Steine, Gräber, Kultplätze
- 144pages
- 6 heures de lecture






Was wäre eine Radtour ohne die Einkehr in ein gemütliches Café? Schon die Vorfreude während der Tour auf eine schöne Tasse Kaffee oder eine heiße Schokolade gibt der Radtor eine besondere Note. Ob Sie ein Café als Tourziel aussuchen oder lieber eine Rundtour mit Einkehr in einem Café machen möchten: Dieser Radführer liefert Ihnen alle wichtigen Informationen. Cafés findet der Radwanderer zwischen Flensburg, Maasholm, Kappeln und Schleswig in reicher Auswahl. Vom gemütlichen Landcafé unterm Reetdach über den „Birk Kiosk“ mit der unverwechselbaren Möhren-Ingwer-Suppe bis zum Café im Herrenhaus des „ZDF-Landarztes“ gibt es viel zu entdecken und zu probieren. Die Landschaft zwischen der Flensburger Förde und der Schlei bietet sich für ausgedehnte Radtouren geradezu an. Die sanft geschwungene Hügellandschaft ermöglicht abwechslungsreiche Radtouren und bietet immer wieder herrliche Ausblicke über die weite Fördelandschaft. Neben dem Ostseeküsten-Radweg und dem Wikinger-Friesen-Weg lassen sich auf ausgeschilderten, touristisch interessanten Thementouren Dorfmuseen, Herrenhäuser, romanische Kirchen und Großsteingräber aus der Steinzeit entdecken. Die Cafés sind in den Karten eingezeichnet und werden in der Tourenbeschreibung mit den jeweiligen Öffnungszeiten angegeben, damit der Radwanderer nicht vor verschlossener Tür steht.
Die Besuche alter Kulturstätten und Kraftorte mit ihren geheimnisvollen Erdkräften können zu einer Abenteuerreise im eigenen Land werden. Vielleicht sogar zu einer Abenteuerreise zu uns selbst. Warum strahlen die Megalithgräber der Steinzeit noch immer so einen mystischen Zauber aus? Welche Eigenschaft macht eine Quelle zu einer Heiligen Quelle? Warum haben alte Kirchen so eine geheimnisvolle Ausstrahlung, die wir in neuen Bauwerken vergebens suchen? Es war kein Zufall, dass Kirchen bei der Missionierung des norddeutschen Raumes auf alten Kraftorten oder in unmittelbarer Nähe von Heiligen Quellen errichtet wurden. Diese Plätze standen in direkter Verbindung mit den Kraftfeldern der Erde – hervorgerufen durch Erdverwerfungen, stärkere erdmagnetische Felder oder Wasseradern. Dieser außergewöhnliche Reisebegleiter stellt eine Auswahl an frühgeschichtlichen Kraftorten und besonderen geologischen Plätzen im nördlichen Schleswig-Holstein vor, an denen auch heute noch die Energieströme auf die Menschen einwirken. Archäologische oder geschichtliche Informationen sowie Wegbeschreibungen, Karten und Erkundungsmöglichkeiten zu den einzelnen Kraftorten vervollständigen diesen ungewöhnlichen Reisebegleiter.
Zehn Jahre lang hat Horst-Dieter Landeck Schleswig-Holstein mit dem Fahrrad „erfahren“. Jetzt zieht er Bilanz: Dieser Radwanderführer enthält die schönsten Radtouren auf einen Blick – mit Karten, Kommentaren und allen notwendigen Angaben. Illustriert durch Aktiv-Fotos führt das Buch durch die abwechslungsreichen Landschaften des nördlichsten Bundeslandes. Alle Startpunkte der Radtouren sind von jedem Ort in Schleswig-Holstein in maximal einer Stunde erreichbar. Einige liegen zudem direkt vor Ihrer Haustür! Es lohnt sich, während des Radelns auch die zahlreichen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand wie z. B. Herrenhäuser, Dorfmuseen, romanische Kirchen aus dem 12. und 13. Jahrhundert oder uralte Großsteingräber zu entdecken. Vor jeder Tourenbeschreibung wird daher auf Interessantes hingewiesen. Die Karten sind im Maßstab 1:80.000 gezeichnet und enthalten alle wichtigen Informationen.
20 Thementouren zwischen Flensburg und Stapelholm
Angeln ist ein ideales Radfahrerland. Die sanft geschwungene Hügellandschaft, die in der letzten Eiszeit entstand, bietet immer wieder fantastische Ausblicke über weite Felder oder über die See. In diesem Radwanderführer finden sich 20 Thementouren, auf denen der Radfahrer die zauberhafte Landschaft in Angeln und an der Schlei entdecken kann.
Das Praxisbuch
Dieses Praxisbuch führt die steinheilkundlich interessierten Leser an die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten für ausgewählte Heilsteine, die am Strand, in der Geest und in der Heide vorkommen. Da sind zum Beispiel das Auflegen der Heilsteine, ihre Nutzung für Steinwasser oder Badewasser, zur Anreicherung von Ölen bis zu den unterschiedlichsten Massagetechniken. Auch welcher Stein zu welchem Tierkreiszeichen passt, können Sie in diesem Buch erfahren. Ein Index der Heilsteine mit ihrem jeweiligen Wirkungsbereich erleichtert die richtige Wahl des Steines und dessen Anwendung. Jede Kristallart, jedes Mineral hat eine eigene, ganz spezifische Schwingung, die sehr fein und klar ist, aber von den meisten Menschen nicht wahrgenommen wird. Sie tritt in Resonanz mit den elektromagnetischen Kräften in unserem Körper und kann dabei die Selbstheilungskräfte stärken oder überhaupt erst aktivieren. An den Stränden der Nord- und Ostsee sowie in der Heide sind zahlreiche Heilsteine zu finden, in denen Mineralien vorkommen (oder die ganz aus ihnen bestehen), die aus der Steinheilkunde bekannt sind. Dazu gehören unter anderem Hornblende, Olivin, jaspisartige Flinte, Korallenkalke, Milchopale, weiße und farbige Quarze, Unakite und Metamorphite mit dunkelroten Granatkristallen.
Abseits der großen Städte und Tourismuszentren führt der 240 km lange Eider-Treene-Sorge-Radweg durch Schleswig-Holsteins schönste Flusslandschaft. Weite Wiesenlandschaften werden von Knicks, kleinen Gehölzen und eiszeitlichen Erhebungen durchzogen. Radwanderer erwartet nicht nur eine reizvolle Landschaft, sondern auch kulturelle Highlights. Vor jeder Tourenbeschreibung wird auf Sehenswürdigkeiten wie Museen, Kirchen und historische Gebäude am Weg hingewiesen. Die malerischen Reet-Dörfer Süderstapel und Schwabstedt laden zum Verweilen ein. Bergenhusen ist bekannt für die größte Weißstorchpopulation des Nordens, die hier in den Sommermonaten brütet. Weitere Highlights sind die Fütterung der Ottern im Freigehege in Hohn und ein Spaziergang durch den Naturerlebnisraum Lehmsiek. Kulturinteressierte sollten den Geschlechterfriedhof in Lunden und das dortige Heimatmuseum besuchen. Friedrichstadt, einst von holländischen Siedlern gegründet, beeindruckt mit bunten Giebelhäusern und Grachten und versetzt Radler in eine andere Zeit. Neben dem Eider-Treene-Sorge-Radweg werden auch die Städtezubringer von Heide, Husum, Schleswig und Rendsburg sowie ein Exkurs zum Nord-Ostsee-Kanal beschrieben.
50 Strandsteine und deren Wirkungsweise auf Körper und Psyche werden in diesem Buch beschrieben und in über 100 farbigen Abbildungen dargestellt. Ein Index der aufgeführten Heilsteine mit der jeweiligen Wirkungsweise sowie ein therapeutischer Index erleichtern die Suche nach dem passenden Stein. In unserer heutigen Zeit ist die Steinheilkunde mit Edelsteinen - welche schon seit Menschengedenken als Heilsteine verwendet werden - wieder verstärkt ins Bewusstsein der Menschen gerückt. Was haben aber „gewöhnliche“ Steine vom Strand mit Edelsteinen zu tun? Können Steine, die wir am Strand finden, denn überhaupt eine Heilwirkung auf Körper oder Psyche ausüben? In den Strandsteinen finden sich, man mag es auf den ersten Blick kaum glauben, zahlreiche Edelsteine oder zumindest Mineralien, die auch in Edelsteinen enthalten sind. So sei hier neben dem seltener zu findenden Bernstein auf „gewöhnliche“ Strandsteine hingewiesen, die z. B. Olivin- oder Granatkristalle enthalten. Milchquarz, jaspisartiger Flint oder Opal liegen in reiner Form am Strand. Wie Sie diese Steine finden, erkennen, bestimmen und, nicht zuletzt, welche Heilwirkungen die gefundenen Strandsteine haben können, und was Sie bei der Anwendung der Steine beachten sollten - all das erfahren Sie in diesem Buch.
Entdecken Sie mit diesem Wanderführer die zwanzig landschaftlich schönsten Wanderwege an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste! Immer in Reichweite der Ostsee mit ihren Sandstränden und steinigen Ufern, Förden und atemberaubenden Steilküsten laden die Routen zwischen Flensburg und Lübeck zu ausgedehnten Ausflügen ein. Unterschiedlich lange Tourenvorschläge führen die Wanderer durch eine einzigartige Region mit sanften Hügeln, Mooren, Aulandschaften, Buchenwäldern – die stellenweise bis zu den Steilküsten reichen – und den für die Ostseelandschaft so typischen Knicks. Horst-Dieter Landeck versteht es, detaillierte Wegbeschreibungen mit schönen Fotos und nützlichen Tipps zu einem harmonischen Ganzen zu verbinden. Informationen zur Geschichte der jeweiligen Region runden dieses Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für Wanderungen an der Ostsee ab.