Schule und Verfassung
Die Reform des Chemnitzer Schulwesens bis zur Eröffnung der Bürgerschule 1831 im Kontext der Reform der Stadtverfassung






Die Reform des Chemnitzer Schulwesens bis zur Eröffnung der Bürgerschule 1831 im Kontext der Reform der Stadtverfassung
Nachdem 1995 von Gert Richter das Buch „Chemnitzer Erinnerungen 1945“erschien, war gleich die Nachfrage nach einem zweiten Band groß, der 1996 unter dem Titel „Chemnitzer Erinnerungen 1945, Bürger schreiben für Bürger“ publiziert wurde. Jetzt ist der 3. Band „Chemnitzer Erinnerungen 1945, Die Vororte der Stadt Chemnitz“ aufgelegt. Darin beschreiben 17 Autoren unter der redaktionellen Leitung von Gert Richter, wie sich der Bombenkrieg in den jeweiligen Vororten und Gemeinden darstellte, die damals noch nicht nach Chemnitz eingemeindet waren. - Mit den Totenlisten für die Vororte.
Dieses Buch gibt nicht nur einen Überblick über rund 860 Jahre Stadtgeschichte mit den wichtigsten Ereignissen, sondern gewährt auch Einblicke in die wechselvollen Lebenssituationen der Chemnitzer, die stets mit dem Umland eng verbunden waren. Chemnitz von seinen Anfängen bis in das Jahr 2002: ein Buch zum Nachschlagen, ein Buch zum Blättern.