Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Heß

    Aufgepasst!
    Relativische Prädikationen im Baschkirischen
    Münster und Rjasan
    • Städtepartnerschaften stehen auf dem Papier, aber gefüllt werden sie durch das Engagement der Bürger. Angesichts der materiellen Not in Münsters russischer Partnerstadt Rjasan wurde vor 25 Jahren der Förderverein Münster-Rjasan gegründet. Er koordinierte zunächst die Transporte der Hilfsgüter nach Russland, gründete daneben weitere Projekte, führt regelmäßig Bürgerreisen nach Rjasan durch, ist Ansprechpartner für beide Stadtverwaltungen und schuf bis heute ein Netzwerk aus Deutschen und Russen, das seinesgleichen sucht und noch Vieles vorhat. Einfühlungsvermögen in die jeweils andere Kultur, Vertrauen und Professionalität waren hierfür unabdingbare Voraussetzungen. In der Bürgerschaft beider Städte ist der Förderverein längst fest verankert. „Münster und Rjasan. Städte werden Freunde“ beschreibt die Geschichte der Städtepartnerschaft zwischen beiden Kommunen und die Arbeit des darauf aufbauenden Vereins zur Förderung der Partnerschaft, der Völkerverständigung vorlebt. Grussworte, Interviews und Reportagen verdeutlichen die Breite der Vereinsaktivitäten von der Gründung im Jahre 1991 bis heute.

      Münster und Rjasan
    • Die umfangreichste in deutscher Sprache erschienene linguistische Monographie über das Baschkirische, eine Türksprache der Russländischen Föderation, bietet eine komplette Systematisierung der baschkirischen Relativsätze unter Auswertung der aktuellen Forschungsliteratur. Sowohl verbale als auch nominale Prädikationen werden ausgewertet; wobei ein besonderes Augenmerk auf Übergangs- bzw. Ambiguitätserscheinungen zwischen Prädikation und lexikalisiertem Morphem gerichtet wird. Im Ergebnis zeigt sich, dass die in der turkologischen, und insbesondere (post-) sowjetischen, Linguistik anhand klassischer europäischer Grammatiktheorien vorgenommenen Definitionen und auf ihnen beruhenden Beschreibungen der baschkirischen relativischen Prädikationen dem Umfang der mit ihnen phänomenologisch assoziierbaren Daten nicht voll gerecht werden. Vor dem Hintergrund dieser neuen Theoretisierung werden auch manche Belege aus anderen Türksprachen, wie dem Türkeitürkischen neu erklärbar. Die Arbeit enthält mehrere Hundert Originalbeispiele in Transkription, mit Übersetzung und interlinearer Satzteilbenennung.

      Relativische Prädikationen im Baschkirischen