The book is a facsimile reprint of a scarce antiquarian work, preserving its historical significance. It may contain imperfections typical of older texts, such as marks and notations. This edition aims to protect and promote cultural literature, offering readers an affordable and high-quality version that remains faithful to the original.
Der unveränderte Nachdruck aus dem Jahr 1798 behandelt die Unterdrückung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland und richtet sich an den Kongress in Rastadt. Das Werk plädiert für die Rechte und die Gleichstellung der Juden, beleuchtet ihre gesellschaftliche Stellung und fordert eine Reform der bestehenden Vorurteile. Durch historische und gesellschaftliche Analysen wird die Notwendigkeit einer Veränderung in der Wahrnehmung und Behandlung der Juden eindringlich dargelegt.
Der hochwertige Nachdruck von 1787 bietet einen tiefen Einblick in die Malerei der Alten. Er vermittelt das Wissen und die Techniken, die in dieser Epoche verwendet wurden, und ist eine wertvolle Ressource für Kunstliebhaber und Historiker. Die Originalausgabe wird in ihrer unveränderten Form präsentiert, was die Authentizität und den historischen Wert des Werks unterstreicht.
Der hochwertige Nachdruck von 1799 bietet Einblicke in die Reiseerfahrungen durch Deutschland, Frankreich, England und Holland. Er vermittelt historische Perspektiven und kulturelle Eindrücke der damaligen Zeit. Die detaillierten Beschreibungen der Länder und ihrer Eigenheiten machen das Werk zu einem wertvollen Dokument für Geschichtsinteressierte und Reisefans.
Die Malerei der Alten bietet einen tiefen Einblick in die Kunst und Techniken der Malerei aus dem 18. Jahrhundert. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1787 ermöglicht es den Lesern, die damaligen Perspektiven und Ansätze zur Malerei zu entdecken. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für Kunstliebhaber und Historiker, die sich mit der Entwicklung der Malerei und ihren Meistern auseinandersetzen möchten.
Der Nachdruck bietet eine authentische Wiedergabe der Originalausgabe von 1798 und ergänzt die Schrift, die an den Kongress zu Rastadt gerichtet war. Er ermöglicht einen Einblick in die politischen und historischen Gegebenheiten der Zeit und ist somit ein wertvolles Dokument für Interessierte an der Geschichte der diplomatischen Verhandlungen und der politischen Entwicklungen des späten 18. Jahrhunderts.
in verschiedener, besonders politischer Hinsicht in den Jahren 1785-1797. Reise durch England Bd. 1
692pages
25 heures de lecture
Die Reiseberichte bieten einen faszinierenden Einblick in die politischen Verhältnisse Deutschlands, Frankreichs, Englands und Hollands zwischen 1785 und 1797. Besonders im ersten Band über England wird die politische Situation der Zeit detailliert beleuchtet. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1798 ermöglicht es den Lesern, die historischen Perspektiven und gesellschaftlichen Strömungen dieser Epoche nachzuvollziehen. Die authentischen Eindrücke des Reisenden tragen zur historischen Analyse und zum Verständnis der politischen Dynamiken des späten 18. Jahrhunderts bei.
In his »Apologia for the Oppressed Jewish Population in Germany« submitted anonymously to the Rastatt Congress in 1798 as food for thought, Andreas Riem (1749-1814) - unlike the majority of German Jacobins - represents a consistently rationalist/natural-law position. Equality for the Jews is seen as the acid test for the realization of democracy. This new edition supplements the text with an extract on the Batavian Republic taken from Riem's »Journey through Holland in the Years 1796 and 1797« and the translation of an address by Georg Hahn on »complete equality for Jews with other citizens«. An 'Introduction' by Jacobin specialist Walter Grab (Tel-Aviv) provides information on the life and work of the committed democrat Andreas Riem.
Andreas Riems Briefe an Friedrich Justin Bertuch 1788/89
160pages
6 heures de lecture
Ein Berliner Aufklärer über seine Liebe zu Weimar und den Kampf um Gewissensfreiheit im nachfriderizianischen Preußen. Nach seinem Besuch bei dem Verleger und Unternehmer Friedrich Justin Bertuch in Weimar im Herbst 1788 schrieb der Buchhändler und Sekretär der »Königlich Preußischen Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften«, Andreas Riem, 17 Briefe an seinen neuen Geschäftsfreund. Sie werden, ausführlich kommentiert, hier erstmals vorgelegt. Die Briefe berichteten vom Kampf Riems und anderer Berliner Aufklärer gegen die Restriktionen durch das Religions- und das Zensuredikt unter Friedrich Wilhelm II. und belegen zudem die Bedeutung, die die Berliner Kulturpolitiker der Unterstützung aus Weimar bei der Reform ihrer Kunstakademie nach 1786 beimaßen. Sie zeigen, wie durch Riems Initiative die enge Zusammenarbeit zwischen Berliner und Weimarer Kunst- und Kulturpolitikern begann und wie die Ehrenmitgliedschaften der Akademie für Herzog Carl August, Bertuch, Goethe, Wieland, Herder und Georg Melchior Kraus zustande kamen. Sie bringen damit auch Licht in eine Frage der Goethe-Forschung und schaffen zudem Klarheit über die Hintergründe der von Goethe und Carl August beförderten »Bestallung« von Karl Philipp Moritz zum Professor der schönen Künste an der Berliner Kunstakademie.
Beim move& box-Training geht es um eine perfekte Körperharmonie, um Geschmeidigkeit in der Bewegung, Präzision in der Bewegungskoordination, intensive Atmung zur optimalen Sauerstoffversorgung und schnelle Reaktion aller Bewegungsabläufe – kurz: Es geht um das persönliche Wohlbefinden, eine der vornehmsten Aufgaben des Breitensports. Alle Übungen bzw. Bewegungsabläufe sind dem Boxtraining entliehen. Elemente aus anderen Sportarten wie Kickboxen, Karate oder auch Aerobic lassen sich mühelos in das Training integrieren und damit dem Leistungsniveau bzw. der Erwartung der jeweiligen Sportgruppe anpassen. Die Stundengestaltung hält sich strikt an sportpädagogische Richtlinien und schließt Aufwärmtraining, Muskeldehnung, Technik- und Partnertraining sowie das beruhigende Ausklingen der Übungsstunde ein. Boxen wird hier als Sport verstanden, der auf Grund seiner athletischen Komponenten seit jeher großen Respekt erfährt. Deshalb beschäftigt sich ein Kapitel mit der Geschichte des Boxens bis in die Gegenwart. Es ist aber auch ein Sport, der auf Grund einseitiger, nur leistungsbezogener Darstellung im öffentlichen Ansehen verkannt ist. Deshalb wird er in seinen technischen Grundzügen erklärt. Im Hauptteil des Buches folgen Übungsanleitungen für eine Boxgymnastik, die sowohl als Gruppentraining als auch von Einzelpersonen durchgeführt werden können.