Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helmut Leopold

    Rücklauf bei Online-Befragungen im Online-access-Panel
    Cyber Attack Information System
    Partnerschaft im dritten Jahrtausend
    Der Food-Plan
    Multimedia applications, services and techniques
    • The liberalisation in the telecommunication market and thus the advent of competition has had a tremendous impact on business in this area. New operators have started to offer telecommunication services in competition with the classical national network operators. This in turn will have an impact on the market share, the tariff structure, the Quality of Service (QoS) and the services offered to the end customers. A way to maintain or increase revenue for network operators is to additionally offer new services to the customers. The final target is a so-called „Full Service Network (FSN)“, which is capable of offering all types of bi-directional multimedia services. The provisioning of new telecommunication services in general and new multimedia services in particular is made possible by the availability of several new technologies as well as through advances in standardisation. R& D policies world-wide but especially in Europe have forced the development of new networking technologies such as ATM, xDSL and HFC as well as new video technologies as defined by DVB and DAVIC.

      Multimedia applications, services and techniques
    • Der Food-Plan

      Richtig einkaufen für eine bessere Welt

      Der Food-Plan
    • Partnerschaft und das damit eng verknüpfte Gefühl der Liebe beschäftigen den Menschen schon seit Anbeginn seiner Zeit. Es ist universal und bedeutet den Menschen daher unabhängig von ihrer Nationalität, ihrem Glauben und ihrem Geschlecht sehr viel. Daher verwundert es nicht, dass es nahezu genauso viele Meinungen, Theorien und auch Bücher wie Menschen zu diesem Thema gibt. Weshalb sollten Sie also gerade dieses Buch lesen? Dieses Buch befasst sich umfassend mit dem Thema Partnerschaft und stellt dabei eine doppelte Integration dar. Erstens integriert es die unzähligen wissenschaftlichen Theorien zu einer großen Gesamttheorie der Partnerschaft, und zweitens integriert es diese wissenschaftliche Gesamttheorie mit den praktischen Erfahrungen und Empfindungen, die Menschen mit diesem Thema machen. Diese doppelte Integration macht dieses Buch zu etwas Besonderem, denn erstmals folgen der theoretischen Betrachtung die praktischen Konsequenzen und erstmals erhalten die praktischen Erlebnisse eine solide theoretische Basis. Lassen Sie sich durch dieses Buch auf eine Reise entführen, an deren Ende die Partnerschaft im Dritten Jahrtausend steht.

      Partnerschaft im dritten Jahrtausend
    • Cyber Attack Information System

      Erfahrungen und Erkenntnisse aus der IKT-Sicherheitsforschung

      • 221pages
      • 8 heures de lecture

      In den letzten Jahren hat sich das Internet schnell zu einem massiven wirtschaftlichen Betätigungsfeld entwickelt, leider auch für illegale Unternehmungen. Das Ausnutzen von Schwachstellen in IKT-Systemen ist inzwischen ein profitables Geschäftsmodell. Das staatlich geförderte Forschungsprojekt CAIS beschäftigte sich deshalb mit der Implementierung eines Cyber Attack Information Systems auf nationaler Ebene mit dem Ziel, die Widerstandsfähigkeit der heutigen vernetzten Systeme zu stärken und ihre Verfügbarkeit und Vertrauenswürdigkeit zu erhöhen. Hauptziele dieses Projektes waren die Identifizierung der künftigen Cyber-Risiken und -Bedrohungen, die Untersuchung neuartiger Techniken zur Anomalieerkennung, die Entwicklung modularer Infrastrukturmodelle und agentenbasierter Simulationen zur Risiko- und Bedrohungsanalyse, und schließlich die Analyse und mögliche Umsetzung eines nationalen Cyber Attack Information Systems.

      Cyber Attack Information System
    • In der Marktforschung gewinnt die Online-Befragungsmethode zunehmend an Bedeutung, da sie schnellere und kostengünstigere Ergebnisse liefert. Für qualitativ hochwertige Resultate sind eine gute Stichprobe und ein hoher Rücklauf entscheidend. Doch was motiviert Menschen zur Teilnahme an Online-Befragungen? Diese und weitere Fragen werden in dem Werk „Rücklauf bei Online Befragungen im Online Access Panel“ behandelt. Das Teilnahmeverhalten wird durch die sozialwissenschaftliche Theory of Planned Behavior (TOPB) von Icek Ajzen erklärt. Um die Diversität der potenziellen Teilnehmer zu berücksichtigen, erfolgt eine psychographische Segmentierung mithilfe der Sinus-Milieus. Zudem wird ein theoretisch fundiertes Modell zur Steigerung der Rücklaufquote entwickelt und getestet. Erstmals gelingt es, eine Intervention zu schaffen, die den Rücklauf erhöht, ohne die Zusammensetzung der Stichprobe zu verändern. Die Ergebnisse basieren auf umfangreichen Studien mit repräsentativen Stichproben aus dem hochwertigen Online Access Panel von TNS Infratest, einschließlich einer Nachuntersuchung der Nicht-Teilnehmer. Das Werk bietet einen umfassenden Einblick in die Online-Befragung und dient als nützlicher Leitfaden für Marktforscher und deren Kunden. Es sollte als Standardwerk der Online-Forschung angesehen werden.

      Rücklauf bei Online-Befragungen im Online-access-Panel