Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Friederike Wagner

    10 janvier 1949
    Mimi und Moritz
    Monokel Wundermann
    Die EU-Türkei Beziehungen
    Russlands Beziehungen zum Iran
    Die Wachhühner
    Theo und Leo
    • Kaninchen Theo und Leo Bär sind die dicksten Freunde. Sie machen alles gemeinsam: angeln, picknicken und Boot fahren. Alles könnte so schön sein, wenn sie nicht immer versuchen würden, sich gegenseitig zu übertrumpfen...

      Theo und Leo
    • Die Wachhühner wollen kein anderes Tier in ihre befestigte Stadt hereinlassen. Bis eines Tages der spitzschnäbelige Falke auftaucht... (ab 4)

      Die Wachhühner
    • Russlands Beziehungen zum Iran

      Führt der Streit um das iranische Atomprogramm zu einer Abkühlung der Beziehungen?

      Die Arbeit analysiert die komplexen Beziehungen zwischen Russland und Iran, insbesondere im Kontext des Kaukasus und der geopolitischen Interessen beider Staaten. Sie konzentriert sich auf den Zeitraum nach dem Zweiten Weltkrieg und beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Interessen Russlands im Iran, mit einem besonderen Fokus auf das russisch-iranische Atomprogramm. Die Untersuchung umfasst auch die Rolle Russlands als Vermittler sowie die möglichen Motive Irans für den Erwerb von Kernenergie. Abschließend wird das Einfluss des Atomprogramms auf die bilateralen Beziehungen und mögliche zukünftige Entwicklungen thematisiert.

      Russlands Beziehungen zum Iran
    • Die EU-Türkei Beziehungen

      Die Problematik eines Türkei-Beitritts

      Die Studienarbeit untersucht die verschiedenen Aspekte der Europäischen Union im Kontext internationaler Politik. Sie analysiert zentrale Themen und Herausforderungen, mit denen die EU konfrontiert ist, und beleuchtet deren Auswirkungen auf die internationale Zusammenarbeit. Die Arbeit basiert auf fundierten politischen Theorien und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der EU in der globalen Arena. Die Note 2,3 reflektiert die Qualität der Analyse und die Tiefe der Argumentation.

      Die EU-Türkei Beziehungen
    • Monokel Wundermann reimt auf seiner Hochschaubahn und begegnet fantastischen Kreaturen wie einem Zwerg und übermütigen Äffchen. Das Buch begeistert Leser und Zuhörer jeden Alters mit seinen überraschenden Bildern und poetischen Versen. Ein Genuss für Fantasievolle und Geschichtenerzähler.

      Monokel Wundermann
    • Wenn die kleine Hexe Nudelzopf nachts in ihrem Zaubergarten sitzt, fühlt sie sich oft einsam. Dann träumtsie von einem Märchenprinzen. Vielleicht steckt so ein verzauberter Prinz in einem der vielen Frösche, die in ihrem Garten leben? Die kleine Hexe hebt ihren Zauberstab und spricht ihren Zauberspruch – und vor ihr steht – ein großer grünerElefant! Sie versucht ihre Zauberkunst noch einige Male, aber nie hat sie Glück. Bis eines Tages eine blaue Kröte fragt: „Warum versuchst du es nicht mit mir?“ Eine pfiffige Geschichte mit witzigen Bildern und sehr großer Schrift, die Leseanfängern das Lesenlernen leicht macht.

      Die Hexe Nudelzopf und die Prinzenfrösche
    • Die kleine Hexe Nudelzopf könnte das Leben in ihrem wunderschönen Zaubergarten sooo genießen, wenn da nicht ihre frechen Nachbarn wären: Ed und Fred, die nur Unsinn im Kopf haben. Sie werfen Knallerbsen und reißen Kräuter und Blumen aus. Gierig essen sie die Zauberkräuter und werden in komische Gestalten verwandelt. Aber die kleine Hexe kann sie nicht zurückverwandeln, sie kann ja noch nicht so gut zaubern. Ed und Fred müssen nun fleißig im Zaubergarten arbeiten, bis im Frühling endlich das richtige Zauberkraut wächst.

      Die kleine Hexe Nudelzopf
    • Technische Entwicklungszusammenarbeit wird angesichts zunehmender Krisenregionen weltweit verstärkt diskutiert. In der Vergangenheit wurde nach Abschluss einer Maßnahme jedoch oft nicht weiter verfolgt, ob die technische Unterstützung langfristig wirkt und eingesetzt wird. Damit steht die Frage im Raum, warum selbst die besten Innovationen teilweise nicht oder nur kurze Zeit genutzt werden. Friederike Wagner untersucht, welche Kluft zwischen Anwendern und Entwicklern überwunden werden muss, damit sich eine technische Lösung durchsetzen kann und nicht als totes Kapital herumsteht oder als teures Ersatzteillager dient. Mit der Technologie-Mediation zeigt sie ein Mittel zur besseren Kommunikation auf. Ihre Fallstudien verdeutlichen die Reibungspunkte, aber auch Wege, um die genannten Probleme zu lösen. Dieses Buch leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass technische Entwicklungszusammenarbeit effektiv wirkt und dort ankommt, wo – und wie – sie gebraucht wird.

      Technologie-Mediation