Workmanship
Working philosophy and design practice 2000–2010. RKW Architektur+Städtebau
- 327pages
- 12 heures de lecture
Workmanship - Working philosophy and design practice 2000-2010 / RKW Architektur+Stadtebau






Working philosophy and design practice 2000–2010. RKW Architektur+Städtebau
Workmanship - Working philosophy and design practice 2000-2010 / RKW Architektur+Stadtebau
Dorte Gatermann and Elmar Schossig are among the leading architects of their generation in Germany. In the nearly twenty-five years since they founded their firm, they have realized a remarkably broad range of building tasks, from single-family houses to administration buildings and complex structures for industry and technology."
Impressive in size, emotional and visual impact, the buildings of Hamburg-based architects Bothe Richter Teherani are also remarkable for their attention to finishing detail, functionality and financial accountability, and have won international recognition. BRT s style is provocative and controversial; it took the city of Cologne 10 years to come to terms with their glass crane structures, predestined to become the heart of the Rhine and Ruhr valleys, and BRT s project to build Europe s highest building in the waters of Hamburg harbour is the subject of heated discussion. BRT s labyrinthine yet systematic concepts to maximize space in office buildings, the futuristic connotations of space shuttles and zeppelins, and their treatment of urban and public spaces are documented in this volume. The accompanying essays and text contributions investigate the aims of the architects, somewhere between pragmatism and vision, between fine detail and the greater complexity of urban life.
Combining five countries, six buildings and six terms of architecture, the design of the Nordic Embassies in Berlin can be seen as an expression of the democratice ideal.
Humorvolle Erzählungen eines Ahnenforschers Nach wahren Begebenheiten und was hätte sein können...
In diesem Buch wird der Themenbereich Kündigung und Entlassung durch eine zusammenfassende und auch vergleichende Darstellung der Rechtslage bezüglich Beendigung besonders bestandgeschützter Arbeitsverhältnisse systematisch aufgearbeitet. Sie finden zunächst einen (groben) Überblick über die Systematik der Bestimmungen zum besonderen Bestandschutz. In der Folge wird auf die Bestimmungen über die Beendigung von Arbeitsverhältnissen von Belegschaftsfunktionären, Eltern, Präsenz- und Zivildienern sowie Zeitsoldaten, Behinderten, Lehrlingen und Hausbesorgern jeweils näher eingegangen. Es wurde nicht nur die bis zum Herbst 2001 veröffentlichte Literatur verarbeitet, sondern auch die zu den einzelnen Teilgebieten ergangene – und zum Teil sehr umfangreiche – Judikatur; über 500 Entscheidungen haben in diesem Werk Berücksichtigung gefunden.
91. Jahrgang 2022, 1. und 2. Teillieferung
Die wichtigsten Entscheidungen aus allen Bereichen des Arbeitsrechts! 1. und 2. Teillieferung 2022, Jahrgang 91 Alle wesentlichen OGH-Entscheidungen und ausgewählte Erk von VfGH und VwGH im Langtext und in Leitsatzform Ein Mehr an Information: zentrale unterinstanzliche Entscheidungen in Leitsatzform Fachkundige Auswahl und Aufbereitung durch den Herausgeber Dr. Dieter Weiß
Die oberösterreicher Architekten Maximilian Luger und Franz Maul haben ihren eigenständigen und erfolgreichen Weg in der Auseinandersetzung mit einer dramatischen Region, aber auch im souveränen Weiterbauen des architektonischen Bestands gefunden. Das Ergebnis ist eine anschauliche, unkompliziert zeitbezogene Synthese aus Alt und Neu, Architektur und Landschaft. Die beispielgebende Perspektive für eine integrierte, Grenzen verwischende, auch im Handwerk wurzelnde Moderne lässt sich nach 15 Jahren bemerkenswert umfassend illustrieren. Die Bewährungsproben reichen von Bahnhof, Bank und Badeanlage über Kirche, Kloster und Kulturzentrum bis zu Rathaus, Villa und Wohnheim.