Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Lessing

    Die Hindemith-Rezeption Theodor W. Adornos
    Erfahrungsraum Spezialschule
    Wissensordnungen des Künstlerischen
    • Wissensordnungen des Künstlerischen

      Empirische Zugänge zu kooperativen Kompositionsprojekten im schulischen Musikunterricht

      • 380pages
      • 14 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet die oft vernachlässigte Rolle des Künstlerischen in der Musikpädagogik und dessen Einfluss auf kreative Prozesse. Durch die Analyse von vier kooperativen Kompositionsprojekten an Schulen wird deutlich, wie sich Konzepte des Künstlerischen entwickeln und bestehende Vorstellungen hinterfragen. Die Autoren argumentieren, dass das Künstlerische als zentrales Element musikpädagogischen Handelns unverzichtbar ist und nicht durch andere Konzepte ersetzt werden kann, selbst wenn es schwer fassbar bleibt.

      Wissensordnungen des Künstlerischen
    • Erfahrungsraum Spezialschule

      Rekonstruktion eines musikpädagogischen Modells

      Die Frage nach der Förderung von hochqualifiziertem musikalischen Nachwuchs hat die Ausbildungsinstitutionen in den vergangenen Jahren vor große Herausforderungen gestellt. In diesem Zusammenhang wurden immer wieder die vier ehemaligen Spezialschulen der DDR als Vorbild beschworen. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Modell blieb bislang allerdings aus. Anhand qualitativer Interviews zeichnet Wolfgang Lessing den Erfahrungsraum dieser Schulen nach und liefert damit wertvolle Impulse für all jene, die sich mit musikalischer Begabungsforschung und der Frage nach einer bestmöglichen Förderung des musikalischen Nachwuchses auseinandersetzen.

      Erfahrungsraum Spezialschule
    • Theodor W. Adornos Urteile über Paul Hindemith haben die öffentliche Diskussion um einen der bekanntesten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt. Ende der siebziger Jahre gab es so gut wie keine maßgebliche Stimme, die der in der Textsammlung „Ad vocem Hindemith“ formulierten Diagnose einer geduckt spießigen, latent autoritätshörigen „Musikantenmusik“ Triftiges entgegenzusetzen gehabt hätte. Die bereits wenige Jahre später zögernd einsetzenden Bemühungen um eine Rehabilitation des Hindemithschen Werkes klammerten Adornos Fundamentalkritik zumeist aus und versäumten - von wenigen Ausnahmen abgesehen - jene direkte Auseinandersetzung mit seinen Texten, die (mit einer Verspätung von fast 30 Jahren) im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung steht.

      Die Hindemith-Rezeption Theodor W. Adornos