Christof Schmid Livres






Leitfaden extrakorporale Zirkulation
- 122pages
- 5 heures de lecture
Die extrakorporale Zirkulation wird angewendet, um während einer Herzoperation und bei Herz-Lungen-Versagen die Herz-Kreislauf-Funktion aufrecht zu erhalten. Der Leitfaden vermittelt einen Überblick über Grundlagen und Anwendung. Alle gängigen Verfahren – Herz-Lungen-Maschine, miniaturisierte Herz-Lungen-Maschine, extrakorporale Membranoxygenation, Pumpless Extracorporeal Lung Assist – werden anschaulich beschrieben. Die physiologischen Grundlagen werden ebenso behandelt wie mögliche Komplikationen und aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet.
Leitfaden Herztransplantation
- 208pages
- 8 heures de lecture
Die Herztransplantation hat sich in den vergangenen Jahren zur Behandlung der Wahl für Patienten im Endstadium einer Herzerkrankung entwickelt. Die beeindruckenden Ergebnisse fußen auf Verbesserungen im Bereich der präoperativen Evaluation, der chirurgischen Behandlung, der immunsuppressiven Therapie und des Managements der postoperativen Infektionen. Die 3. Auflage des „Leitfaden Herztransplantation" trägt einer veränderten klinischen Situation Rechnung. Die etablierten mechanischen Kreislaufsysteme dienen zur zeitlichen Überbrückung bis zur Transplantation; jedoch müssen immer noch Risiken wie hämorrhagische und trombembolische Komplikationen sowie Infektionen bewältigt werden. Durch das erweiterte Spektrum der Immunsuppressiva kann inzwischen für jeden Patienten ein maßgeschneidertes Therapiekonzept angeboten werden. Das Buch gibt eine Übersicht über verschiedenste Aspekte der Herztransplantation und dient allen Berufsgruppen, die in die Transplantationsmedizin eingebunden sind, als bewährter Leitfaden in Ausbildung und beruflicher Praxis.
Weltweit leiden mehr als 22 Millionen Menschen an einer Herzinsuffizienz mit einer Inzidenz von ca. 2 Millionen pro Jahr. Etwa ein Viertel befindet sich im Endstadium der Erkrankung mit einer Sterblichkeit von ca. 550 000 pro Jahr. Der Goldstandard der Therapie der schweren Herzinsuffizienz ist nach wie vor die Herztransplantation. Weltweit werden jedoch mehr Organe benötigt als gespendet, mit deutlich sinkenden Spenderzahlen vor allem in Deutschland. Im Jahr 2007 konnten in Deutschland nur 377 Herztransplantationen durchgeführt werden, obwohl mehr als doppelt so viele Patienten auf der Warteliste standen. Da bei vielen Patienten die Herzinsuffizienz trotz optimaler medikamentöser Therapie fortschreitet, kommt es zu einer extremen Versorgungslücke. Dadurch hat der Einsatz von mechanischen Herzunterstützungssystemen in den letzten Jahren deutlich zugenommen, um die bis zu 30% hohe Sterblichkeit während der 2 bis 3jährigen Wartelistenzeit zu minimieren. Alleine in Münster hat die Überbrückung bis zur Herztransplantation mit mechanischen Herzunterstützungssystemen von etwa 20% auf über 40% in den letzten Jahren zugenommen. Mit diesem Buch geben wir einen Überblick über die Entwicklung der mechanischen Herzunterstützungssysteme in der Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Münster seit der ersten Implantation im Jahre 1993.
Leitfaden Thoraxchirurgie
- 142pages
- 5 heures de lecture
Der Leitfaden Thoraxchirurgie möchte als Nachschlagewerk in der Kitteltasche Assistenten, Fachärzten und Oberärzten in der Thoraxchirurgie bei ihren täglichen Aufgaben helfen. Der Inhalt des Buches orientiert sich an dem, was der klinische Alltag täglich fordert. Die häufigsten thoraxchirurgischen Krankheitsbilder mit entsprechender Diagnostik und den Operationsindikationen werden kurz und prägnant dargelegt. Schwerpunkt sind die operativen Verfahren, einschließlich der damit verbundenen Ergebnisse, Komplikationen und Risiken. Bei den onkologischen Erkrankungen werden neben den operativen auch die adjuvanten und alternativen Therapieoptionen behandelt. Empfehlenswerte aktuelle Literatur und einige historische Quellenangaben für besonders interessierte Leser ergänzen das Buch.
Tipps und Tricks für den Herz- und Thoraxchirurgen
- 219pages
- 8 heures de lecture
Das vorliegende Buch ist eine Sammlung hilfreicher Tipps und Tricks, die den Alltag in der Herz- und Thoraxchirurgie erleichtern sollen. In ca. 100 Beiträgen werden die Probleme geschildert und Lösungen oder Alternativen vorgeschlagen, die häufig besonders kostengünstig und patientenfreundlich sind. Die Abschnitte sind übersichtlich strukturiert, wodurch die einzelnen Beschreibungen schnell auffindbar sind. Durch zahlreiche Abbildungen werden viele Methoden und Techniken zusätzlich veranschaulicht. Dieses Buch ist jedem Herz- und Thoraxchirurgen wärmstens zu empfehlen, es enthält aber auch für interessierte Studenten viele wertvolle Informationen, die über das Lehrbuchwissen hinausgehen.
Leitfaden Kinderherzchirurgie
- 192pages
- 7 heures de lecture
Wissen zur Kinderherzchirurgie: aktuell, umfassend, kompakt Leitfaden für Ausbildung und berufliche Praxis
Die Entwicklung der Herztransplantation in Deutschland ist ein aufregendes Kapitel. Der Anfang war schwer, und es bestand ein enormes Risiko als – nach der spektakulären ersten Herztransplantation durch C. N. Barnard 1967 in Kapstadt – 1969 die erste Herztransplantation in Deutschland gewagt wurde. Fehlende Erfolge ließen die frühen Herztransplantationsprogramme bald erlöschen, doch nach 12-jähriger Pause wurden die Transplantationsaktivitäten 1981 wieder aufgenommen. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung der Herztransplantation in der Bundesrepublik Deutschland und der ehemaligen DDR. Im Mittelpunkt stehen die chirurgischen Vorgehensweisen und die oft dramatischen Komplikationen. Darüber hinaus wird die Entwicklung der Transplantationszentren und die aktuelle Situation in Deutschland inkl. der Sicht der verschiedenen Religionen dargestellt. Exkurse zu den Anfängen der Herzchirurgie und der Transplantationsimmunologie – auch im internationalen Vergleich – runden das Werk ab.
Leitfaden Erwachsenenherzchirurgie
- 174pages
- 7 heures de lecture
Dieser Leitfaden richtet sich vor allem an junge herzchirurgische Assistenten, aber auch an OP-Personal und Studenten. Er bietet umfangreiches herzchirurgisches Wissen und einen kompakten \berblick zu: allen operativen Eingriffen der Erwachsenenherzchirurgie, einschlie_lich Indikationsstellung und Operationstechniken, intra- und postoperativen Probleme und Komplikationen, Hdufigkeit und Risiko der Operationen in Deutschland, extrakorporaler Zirkulation, Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren, Cava-Chirurgie mit Hilfe der extrakorporalen Zirkulation, pulmonaler Embolektomie.