Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum für Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Kultur-, Politik-, Umwelt-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschließen. Band 2 hat den Schwerpunktteil: Natur als Bezugspunkt der praktischen Philosophie. Der Naturbegriff hat in der praktischen Philosophie eine wechselvolle Geschichte, erfreut sich aber nicht zuletzt im Lichte gesellschaftlicher Entwicklungen, die Veränderungen der menschlichen conditio zu bedeuten scheinen, einer neuerlichen Aufmerksamkeit. Mit Beiträgen von Hauke Behrendt/Catrin Misselhorn, Charlotte Blattner, Simon Faets/Nejma Tamoudi/Michael Reder, Angela Kallhoff, Agata Maksymczak, Tobias Müller, Theda Rehbock, Stefan Lorenz Sorgner, Klaus Viertbauer, Kerstin Weich und Elena Ziliotti sowie mit einem Interview mit Otfried Höffe.
Michael Reder Livres






Global common good
- 250pages
- 9 heures de lecture
Die Weltgemeinschaft ist heute mehr denn je mit gewaltigen Herausforderungen konfrontiert. In vielen Regionen der Welt wird diskutiert, welche Entwicklungsparadigmen ethisch verantwortbar, politisch vermittelbar und zugleich nachhaltig sein können. Der Band versammelt Beiträge eines interkulturellen Dialogs über zukünftige Entwicklungsparadigmen. Dieser Dialog wird sowohl auf der konzeptionellen wie auf der praktisch-politischen Ebene geführt, denn die Dringlichkeit der globalen Krisen erfordert ein gemeinsames Nachdenken über alternative Entwicklungsmodelle und ihre politische Umsetzung.
Religion und die umstrittene Moderne
- 238pages
- 9 heures de lecture
Religionen sind auf vielfältige, oft widersprüchliche Weise in öffentliche Diskurse und politische Prozesse zurückgekehrt. Sie spielen heute fast in allen Regionen und auch auf globaler Ebene eine wichtige Rolle. Andererseits sind religiöse Fundamentalismen oder die politische Instrumentalisierung von Religionen in Konflikten bedrohliche Phänomene, die sich weltweit ausbreiten. So ambivalent wie die Religionen ist auch die Moderne. Die klassische, westliche Moderne mit ihrer Orientierung an selbstverantwortlicher Gestaltung der Welt, Demokratie und Menschenrechten ist fragwürdig geworden: Desorientierung und globale soziale, ökonomische wie ökologische Ungleichgewichte gehen mit ihr einher. In der Suche nach dem eigenen Pfad der Moderne entstehen vielfältige Gegenbewegungen. Die Beiträge thematisieren dieses ambivalente Verhältnis von Religion und der umstrittenen Moderne.
Das neue Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum für Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Kultur-, Politik-, Umwelt-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschließen. Band 1 hat den Schwerpunktteil: Pragmatistische Impulse. Der philosophische Pragmatismus erfreut sich seit einiger Zeit größerer Aufmerksamkeit. Es ist eine Vielzahl an pragmatistischen Forschungsfeldern entstanden, die so gut wie jede philosophische Subdisziplin tangieren. Für diesen Band wurden vorrangig Arbeiten ausgewählt, die dezidiert den Mehrwert des Pragmatismus für Fragen der Praktischen Philosophie untersuchen.
Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum fur Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Kultur-, Politik-, Umwelt-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschliessen. Band 4 befasst sich mit dem Thema Normativitat jenseits von Grenzen.
Religion in säkularer Gesellschaft
Über die neue Aufmerksamkeit für Religion in der politischen Philosophie
- 453pages
- 16 heures de lecture
Religionen spielen nach wie vor eine wichtige Rolle in demokratischen Gesellschaften. Jürgen Habermas spricht deshalb von der ›postsäkularen Gesellschaft‹. Viele weitere Philosophen der Gegenwart (Jacques Derrida, Richard Rorty, MichaelWalzer) prägen mit Habermas zusammen diesen gegenwärtigen philosophischen Diskurs über Religion in der politischen Philosophie. Dieser Diskurs wird in seinen Strukturen und Argumenten in dem vorliegenden Band analysiert und kritisch diskutiert. Kernfragen des Autors sind, wie Religion und ihre gesellschaftliche Funktion philosophisch verstanden werden kann, was die zentralen Problemstellen des Diskurses über Religion in der politischen Philosophie sind und wie diese mit Blick auf frühere Konzeptionen (Friedrich Schleiermacher oder John Dewey) konstruktiv weitergedacht werden können. Aus der Beschäftigung mit der Religion werden abschließend Schlussfolgerungen für die Debatte über Demokratie gezogen. Die praktische Philosophie kann damit sowohl zur Reflexion der gesellschaftlichen Bedeutung von Religion als auch zur Klärung der Frage, wie Demokratie angesichts pluraler weltanschaulicher Konstellationen heute verstanden werden kann, wichtige Beiträge leisten.
Welche Vorstellungen von moralischem Fortschritt sind heute noch tragbar? Die Idee, dass es menschheitsgeschichtlich so etwas wie moralischen Fortschritt zu verzeichnen gäbe, findet sich in unterschiedlichen Ausprägungen in Philosophie und Kultur. Selbst in Anbetracht krasser Rückschritte wie der Zivilisationsbrüche des 20. Jahrhunderts oder auch nur angesichts der unvollständig eingelösten Versprechen in Sachen Antidiskriminierung besteht die Tendenz, davon auszugehen, dass das Projekt der moralischen Verbesserung seine Berechtigung hat. Ist das gerechtfertigt?
Philosophie pluraler Gesellschaften
18 umstrittene Felder der Sozialphilosophie
Human beings are social beings and are involved in many social processes. Social philosophy is concerned with these different forms and structures of human coexistence. It inquires into persuasive interpretations of human beings in their relationship to social, political and cultural processes. This volume explains social-philosophy theories in these fields based on binaries - i. e., basic tensions in social philosophy. Central strands of theory are contrasted with one another, and at the same time important authors and works in the discipline are presented. The binaries present readers with the basic theoretical questions in social philosophy and enable the reader to develop well-founded own positions. The systematic reflections on the binaries are also clarified in relation to specific social developments.
Umweltethik
Eine Einführung in globaler Perspektive
The ways in which we deal with the environment have become a central topic as well in the sciences and academia, as in society in recent years. Not only debates over sustainability, but also many specific (global) challenges such as how to manage resources or climate change have made this very clear. This volume places the questions and issues that arise on four different levels: basic research in environmental ethics; environmental ethics and the political and legal field; ecological challenges and their ethical aspects; and cultural aspects of environmental ethics. The volume is completed by a view on the prospects for a future ethics of the environment.