Focusing on the Coton de Tuléar, this guide delves into the breed's history, characteristics, and standards, highlighting its similarities to the Bichon Frisé and Maltese. Authored by breeder Wolfgang Knorr, it equips new owners with essential knowledge for selecting a puppy, socialization, and training, along with daily care tips. A comprehensive healthcare chapter covers veterinarian selection, parasite prevention, and vaccinations. The book also includes sidebars with practical advice and is fully indexed for easy navigation.
Wolfgang Knorr Livres





Niedlich sind sie alle aber doch hat jede Rasse ihre eigenen Charakterzüge und eine eigene, oftmals bewegte Geschichte. So werden in diesem Buch erstmals alle Mitglieder der Bichonfamilie fachkundig und vereint dargestellt. Vom Bichon a poil frisé, dem Bologneser, dem Bolonka franzuska, dem Bolonka zwetna, dem Coton de Tuléar, dem Havaneser über das Löwchen bis hin zum Malteser werden die Unterschiede wie die Gemeinsamkeiten der Bichons untereinander mit zahlreichen Abbildungen deutlich gemacht. Mit diesem Werk wird nicht nur eine Lücke in der Hundeliteratur geschlossen, sondern zahlreiche Nachfragen und Wünsche vieler Liebhaber und Besitzer bichonartiger Hunde nach einem Nachschlagewerk erfüllt. Ein faszinierendes Buch und ein profunder Ratgeber.
Das Thema „Organische und anorganische Schadstoffbelastung von Reststoffen/Rückständen aus der thermischen Behandlung von Restmüll – Konsequenzen für die Aufbereitung und Verwertung“ wurde als Verbundforschungsvorhaben, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und dem Bayerischen Landesamt für Umweltschutz und dem Bayerischen Institut für Abfallforschung GmbH, gemeinsam erarbeitet. In dieser Veröffentlichung wird der Stand der Müllverbrennungstechnik im Hinblick auf die entstehenden Rückstände anhand der systematischen Beprobung mehrerer technisch unterschiedlich konzeptionierter Anlagen dokumentiert, um vorhandene Wissensdefizite zu verringern. Auf der Basis daraus gewonnener Erkenntnisse werden Möglichkeiten aufgezeigt, die Qualität der Reststoffe im Hinblick auf die Verwertung zu verbessern und die Einhaltung der entsprechenden Qualitätsstandards sicherzustellen.