Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Dorothea Fischer

    Ein Bild ist ein Bild ist ein Bild
    Lac Dye - Das königliche Rot aus der Natur Asiens
    Naturfarben auf Wolle und Seide
    Ernst Ferdinand Winkler - Ein ungewöhnlicher Dorfschmied in Sachsen 1837-1925
    Die 30-Minuten-Hygieneschulung für die ambulante Pflege. Das praxisnahe Komplettpaket mit Schulungscharts, Anleitungen, Hand-outs, Testfragen
    Holding their own
    • „Die 30-Minuten-Hygieneschulung für die ambulante Pflege“ bietet umfassende Schulungsinhalte zu Hygienemaßnahmen, einschließlich Übertragungswegen von Erregern, Hygienepraktiken und speziellen Pflegetechniken. Die Materialien sind flexibel einsetzbar und unterstützen die Einhaltung von Hygienestandards sowie die Vorbereitung auf MDK-Überprüfungen.

      Die 30-Minuten-Hygieneschulung für die ambulante Pflege. Das praxisnahe Komplettpaket mit Schulungscharts, Anleitungen, Hand-outs, Testfragen
    • Bearbeitete und stark erweiterte Neuauflage des Buches "Wolle und Seide mit Naturstoffen färben - Leuchtende Farben ohne giftige Zusätze" mit 90 alten und 110 neuen Hauptrezepten, vielen Unterrezepten und genauen Anleitungen zum Färben. Die verwendeten Materialien, Pflanzen und Zusätze werden detailliert nach Herkunft, Inhaltsstoffen und kulturgeschichtlichem Hintergrund beschrieben. Die Autorin hat die Anregungen vieler Frauen aufgenommen, die Färbepflanzen selbst sammeln oder anbauen. Sie beschreibt neben exotischen, vor allem einheimische Färbepflanzen und ihre Anwendung. Ein Praxisbuch, das auch Anfängern das Färben mit Naturstoffen nahe bringt und mit 197 vorwiegend farbigen Abbildungen das Buch zu einem ästhetischen Genuss werden lässt, nicht nur für Färber!

      Naturfarben auf Wolle und Seide
    • Lac Dye - Das königliche Rot aus der Natur Asiens

      Färben und Stricken mit Lust und Leidenschaft

      Ein faszinierendes Buch über eine faszinierende Farbe Spannend der Bericht im Vorwort von Jenny Balfour-Paul über ihre Reise nach Bhutan, wo die uralte Tradition des Färbens mit Lac und anderen natürlichen Färbemitteln ungebrochen bis heute praktiziert wird. In diesem Land verkörpern Textilien, ihre Herstellung und ihre Farben noch die überlieferte Bedeutung. Interessant der Blick von Artur Telfeyan auf die jahrhundertelange Verwendung von Lac Dye in der Kultur des Teppichknüpfens im Orient. An unterschiedlichen Beispielen werden die Verbreitung und Wertschätzung des Farbstoffes untersucht, welche von der dauerhaften Pracht der außergewöhnlich wertvollen Teppiche herrühren, die auch damit gefärbt wurden. In diesem Zusammenhang wird die Lichtechtheit und Beständigkeit der Farben aus Lac Dye wissenschaftlich nachgewiesen. Praxisbezogen die Informationen der Autorin zum Färben mit sieben Grundrezepten und ihren Variationen, sofort anwendbar und hilfreich ebenso die Ausführungen zum Stricken. An jeder Stelle wird die Leidenschaft der Verfasserin für diesen bemerkenswerten Farbstoff deutlich. 147 Buntbilder, 6 Federzeichnungen und 7 Grafiken in Schwarz/Weiß ergänzen den Text.

      Lac Dye - Das königliche Rot aus der Natur Asiens
    • Dorothea Fischer beschreitet in ihrem Umgang mit der Farbe einen vierten Weg. Sie begreift sie nicht als Vehikel eines individuellen Impul- ses, nicht als Medium einer wie auch immer gearteten Gestaltungsabsicht, in der Mimesis, Symbol oder Emotion die Richtung vorzeich- nen. Für sie stellt eine Farbe zunächst nichts anderes dar als eine elektromagnetische Welle, der sie nachspürt, auf deren Frequenzen sie intuitiv reagiert und darauf ihre Arbeit aufbaut. Der Katalog zeigt u. a. 17 Konstellationen, die sich aus der Arbeit mit 32 Farbtafeln ergeben.

      Ein Bild ist ein Bild ist ein Bild
    • Wer kennt nicht Walter Gropius’ berühmte Bauhaus-Bauten in Dessau? Ihr einzigartiges architektonisches Erscheinungsbild wird auch durch eine für die damalige Zeit außergewöhnlich innovative Gartengestaltung geprägt, deren Modernität sich vor allem in der neuartigen Interpretation des Wechselspiels von Architektur und Natur zeigt. Im vorliegenden Band setzt sich die Autorin Dorothea Fischer-Leonhardt erstmals grundlegend mit den Bauhausgärten auseinander. Die gründliche gartenarchäologische Untersuchung aller zwischen 1925 und 1930 entstandenen Gartenanlagen der Dessauer Bauhausgebäude erlaubt nicht nur wertvolle Erkenntnisse über Entwurfsplanung und Realisierung, sondern fördert auch die zum Teil erheblichen Eingriffe in die Bausubstanz durch zahlreiche Renovierungsmaßnahmen zutage. Somit stellt das Buch eine sinnvolle und notwendige Ergänzung zu den zahlreichen Veröffentlichungen über die wechselhafte Geschichte des Bauhauses und seiner Architektur dar. Diese erste grundlegende Auseinandersetzung mit den Gärten des Bauhauses von Walter Gropius und Carl Fieger vermittelt nicht nur wertvolle Erkenntnisse über Entwurfsplanung und Realisierung, sondern fördert auch die zum Teil erheblichen Eingriffe durch zahlreiche Renovierungsmaßnahmen zutage. – GLAS 5/2009

      Die Gärten des Bauhauses
    • Maiglöckchen

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Das sehr persönliche Buch verbindet die abenteuerliche Lebensgeschichte von Edith Haller mit dem Maiglöckchenmuster aus Hapsal in Estland, wo sie in ihrer Jugendzeit lebte. Während einer Südafrikareise lernte D. Fischer Edith Haller in deren Zuhause in Stellenbosch kennen und war fasziniert von der Persönlichkeit dieser Frau und den zauberhaften Maiglöckchentüchern, die sie bis zum letzten Tag ihres fast 90-jährigen Lebens gestrickt hat. Edith Haller übergab Dorothea Fischer - mit der sie in jahrelangem freundschaftlichen Kontakt stand - ihre individuelle Strickanleitung der Maiglöckchentücher. In der vorliegenden zweiten, erweiterten und verbesserten Auflage des Buches wird diese Original-Strickanleitung veröffentlicht und mit vielen weiteren Variationen verbunden. Für die Abkürzungen und Symbole in den Strickschriften wurde eine englische Übersetzung eingefügt. Zu allen Modellen gibt es ausführliche und verständliche Anleitungen.

      Maiglöckchen