineaktive Justizkommunikation in Analogie zur Öffentlichkeitsarbeit von Regierung, Verwaltung und Parlament. Diese Kommunikation ist durch Besonderheitenbestimmt, welche sie von entsprechenden Aktivitäten anderer Staatsgewaltenunterscheidet. Die Beiträge in diesem Band stammen von Vertretern derWissenschaft und von Justizangehörigen in leitenden Positionen. DieAusführungen der Autorinnen und Autoren zeigen, dass ein erheblicherBewusstseinswandel eingesetzt hat und sich die Justiz in der Öffentlichkeitteilweise neu positioniert. Zugleich reflektieren die Beiträge aber auch dieSchwierigkeiten und Grenzen einer aktiven Kommunikation der Gerichte. VonBedeutung sind daher die in diesem Buch dargelegten praktischen Leitlinien, wiediese Schwierigkeiten gemeistert werden können.

      Kommunikation der Gerichte
    • Zum Buch: Das 'Handbuch für Lehrkräfte' enthält umfangreiches Zusatzmaterial für den Einsatz des Lehrmittels 'Basiswissen Wirtschaft und Recht' (ISBN 3908143713) im Unterricht (Lösungsvorschläge zu den Aufgaben, Zusatzaufgaben, Tafelbilder, Kopiervorlagen für Folien)

      Basiswissen Wirtschaft und Recht