Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus-Jürgen Nagel

    Konzeptionelle Überlegungen zum schrittweisen Aufbau eines waldwachstumskundlichen Simulationssystems für Nordwestdeutschland
    Die Auswirkungen der EWR-Mitgliedschaft des Fürstentums Liechtenstein auf den materiell-privatrechtlichen Verbraucherschutz
    Katalonien - eine kleine Landeskunde
    Die Implementierung von Verwaltungsmanagement-Reformen und der Beitrag externer Organisationsberatung
    Parole Zukunft
    Catalonia in Spain and Europe
    • Catalonia in Spain and Europe

      Is There a Way to Independence?

      4,5(2)Évaluer

      Secession is a phenomeon and a challenge that some Western European democracies are forced to face. Recently, after a long period of uncertainty the majority of the Scottish population eventually decided in a referendum to stay within the United Kingdom. In Spain, claims of Catalonia to hold a corresponding referendum have so far been rejected. Why, when and how did the Catalanist movement turn towards independence? Is the language issue still paramount, or is it all about money, or about the “right to decide”? And is this different from national self-determination? Is immigration an obstacle? What alternative forms of accommodation could be considered? Is there a lawful way to independence? How is Europe, how is Germany treating the issue? Would an independent Catalonia be viable, and how democratic would it be?

      Catalonia in Spain and Europe
    • Parole Zukunft

      Eine fotografische Spurensicherung

      Die Wirklichkeit der Fotografie hat die Kraft, Ideologie ad absurdum zu führen. „Der Plan ist unser Kampfprogramm“ heißt es, oder: „Sozialismus und Frieden sind wesenseigen“. „Rückwirkend wird klar, daß die Plakate und Spruchbänder der DDR-Wirklichkeit, jedenfalls in den Köpfen der Regierenden, näher waren, als man damals wahrhaben wollte.“ (Frankfurter Rundschau)

      Parole Zukunft
    • In Berlin wird seit 1992 ein am Neuen Steuerungsmodell der Kommunalen Gemeinschaftsstelle (KGSt) orientiertes Neues Führungs- und Steuerungssystems (Berlin - Unternehmen Verwaltung) konzipiert und realisiert. Diese Berliner Verwaltungsmanagement-Reform ist als flächendeckender, partizipativer und kooperativer Prozess konzipiert. Berlin ließ sich von September 1994 bis Ende 1998 bei der Planung und Realisierung des Reformprojektes durch mehrere Unternehmensberatungsfirmen unterstützen. Bei dieser externen Unterstützung ging es nicht um die Erstellung klassischer Gutachten, sondern um Prozessbegleitung und Umsetzungsberatung. An kritisch-konstruktiven Auswertungen von Praxiserfahrungen bei der Umsetzung von Verwaltungsreformvorhaben herrscht Mangel. Fallstudien über den Erfolg der Umsetzung von Reformvorhaben mit externer Unterstützung in der öffentlichen Verwaltung fehlen in der Literatur fast völlig. Bei dieser Studie handelt es sich um eine theoretisch gestützte empirische Analyse der Verwaltungsreform in Berlin durch einen Praktiker. Der Verfasser war in der Berliner Verwaltung an zentraler Stelle mitverantwortlich für die Konzeptionierung und Implementierung der Reform. Die Analyse der Unterstützung der Berliner Verwaltungsreform durch externe Gutachter bildet einen Schwerpunkt der Untersuchung.

      Die Implementierung von Verwaltungsmanagement-Reformen und der Beitrag externer Organisationsberatung
    • Die katalanische Kultur ist 2007 Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse. Katalonien liegt im Nordosten Spaniens und hat den Status einer autonomen Region. In dem Gebiet, das etwa die Größe Nordrhein-Westfalens hat, leben rund sechs Millionen Menschen. Hauptstadt ist Barcelona. Aber was ist Katalonien eigentlich – eine Region Spaniens oder gar eine eigene Nation? Nicht nur außerhalb Kataloniens herrscht Unstimmigkeit über diese Frage. Wer ist überhaupt Katalane, und wie definieren sich Katalanen gegenüber Spaniern und Einwanderern? Welches sind die Besonderheiten Kataloniens, welchen Grad von Autonomie hat es? Wie stark ist der katalanische Nationalismus? Und geht es den Katalanen um ihre Sprache, ihre nationale Selbstbestimmung, oder um wirtschaftliche Interessen? Zeigen die Katalanen in dieser Frage Geschlossenheit? Unsere „kleine Landeskunde“ will Antworten geben. Sie wendet sich an deutsche Leser, die das viel besuchte Mittelmeerland besser verstehen wollen und sich für seine Kultur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft interessieren und sich vielleicht bei der nächsten Reise Gedanken machen: Fahre ich nach Spanien oder Katalonien?

      Katalonien - eine kleine Landeskunde
    • Erstmals wurde mit dem vorliegenden Werk von lic. iur Jürgen Nagel eine Masterarbeit des Post-Graduate Lehrganges für Europarecht in Schloss Hofen, Lochau in die Reihe „Schriften zum liechtensteinischen Recht“ (SLR) aufgenommen. Der Autor untersucht die Auswirkungen der EWR-Mitgliedschaft des Fürstentums Liechtenstein auf den materiell-privatrechtlichen Verbraucherschutz, insbesondere den Schutz der wirtschaftlichen Interessen des Verbrauchers. Im zweiten Teil wird der EWR im Allgemeinen behandelt, einschließlich seiner Geschichte, Rechtsnatur und Unterschiede zum EG-Recht, sowie die spezifische Situation Liechtensteins als EWR-Mitglied. Der dritte Teil widmet sich dem Verbraucherschutzrecht im EWR, bietet einen Überblick über das Gemeinschaftsrecht und stellt die relevanten Richtlinien wie die Haustürgeschäfte-RL und die Verbraucherkredit-RL vor. Der vierte Teil analysiert die Umsetzung des EWR-Rechts in Liechtenstein, insbesondere die neuen Gesetze wie das Konsumentenschutzgesetz (KSchG) und Änderungen im ABGB zur Gewährleistung. Weitere Erlassgebiete wie das Gesetz über den Konsumkredit und den Verbraucherschutz bei Fernabsatzverträgen werden ebenfalls behandelt. Abschließend wird eine Würdigung des „europäisierten“ liechtensteinischen Konsumentenschutzrechts vorgenommen. Mit Stichwortverzeichnis!

      Die Auswirkungen der EWR-Mitgliedschaft des Fürstentums Liechtenstein auf den materiell-privatrechtlichen Verbraucherschutz